Der spanische Fernsehsender Telecinco hat in einem Prozess wegen Urheberrechtsverletzungen einen Sieg gegen Youtube errungen. Das Videoportal darf kein Material des TV-Senders mehr anbieten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2008
Die Serie der Zwischenfälle in der Atomanlage Tricastin bei Avignon reißt nicht ab. 100 Menschen seien leicht kontaminiert worden, berichten Medien. Der Direktor der Anlage, Alain Peckre, bezeichnet den Vorfall als "belanglos".
In Schweden steht eine 32-jährige Deutsche vor Gericht. Sie soll die beiden Kinder ihres Ex-Freundes mit einem Hammer erschlagen haben. Die Studentin habe es nicht verwunden, dass der Mann sie verlassen hat.
Im Schweizer Kanton Wallis ist ein Kleinflugzeug verunglückt. Dabei sind vier Menschen ums Leben gekommen.

Das Tauziehen um die Übernahme geht weiter: Auch der Continental-Aufsichtsrat lehnt das Angebot der Schaeffler-Gruppe ab. Nun soll in Verhandlungen eine Einigung erzielt werden.
Die Europäische Kommission hat dem Porsche-Konzern die Übernahme der Volkswagen AG erlaubt. Es blieben noch Konkurrenten übrig, so die Kommission.
Insgesamt 800.000 Euro Parteivermögen soll der langjährige Schatzmeister der NPD, Erwin Kemna, unterschlagen haben. Nun ist er wegen Untreue in 86 Fällen angeklagt worden - ihm droht eine Haftstrafe zwischen sechs Monaten und zehn Jahren.
Der Kapitän des dänischen Teams CSC, Carlos Sastre, hat die Königsetappe der Tour de France gewonnen. Er konnte dem Gelben Trikot über zwei Minuten abnehmen und jagte es seinem Teamkollegen Frank Schleck ab.
Tragischer Unfall: Eine Frau ist mit der Grabpflege auf dem Friedhof beschäftigt. Da stürzt der Grabstein um - für die Frau kommt jede Hilfe zu spät.

Einen Tag vor dem Auftritt von US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama hat ein Mann mit seinem Auto die Absperrgitter am Großen Stern durchbrochen, die Siegessäule mit quietschenden Reifen umkurvt und dabei einen Eimer rote Farbe ausgekippt. Der Aktionist wurde gestoppt und festgenommen.

Der Schriftsteller Martin Walser macht einmal mehr mit umstrittenen Äußerungen von sich reden. Korruption hält er für ebenso legitim wie Steuerflucht und nimmt den ehemaligen Siemens-Chef von Pierer und den früheren Postchef Zumwinkel in Schutz.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte von Transsexuellen gestärkt. Verheiratete Transsexuelle dürfen nun nicht mehr zur Scheidung gezwungen werden. Grüne, FDP sowie der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland begrüßten das Urteil.
Ein Schüler hat am Mittwoch in einer Realschule im oberschwäbischen Biberach den Rektor mit einem Messer angegriffen. Der Schulleiter wurde ins Krankenhaus gebracht.
Einmal falsch abgebogen und schon auf der Autobahn - mit dem Rollstuhl. Einem 96-Jährigen passierte dieses Missgeschick auf dem Rückweg vom Einkaufen. Autofahrer konnten den Rentner stoppen.

Bei der traditionellen Pressekonferenz vor der Urlaubspause zieht Bundeskanzlerin Angela Merkel eine positive Bilanz der Regierungsarbeit. Die Opposition spricht dagegen von Stillstand.

Steigende Stahlpreise, teures Benzin - für den Volkswagen-Konzern scheint das alles kein Problem. Ein Gewinnzuwachs von gut 30 Prozent stimmt Vorstand und Aktionäre euphorisch. Und dank neuer Modelle soll alles noch besser werden.

Schauspielerin, Malerin, Chansonsängerin und Autorin: Hildegard Knef war ein Star, wie es sie im Nachkriegsdeutschland nur wenige gab. Derzeit laufen in Babelsberg die Dreharbeiten zu "Hilde", mit Heike Makatsch in der Hauptrolle. Und auch ein Katastrophenfilm wird in den Filmstudios gedreht.
21.000 Menschen singen jede Zeile: Bei seinem Konzert in der Berliner Waldbühne passte kein Blatt Papier zwischen Grönemeyer und seine Fans.
Die Ermittlungen zu dem im Februar ausgebrochenen Brand in einem Ludwigshafener Wohnhaus sind eingestellt. Die Staatsanwaltschaft konnte nicht herausfinden, wie der Schwelbrand entstanden ist, schließt Brandstiftung oder einen Anschlag aber "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus.

Sie waren das Grauen aller Aliens: Ab 1993 erforschten die FBI-Agenten Fox Mulder und Dana Scully in der TV-Serie "Akte X" übernatürliche Phänomene. 2002 war dann Schluss, die Serie wurde eingestellt. Doch jetzt, im Juli 2008, machen sich in den Kinos Anzeichen paranormaler Aktivität bemerkbar: Das Sequel "Akte X - Jenseits der Wahrheit" startet.
Eine "feindliche Übernahme" der besonderen Art hat die neapolitanische Camorra geplant: Sie wollte sich Presseberichten vom Mittwoch zufolge beim Fußballverein Lazio Rom einkaufen. Ex-Stürmerstar Giorgio Chinaglia soll in die Machenschaften verstrickt sein.
Bei einem Unfall auf der Stadtautobahn in Charlottenburg ist der Fahrer eines Kleintransporters schwer verletzt worden. Der Transporter stürzte um, nachdem er einen Betonklotz gerammt hatte.
Die Europäische Union hat offenbar keine Lust mehr, Geld in ein Fass ohne Boden zu pumpen. Die EU-Kommission stoppte Zahlungen an den EU-Neuling Bulgarien in Höhe von rund einer halben Milliarde Euro. Die Opposition in Sofia beantragte ein Misstrauensvotum gegen die Regierung.

Die neue Forbes-Liste von Hollywoods Top-Verdienern ist raus. Demnach darf sich Will Smith über das beste Salär freuen. Aber Johnny Depp liegt nur ein paar Milliönchen zurück.
In den Verhandlungen um Irans Atomprogramm weicht Mahmud Ahmadinedschad keinen Schritt von seiner Position zurück. Über die Aufforderung seitens der Vereinigten Staaten, sich zwischen Kooperation und Konfrontation zu entscheiden, sieht Irans Präsident hinweg.
Mit einer hohen Millionen-Garantie machte das Land Sachsen dem Logistikers DHL die Ansiedlung am Leipziger Flughafen schmackhaft. Das geht so nicht, befanden nun die Wettbewerbshüter in Brüssel. Die Post-Tochter will dennoch im Freistaat bleiben.

Tilmann Warnecke zum Studenten-Ansturm auf Berlin
Die hessische SPD-Vorsitzende Ypsilanti und SPD-Vorstandsmitglied Scheer haben 20 Vorschläge zur Sicherung der Energieversorgung gemacht. Einige sind umstritten: Unter anderem fordern sie eine befristete Wiedereinführung der Pendlerpauschale.

Barack Obama ist in Israel mit Präsident Peres zusammengetroffen. Anlässlich seines Besuchs wurden besondere Zeichen der Freundschaft erwartet, da bislang McCain als besserer Vertreter der israelischen Sache gilt. Obama verspricht, sich für die Sicherheit Israels und dauerhaften Frieden einzusetzen.
Ex-Moderatorin Verona Pooth hat die Vorwürfe von sich gewiesen, eigene Ausgaben über das Firmenkonto ihres Mannes Franjo abgewickelt zu haben. Dass sie der Beihilfe zur Steuerhinterziehung verdächtigt werde, sei ihr selbst neu gewesen.

Die Journalistin Maria von Welser reiste Anfang der 90er Jahre während des Bosnienkrieges in die Region und berichtete über Massenvergewaltigungen. Ein Gespräch über ihre Erlebnisse von damals und die Rolle des jetzt festgenommenen Serbenführers Radovan Karadzic.
Die SPD wird es sich auf Dauer nicht leisten können, am Atomausstieg festzuhalten. Das jedenfalls glaubt Alt-Bundeskanzler Schmidt - und schaltet sich damit in die parteiinterne Debatte um die Nutzung von Kernenergie ein.
Wieder hat in Frankreich ein Vater sein Kind in einem Auto vergessen. Das Mädchen verdurstete in dem überhitzten Fahrzeug. Erst vor wenigen Tagen starb ein Kind, weil der Vater es ebenfalls allein im Auto gelassen hatte.

Barack Obama reist am Donnerstag an und mindestens halb Berlin ist auf den Beinen um sich auf den Besuch des Senators vorzubereiten. Im Hotel Adlon sind die Möbel in der Präsidentensuite vermutlich bereits auf Hochglanz poliert, denn hier wird Obama nächtigen.
In der belgischen Stadt Gent ist eine Imbissbude in die Luft geflogen. Sieben Menschen wurden schwer verletzt, einer von ihnen lebensgefährlich. Doch das Unglück hätte durchaus noch schlimmer enden können.
Bei der Verleihung des regionalen Kinoprogrammpreises wurden unter anderem das "Bali", das "Eiszeit" und das "Filmkunst 66" ausgezeichnet. Berlinale-Chef Dieter Kosslick macht sich für den Erhalt der architektonisch wertvollen Filmtheater stark.
Geht es nach dem Willen der Regierung, gibt es ab Ende 2010 den neuen Personalausweis. Die Speicherung von Fingerabdrücken ist anders als ursprünglich von Innenminister Wolfgang Schäuble vorgesehen, zwar nicht verpflichtend, trotzdem übt die Opposition deutliche Kritik.
Der Mann, der vergangenen Freitag eine Gasleitung in einem Wohnhaus im Prenzlauer Berg manipuliert haben soll, wurde in Hamburg gefasst. Er wollte austretendes Gas zum Explodieren bringen- aufmerksame Nachbarn konnten eine Katastrophe verhindern.
Zwei Jugendliche haben am Wochenende in Blossin einen Elfjährigen geschlagen; zwei weitere Kinder filmten den Übergriff mit ihren Handys. Nun will die Polizei untersuchen, ob es sich um eine normale Rangelei oder einen Übergriff gehandelt hat.

Die Telekom strauchelt: Bis zu 4000 Jobs stehen auf der Kippe. Zwar will das Unternehmen den betroffenen Mitarbeitern von T-Systems Abfindungen anbieten - schreckt aber auch vor betriebsbedingten Kündigungen nicht zurück.

Die Fluggäste der Lufthansa werden auch an diesem Mittwoch geduldig hinnehmen müssen, dass rund 1000 Piloten die Tochterunternehmen Eurowings und Cityline bestreiken. Auch am Flughafen-Tegel fallen reihenweise Flüge von und nach Berlin aus.

Er hat es geschafft - vorerst: Italiens Regierungschef Berlusconi braucht in den kommenden Jahren keine Angst vor der Justiz zu haben. Ein neues Gesetz schützt die vier ranghöchsten Vertreter des Landes vor Strafverfolgung. Ein laufender Prozess gegen Berlusconi wird ausgesetzt.

Hurrikan "Dolly" nähert sich dem Festland. Meteorologen erwarten, dass er über das dicht besiedelte Tal des Rio Grande fegt - dort wohnen zwei Millionen Menschen. Im Norden Mexikos und im Süden von Texas bereiten sich die Menschen auf die Ankunft des Wirbelsturms vor.

Die Polizei löst in Belgrad eine Kundgebung von rund 100 Ultranationalisten auf. Die Demonstranten hatten gegen die Festnahme des früheren bosnischen Serbenführers Radovan Karadzic protestiert - und Steine auf die Polizisten geworfen.
Die Ölpreise sind am Mittwoch im asiatischen Handel weiterhin deutlich gesunken. Durch den Anstieg des Wechselkurses und die geringere Nachfrage sind die Kosten pro Barrel um bis zu einen Dollar gefallen.
Schlimmer Unfall in Tempelhof: Ein kleiner Junge rennt auf den Damm, eine Autofahrerin kann nicht mehr bremsen und fährt ihn an.

Nach einem Gewinneinbruch gerät der Internet-Konzern Yahoo immer mehr unter Zugzwang. Software-Riese Microsoft kann sich in seinen Übernahmeplänen bestärkt fühlen.
Die Fluggäste der Lufthansa werden auch an diesem Mittwoch geduldig hinnehmen müssen, dass rund 1000 Piloten die Tochterunternehmen Eurowings und Cityline bestreiken. Die Fluggesellschaft rechnet mit über 500 Ausfällen in ganz Europa.