Der Hurrikan "Dolly" hat in Mexiko bislang zwei Menschen das Leben gekostet. Die Leiche eines Fischers wurde gefunden. Seine drei Begleiter werden weiter vermisst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.07.2008
Glanz und Götterdämmerung in Bayreuth: Zum Auftakt der 97. Richard-Wagner-Festspiele wird auf dem Grünen Hügel der "Parsifal" von Stefan Herheim inszeniert. Auch die Kanzlerin wird zur Eröffnung am Freitag erwartet.
Sachsen-Anhalts Landeschef Wolfgang Böhmer ruft zu einem ernsthaftem Umgang mit der Linkspartei auf. Der CDU-Politiker kritisiert insbesondere den Umgang mit der Linken im Westen.
Barack Obama lässt sich in Berlin wie ein Messias feiern. Sein Gegner im US-Präsidentschaftswahlkamp, John McCain, fädelt ein Treffen mit einem richtigen religiösen Oberhaut ein, dem Dalai Lama.

Der spanische Meister Real Madrid hat dem Hamburger Sportverein 6 Millionen Euro für Spielmacher Rafael van der Vaart geboten. Die Hanseaten lehnten die Offerte umgehend als "indiskutabel" ab. Aber noch scheint das letzte Wort nicht gesprochen.

Barack Obama hat den ersten Tag Berlin hinter sich gebracht - und das war anstrengend genug. Erst der Termin mit der Kanzlerin, dann mit Außenminister Steinmeier, bevor Klaus Wowereit ihm einen Prozellanbären schenkt. Bei der mit großer Spannung erwarteten Rede am Abend vor der Siegessäule zieht der Senator dennoch alle Register - und schafft es, Worte zu finden, mit denen irgendwie jeder irgendwas anfangen kann. Wir haben den Senator begleitet.
Die Alpinisten Simon Kehrer und Walter Nones haben in einer Internet-Videokonferenz ihre dramatische Rettung geschildert. Sie haben auch berichtet wie der Absturz ihres Kletter-Kollegen Karl Unterkircher geschehen ist; seine Leiche soll am Nanga Parbat bleiben.

Bei seinem mit Spannung erwarteten Auftritt in Berlin hat Barack Obama die rund 200.000 Zuhörer mit einem Bekenntnis zu Berlin als Symbol der Freiheit und zu mehr transatlantischer Kooperation begeistert. Vor der Siegessäule trat der US-Senator für eine "neue friedliche Welt" ohne Atomwaffen ein.
Ein Conti-Großaktionär erwägt offenbar den Schwenk zur Schaeffler-Gruppe. Andere Aktionäre könnten folgen. Allerdings müsste Schaeffler das Übernahmeangebot noch deutlich erhöhen.
Als Vergeltungsmaßnahme für die vorübergehende Festnahme eines Sohns von Staatschef Muammar al-Gaddafi in Genf hat die nationale libysche Seefrachtgesellschaft die Erdöllieferungen an die Schweiz gestoppt. Die Alpenrepublik ist noch nicht offiziell unterrichtet worden.
Weil der Irak gegen die olympische Charta verstoßen hat, darf das Land nun nicht an den Spielen in Peking teilnehmen. 2004 in Athen war der Irak vertreten, die Sportler konnten aber keine Medaillen erringen.

Von den vier Ausreißern war er der stärkste: Columbia-Fahrer Marcus Burghardt hat auf der 18. Etappe der Tour alle abgehängt. Der Etappensieg ist der größte Erfolg seiner Karriere. Für den Gesamtzweiten Frank Schleck hingegen gab es eine Schrecksekunde.

Klaus Wowereit ist mit Barack Obama im Hotel Adlon zusammengetroffen. Dabei trug sich der US-Senator in das Gästebuch der Stadt ein. Ein gemeinsamer Spaziergang blieb Berlins Regierendem Bürgermeister verwehrt.
In Brasilien hat sich der elfjährige Gabriel da Silva als äußerst bissig erwiesen. Der Junge wurde einem Pitbull angegriffen und schlug ihn mit seinen eigenen Waffen in die Flucht. Allerdings stellte sich heraus, dass die Beißerchen des Jungen nicht ganz so kampftauglich waren.
Der US-Präsidentschaftsbewerber Barack Obama hat seinen zweitägigen Berlin-Besuch begonnen. Der Hoffnungsträger der US-Demokraten traf am Donnerstag Bundeskanzlerin Merkel, Außenminister Steinmeier und den Regierenden Bürgermeister Wowereit. Die Beteiligten sprachen von "offenen Gesprächen".
Bis zu 30 Millionen Euro könnte BASF mit Lizenzen für die Genkartoffel "Amflora" verdienen, schätzt das Unternehmen. Das Problem: Die EU-Kommission erteilt der Pflanze keine Zulassung. Nun reicht es dem Chemiekonzern - er verklagt die Brüsseler Behörde.
Verdorbene Fleischprodukte sorgen in Deutschland immer wieder für Schlagzeilen. Aber Verbraucherschützer kritisieren auch die mangelnde Hygiene bei anderen Lebensmitteln: Fast jeder vierte der über 562.000 überprüften Lebensmittelbetriebe fiel bei den Kontrollen auf.
Eigenen Angaben zufolge konnten chinesische Behörden einen geplanten Anschlag auf eine olympische Wettkampfstätte während der Spiele verhindern, die Terrorgruppe wurde zerschlagen. Die Sicherheitsvorkehrungen in China wurden massiv verschärft.
Für die Cottbuser Oberstaatsanwältin Cäcilia Cramer-Krahforst haben ihre umstrittenen Äußerungen Konsequenzen. Sie verliert die Abteilungsleitung zur Verfolgung politisch motivierter Straftaten. Brandenburgs Generalstaatsanwalt sprach von einer "schlimmen Entgleisung", die sie sich geleistet habe.
Forscher der Freien Universität Berlin kritisieren den Umgang vieler Schulen mit der DDR-Vergangenheit. Einer Studie zufolge weiß etwa jeder zweite ostdeutsche Schüler nicht, dass die DDR eine Diktatur war.

Mitten in der Hauptreisezeit steuert die Lufthansa auf unbefristete Streiks ihrer 50.000 Mitarbeiter am Boden und an Bord zu. Am Freitag sollen die Ergebnisse der Urabstimmung bekannt gegeben werden, es zeichnet sich eine hohe Zustimmung zu Arbeitsniederlegungen ab.
Die Unionsfraktion im Bundestag hat ihren Widerstand gegen ein Verbot heimlicher Vaterschaftstests aufgegeben.
Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (CDU), hat den Umgang mit der Linkspartei insbesondere im Westen kritisiert.
Eine Plastiktüte mit fast 400.000 Euro hat ein Rentner im ICE Berlin-Frankfurt auf einer Zugtoilette gefunden. Die Bahn will ihm jetzt gerade einmal 6.000 Euro Finderlohn zahlen. Zu wenig, findet der Finder.

Bei Daimler läuft es nicht wie geplant. Der Autokonzern wird seine selbst gesteckten Gewinnziele nicht erreichen - und das obwohl die Verkaufszahlen deutlich über denen des Vorjahresquartals liegen. Die Börse reagiert geschockt.
Weit über die Hälfte der Studierenden an deutschen Hochschulen können sich vorstellen, nach dem Abschluss selbstständig tätig zu sein.

Jörg Haider sorgt in Österreich wieder einmal für Schlagzeilen. In einer Nacht- und Nebelaktion hat er angeblich straffällig gewordenen Asylbewerber abschieben lassen. In Zukunft will der Rechtspopulist über das Vorleben von Asylbewerbern informiert werden.
Gerät der Kreml ins Wanken? Heimliche Bauarbeiten an einem dreigeschossigen unterirdischen Einkaufszentrum haben am Roten Platz ein Kloster und mehrere Kulturdenkmäler absacken lassen. Die Regierungszeitung "Rossijskaja Gaseta" spricht von einem handfesten Skandal.
Beim Absturz eines Ultraleichtflugzeuges neben der Bundesautobahn 24 nahe Tarmow ist am Mittwoch ein Pilot aus Berlin ums Leben gekommen. Die Ursache für das Unglück ist noch unklar.

Zwei Medienprofis im Rampenlicht: Beim ersten Treffen von Angela Merkel und Barack Obama herrscht eitel Sonnenschein. Der Beitrag der Deutschen in Afghanistan ist kein Thema - noch nicht. Eine Reportage von Hans Monath
Die Cottbuser Oberstaatsanwältin Cäcilia Cramer-Krahforst muss nach der Äußerung von "Respekt" für den "Mut" des Neonazis Horst Mahler ihren Posten räumen.

IOC-Vizepräsident Thomas Bach rechnet nicht mit politischen Protesten von deutschen Athleten bei den Olympischen Spielen in Peking. Angesichts der Menschenrechtsdebatte sieht der Sportfunktionär jedoch Veränderungsbedarf im IOC.
Von dem drohenden Streik bei der Lufthansa profitieren die Konkurrenten der Fluggesellschaft.
IOC-Vizepräsident Thomas Bach rechnet nicht mit politischen Protesten von deutschen Athleten bei den Olympischen Spielen in Peking.
Wegen eines verdächtigen Pakets ist am Donnerstagmittag kurz nach der Ankunft des US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama ein Teil des Berliner Hotel Adlon gesperrt worden. Die Sendung entpuppte sich allerdings als harmlose Bitte eines Fans.

Vier Alpinisten sind am Donnerstag beim Abstieg im Montblanc-Massiv tödlich verunglückt. Ein fünfter Bergsteiger der Seilschaft überlebte. Es ist das zweite schwere Unglück binnen einer Woche.
Stephan-Andreas Casdorff über Obama in Berlin

Deutschland will konkrete Maßnahmen zur Ansiedlung von Irakern in Europa bis zum September vertagen. Damit folgt die Bundesregierung der Forderung des irakischen Premierministers al-Maliki, der eine Abwanderung von wichtigen Fachkräften aus seinem Staat befürchtet.

Der Vandalismus in Berlins Bussen, U- und S-Bahnen ist nach Einschätzung der deutschen Verkehrsunternehmen mit Abstand am schlimmsten. Fast neun Millionen Euro musste allein die BVG für die Beseitigung von Schmierereien und Reparaturen ausgeben.

Barack Obama ist zu seinem ersten Deutschland-Besuch in Berlin eingetroffen. Mit Spannung wird seine Rede am Abend an der Berliner Siegessäule erwartet. Das Treffen mit Kanzlerin Merkel hat er schon hinter sich - das mit Außenminister Steinmeier noch vor sich.
Mit einem Messerstich in das Gesäß endete ein Streit dreier Männer in Kaulsdorf. Der Täter schlich sich von hinten an sein Opfer und stach zu. Der Mann wurde schwer aber nicht lebensgefährlich verletzt.
Google hat eine Wissensplattform gestartet, die mit Wikipedia konkurriert: Knol steht nach einer geschlossenen Testphase seit Mittwochabend allen Nutzern zur Verfügung. Im Unterschied zur populären Online-Enzyklopädie setzt Google bei seinem Angebot vor allem auf Experten.

Der mutmaßliche serbische Kriegsverbrecher Radovan Karadzic hat seit 1998 Originaldokumente eines fünf Jahre zuvor gestorbenen Serben genutzt. Seine Flucht finanzierte er offenbar mit Geld der Nationalbank.

Das Berliner Duo hat sein neues Album "Die Suche geht weiter" vorgestellt. Wie immer zeigen AnNa R. und Peter Plate einen Hang zum Kitsch. Bei der Präsentation flossen dann auch ein paar Tränen.

Als Reaktion auf den geplanten US-Raketenabwehrschild in Osteuropa erwägt Russland, Langstreckenbomber auf Kuba zu stationieren. US-Militärs sind empört. Nun meldet sich Kubas Ex-Präsident Fidel Castro zu Wort.

Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts ist im Juli erneut gesunken und hat damit ein Sechs-Jahres-Tief erreicht. Bewertet wird dies als Anzeichen dafür, dass sich das Wachstum verlangsamt. Eine Rezessionsgefahr soll aber nicht bestehen.

Britische Historiker haben den bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß im Berliner Wachsfigurenkabinett in eine Reihe mit berühmten Bösewichten ausgestellt. Die CSU ist erbost - und fordert den Außenminister zum Handeln auf.
Studie erbringt Erfolge der Tiefenhirnstimulation.