zum Hauptinhalt
Mosley

Der wegen der Affäre um ein Sexvideo in Bedrängnis geratene Motorsportboss Max Mosley hat einen juristischen Sieg erzielt. Ein Londoner Gericht verurteilte den britischen Zeitungsverlag News Group Newspapers zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 60.000 Pfund.

obama berlin

Klaus Wowereit trifft Barack Obama: "Er strahlt was aus", fand der Regierende, der keinen Zweifel daran ließ, dass er sich mit Obama gut verstanden hat.

Lichter funkeln; ich höre ein Lachen; meine Umgebung verschwimmt, meine Gedanken verschwimmen mit ihr, komisches und seltsames vermischen sich die Adern der Stadt sind am Pulsieren. Aufgedrehtheit, Losgelöstheit und Müdigkeit Teilen sich mit Freude, Angst und Verzweiflung die Nacht.

„Hallo aus Malle“ Habt ihr witzige Urlaubsschnappschüsse mit euren Freunden? Dann schickt sie uns doch – am besten mit einem sonnigen Gruß an die Freunde in Berlin!

Bei der In-vitro-Fertilisation („in vitro“, lateinisch, für „im Glas“) werden der Frau gesunde Eizellen entnommen, die in einer Nährlösung mit den Samenzellen des Partners befruchtet werden.Etwa 45 Stunden später werden die befruchteten Eizellen in die Gebärmutterhöhle eingesetzt.

Die Verunsicherung der Bürger in Deutschland hat zuletzt deutlich zugenommen. Laut einer repräsentativen Umfrage des Ipos-Instituts für den Bankenverband wünschen sich 60 Prozent mehr soziale Absicherung – vor zwei Jahren wollten dies gerade mal 43 Prozent.

Täuschst du dich oft in Menschen? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag. Elena Senft - die schon mal gern die Bohrmaschine herausholt oder an ihrem Motorrad rumschlossert - antwortet ihm heute.

Die Bahn darf an ihrer wichtigsten Baustelle einmal in der Woche nicht arbeiten. Das ärgert den Konzern - und auch die Anwohner.

Von André Görke

Wer hier durch Regen eilt, ist ein Fremder. Durch den Regen gehen, das ist es: Soufrière auf der Karibikinsel Saint Lucia – Tagesgesänge und Nachtmusik.

Von Jan Schulz-Ojala

Thailand und Kambodscha schicken Soldaten zu einem Hinduheiligtum im Grenzgebiet und wärmen alte Konfliktthemen auf.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Das deutsch-französische Literaturmagazin "La Mer Gelée" hat seinen Sitz in Berlin. Chefredakteur Alban Lefranc über die Kunst der Übersetzung.

Von Kolja Reichert

Der RBB lieferte die TV-Bilder in die ganze Welt Nur fürs Licht war er nicht zuständig

Von Sonja Álvarez

Wenn man ein neues Produkt am Markt etablieren möchte, entscheidet über den Erfolg oft der Zeitpunkt der Einführung. Die neue Dritte Liga bringt mehr Geld – und Angst vor Zweitteams ohne Fans.

Von Mathias Klappenbach

Eine ruhige Nacht im Hotel Adlon – der Senator aus Illinois konnte sie brauchen, bevor es am Freitag nach Paris geht. Denn Schlaf hat Obama wenig bekommen auf seiner Reise. Wie Politiker in solchen Situationen fit bleiben, erklärt Schlafexperte Ingo Fietze.

Mehr als 200 000 Menschen kamen zur Obama-Rede in den Tiergarten Nach 30 Minuten war die Show vorbei – der Star ging zum Dinner ins Adlon

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Jan Oberländer

In Templin sollen zwei junge Rechtsradikale einen 55-jährigen Saufkumpan erschlagen haben. Einer von ihnen hat offenbar noch versucht, das Opfer anzuzünden. War die brutale Tat politisch motiviert?

Von
  • Frank Jansen
  • Claus-Dieter Steyer
Kuehlung

Im Hochsommer sind die meisten Rechner eine Plage, denn sie werden heiß und laut. Da hilft nur eins: Den PC mit Wasser kühlen.

Von Ralf Schönball

Von Bonn nach Berlin: Der Komplettumzug der Regierung nimmt auch ohne Plan Gestalt an. Tatsächlich hat die Region Bonn über alle Maßen von der Umzugsentscheidung profitiert. Berlin hingegen hat weiterhin Mühe, wenigstens den Anschluss an die im Westen erzielten Wachstumsraten zu halten.

Von Lars von Törne

Premier Berlusconi schafft sich in Italien die Justiz vom Hals – wieder einmal. Er peitscht sein Gesetz im Schnellverfahren durchs Parlament. Dabei kann er sich auch noch rühmen, größeren Flurschaden vermieden zu haben.

Von Paul Kreiner

Eine neue Panne in einer französischen Nuklearanlage – die vierte, die innerhalb von zwei Wochen bekannt wurde – erregt beträchtliches Aufsehen im Lande. Die Behörden stehen in der Kritik.

Von Hans-Hagen Bremer
Mathematik

US-Forscher finden unter sieben Millionen Schülern keine Unterschiede. Dennoch scheint es in der westlichen Welt noch immer das Vorurteil zu geben, dass Frauen ein Problem mit Zahlen haben.

Immer wieder werden russische Kulturdenkmäler durch illegale Bauarbeiten in Mitleidenschaft gezogen. Das Ikonospassky-Kloster hat sich bereits um fünf Prozent zur Seite geneigt und ähnelt nun dem Turm von Pisa.

Von Moritz Gathmann

"Ein starker Abgang": Misanthrop trifft Optimistin, Bruno Ganz spielt mit und gegen Monica Bleibtreu. Ein Duell der Worte, ein Kampf der Geschlechter - sehr zur Freude des Zuschauers.

Die Vorgaben waren gut. In Fernost hatten nahezu alle Börsen deutlich im Plus geschlossen, der Ölpreis sinkt weiter. So eröffneten auch die deutschen Märkte am Donnerstag zunächst im Plus, doch bereits am Vormittag drehte der Deutsche Aktienindex (Dax) ins Minus.

Die Preise für Äcker und Wiesen in den neuen Bundesländern steigen stetig. Steigende Lebensmittelpreise, die Konkurrenz der nachwachsenden Rohstoffe um Fläche und die damit einhergehende bessere finanzielle Lage der Landwirte sind die Gründe.

Riese

"Kein Schwein kriegt mit, was Pixelpark tut." - die Aktionäre fordern mehr Transparenz vom Vorstand der Berliner Multimediaagentur.

Von Corinna Visser
Rosenstolz

Nach zwei Jahren Bühnenpause ist das Duo Rosenstolz wieder da. Die Titel des neuen Albums „Die Suche geht weiter“ handeln vor allem von Veränderung. Pünktlich zum neuen Videoclip hat Sängerin AnNa R. sogar ihren Führerschein gemacht.

Von Eva Kalwa
Potts

Wer nichts wird, wird virtuell, sagt ein Bonmot aus der jüngeren Zeit. Aus Paul Potts wäre beinahe nichts geworden. Doch der überschuldete Handyverkäufer aus Wales hatte einen Traum: Er wollte unbedingt Opernsänger werden. Diese Woche ist er auf Platz 3 mit: "One Chance".

Der Fußballfan muss vor „Ausbeutung durch Pay-TV“ geschützt werden. Der Satz klingt nach Oskar Lafontaine, stammt aber von Bernhard Heitzer. Der ist Chef des Bundeskartellamtes und damit ein Gralshüter des kapitalistischen Wettbewerbs.

Von Joachim Huber

Wer an die Küste reisen möchte, kann sich schon mal von Stimmungen einspinnen lassen. Dazu geht man zum Gendarmenmarkt, biegt in die Jägerstraße und kommt gleich vorn zur Nr.

Von Lothar Heinke

Die Branche jammert, denn seitdem man Musik aus dem Internet herunterladen kann, scheint sich damit nicht mehr viel Geld verdienen zu lassen. Aus London kommen jetzt Pläne dagegen, die die Kulturwelt verändern könnten.

Von Christian Tretbar

Die Freilassung von Russlands prominentestem Häftling stehe unmittelbar bevor, schreibt die Moskauer Wochenzeitung "Argumenty nedeli" in ihrer jüngsten Ausgabe. Über Details würde gegenwärtig auf "allerhöchster Ebene" verhandelt. Es geht um Michail Chodorkowski.

Von Elke Windisch