zum Hauptinhalt
Ingrid Betancourt

Freiheit nach mehr als sechs Jahren Geiselhaft im kolumbianischen Dschungel: Die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt ist zusammen mit 14 weiteren Geiseln der Farc-Rebellen befreit worden - durch einen Trick des Militärs.

Wimbledon - Schüttler

Nach langer Regenpause musste das Viertelfinale zwischen Rainer Schüttler und Arnaud Clement am Mittwochabend wegen Dunkelheit vertagt werden. Die Partie wird mit dem Zwischenstand von 6:3, 5:7 aus Sicht des Deutschen am Donnerstag fortgesetzt.

Jolie

Nachdem die US-Schauspielerin Angelina Jolie in einer Geburtsklinik in Nizza eingecheckt ist, wird das Krankenhaus von Paparazzi-Scharen belagert. Dabei gibt es noch nicht einmal einen Termin für die Entbindung. Dem Star soll eine ganze Etage in dem Krankenhaus zur Verfügung stehen.

Die am Mittwoch in US-Medien veröffentlichten Videos, die den Tod von Patientinnen unter den Augen des Krankenhauspersonals zeigen, haben heftige Reaktionen nach sich gezogen. Eine 49-Jährige war im Juni in New York nach mehreren Stunden im Wartezimmer zusammengebrochen, eine andere Patientin war bereits im Mai 2007 unbeachtet in der Notaufnahme gestorben.

Nach seiner vorübergehenden Festnahme ist gegen den deutschen Ex-Airbus-Chef Gustav Humbert ein Ermittlungsverfahren wegen Insidergeschäften beim Luft- und Raumfahrtkonzern EADS eingeleitet worden. Insgesamt sollen 17 Airbus- und EADS-Manager Insidergeschäfte getätigt haben.

Ab dem Jahr 2009 wird es in Deutschland eine gravierende Gesetzesänderung geben: Einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge können Paare dann kirchlich heiraten, ohne sich zuvor auf dem Standesamt getraut zu haben. Experten warnen vor weitreichenden Folgen.

Nach der international als Farce beurteilten Wahl in Simbabwe wollen die USA weitere Sanktionen verhängen - nun gegen Machthaber Robert Mugabe persönlich. Damit könnten Mugabes Konten im Ausland bald eingefroren werden.

Linksfraktionschef Gregor Gysi ist wiederholt mit dem Versuch gescheitert, per Gericht Stasi-Vorwürfe gegen ihn in den Medien zu verhindern. Das ZDF habe "hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte" recherchiert, so das Urteil der Richter.

Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihr umstrittenes Sozialpaket vorgelegt. Schwerpunkt ist neben der Erleichterung von grenzüberschreitenden Arztbesuchen der Schutz von Minderheiten. An den geplanten Anti-Diskriminierungsregeln wurde in Deutschland heftige Kritik laut.

Federer Wimbledon

"Rasen-König" Roger Federer hat in Wimbledon seine schlechten Erinnerungen endgültig begraben und ist souverän in die Runde der letzten Vier eingezogen. Tennis-Oldie Rainer Schüttler muss sich derweil noch in Geduld üben.

Von Andreas Bellinger

Kurz vor der Entscheidung im Verbotsverfahren gegen die türkische Regierungspartei AKP spitzt sich der Streit weiter zu. Namhafte Regierungsgegner wurden festgenommen, die Opposition fährt schweres Geschütz auf: Die Polizeiaktion erinnere an das Vorgehen der Nazis.

Musik fürs Paradies: Österreichische Zisterzienser-Mönche ziehen in den europäischen Hitparaden an Amy Winehouse und Madonna vorbei. Über das Internet-Videoportal YouTube kamen die Geistlichen zu ihrem Plattenvertrag. Auf Tournee gehen sie allerdings nicht.

Bulldozer

Augenzeugen berichteten von Bildern wie aus einem Alptraum: Bei einer Amokfahrt mit einem Bagger im Zentrum von Jerusalem hat ein Palästinenser mindestens drei Menschen getötet und 45 weitere verletzt. Es war der erste Anschlag in Israel seit Beginn der jüngsten Waffenruhe.

Milliardenerbe für Hunde

Bizarre Erbschaft in New York: Eine Milliardärin stellte ihr Vermögen für die Pflege von Hunden bereit. Jetzt müssen Gerichte über die Verteilung des Geldes entscheiden.

Sugimoto

Die Neue Nationalgalerie zeigt von diesem Freitag an eine Ausstellung mit Bildern des japanischen Fotografen Hiroshi Sugimoto. Die Schau umfasst rund 70 Fotografien und eine Skulptur. Sugimoto gilt als Meister der Schwarz-Weiß-Fotografie.

Grabungen

Am Berliner Schlossplatz legen Archäologen die Reste eines um 1300 errichteten Dominikanerklosters frei. Die Ausgrabungen bereiten den Bau des Humboldt-Forums ab 2010 vor. Zum Tag des offenen Denkmals am 13. und 14. September werden sie der Öffentlichkeit vorgestellt.

ZIMBABWE-POLITICS-VOTE-TSANGIRAI

Die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit als Ausweg aus der Krise in Simbabwe bleibt umstritten. Oppositionsführer Morgan Tsvangirai lehnt eine dauerhafte Koalition mit Präsident Mugabe ab, nur eine Zusammenarbeit zur Ausrichtung von Neuwahlen sei denkbar.

Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich klar gegen eine aktive Sterbehilfe ausgesprochen. Mit Blick auf den Fall des Hamburger Justizsenators Kusch, der einer alten Frau beim Selbstmord geholfen hatte, regte Merkel an, weitere rechtiche Maßnahmen zu prüfen.

Wohnstadt

Am Sonntag entscheidet das Welterbekomitee der Unesco über knapp 40 Welterbeanträge und fünf Erweiterungen. Mit dabei: Berliner Sozialsiedlungen, die zwischen 1924 und 1933 gebaut wurden. Doch der Streit um die Dresdner Waldschlößchenbrücke könnte der Bewerbung schaden.

Human Rights Watch klagt in einer Studie Menschenrechtsverstöße in Frankreich an. Angeblich verletzt Paris im Anti-Terror-Kampf geltendes Recht. Daher fordert die Organisation den Schutz der Verdächtigen, die sich in Gewahrsam befiinden.

Lukas Podolski

Der FC Bayern hat die Möglichkeit eines Wechsels von Lukas Podolski im Keim erstickt. Der unzufriedene Nationalspieler hatte öffentlich mit einer Rückkehr nach Köln geliebäugelt. Doch Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge erteilt dem Stürmer keine Freigabe.

Sarkozy

So hat sich Nicolas Sarkozy den Start seiner Präsidentschaft sicher nicht vorgestellt: Der Vertrag von Lissabon verliert zusehends Unterstützer - eine Ratifizierung während der französischen Präsidentschaft ist kaum noch denkbar. Nun hat Europas neuer Chef auch noch den Zorn der EU-Kommission auf sich gezogen.

Jan Ullrich

Jan Ullrich lässt in einem Zeitungsinterview noch mal ordentlich Dampf ab. Der wegen seiner Doping-Verstrickungen zurückgetretene Radsport-Star lästert über seinen ehemaligen T-Mobile-Kollegen Erik Zabel und beschimpft Verbandspräsident Rudolf Scharping.

Gute Nachrichten von der Europäischen Krebsorganisation Ecco: Die Zahl der Krebserkrankungen sinkt europaweit - vor allem, weil immer weniger Menschen rauchen. Auch Vorsorgeuntersuchungen zahlen sich aus. Einige Ausnahmen gibt es dennoch.

Josef Depenbrock

Die Redaktion der "Berliner Zeitung" ist mit ihrer Klage gegen Josef Depenbrock gescheitert. Sie richtete sich gegen dessen Doppelfunktion als Chefredakteur und Geschäftsführer - dies sei nicht mit dem Redaktionsstatut zu vereinbaren. Das Arbeitsgericht Berlin ist anderer Meinung.

Die Berliner Verbraucherzentrale warnt vor einem dubiosen Elektronikfirma. Sie versucht Menschen eine Umstellung ihres Fernsehanschlusses auf das Digitalprogramm aufzuschwatzen - vor Ort und gegen Bargeld. Einen Nutzen hat das nur für die Firma.

marl

Aus Angst um eine Zurückverlegung in den Maßregelvollzug, bringt ein 45-Jähriger am Mittwochmorgen eine ältere Frau in seine Gewalt und bedroht sie mit einem Messer. Entgegen der Angaben der Polizei handelt es sich bei dem Mann nicht um einen Strafgefangenen.

Mehr Schutz vor Diskriminierung, bessere Gesundheitsversorgung im Ausland und mehr Rechte für Betriebsräte: Die EU-Kommission hat ihr umstrittenes Sozialpaket vorgestellt und erntet dafür wie schon für die Erstauflage der Anti-Diskriminierungs-Bestimmungen deutliche Kritik.

Lars Riedel

Jetzt ist es offiziell: Diskus-Olympiasieger Lars Riedel verabschiedet sich vom Leistungssport. Der Sachse hat wegen anhaltender Rückenschmerzen seit zwei Jahren keinen Wettkampf mehr gemacht.

Er überfiel seinen Sohn im Schlaf und stach ihm mit einem Messer gezielt ins Herz. Obwohl der psychisch kranke Mann als vermindert schuldfähig gilt, stufte ihn das Gericht als weiterhin gefährlich ein.

AKW Philippsburg

Die Auflage, das Atomkraftwerk Philippsburg müsse bei Überschreiten von Grenzwerten abgeschaltet werden, ist unverhältnismäßig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Störfälle müssen jedoch weiterhin gemeldet werden.

In dem Missbrauchsprozess um Marco W. liegen die Gutachten der Verteidiger noch nicht vor. Ein neuerlicher Aufschub des Prozesses ist daher möglich. Marco soll im April 2007 ein 13-jährigen Mädchen während eines Türkei-Urlaubes vergewaltigt haben.

Seit Mittwochmorgen rollen wieder Lastwagen mit Lebensmittellieferungen und Baumaterialien über die Grenze zum Gazastreifen. Israel hatte die Übergänge am Montagabend als Reaktion auf einen Raketenangriff nach einer zweiwöchigen Öffnung wieder geschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })