Bei einer Serie von Bombenanschlägen in Gaza-Stadt wurden am Freitag mindestens sieben Menschen getötet, darunter mehrere Mitglieder der radikalislamischen Hamas. Die nimmt im Gegenzug 160 Palästinenser fest.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2008
Aus der Feder von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos stammen Entwürfe über eine milliardenschwere Konjunkturspritze zur Vorbeugung eines möglichen Abschwungs. Kanzlerin Angela Merkel lässt ihren Minister abblitzen - trotz schlechter Signale aus der Wirtschaft.
Mit dem ersten Titelgewinn seit 16 Jahren haben die U-19-Junioren die lange Durststrecke im Nachwuchsbereich des Deutschen Fußball-Bundes beendet. Trotz Unterzahl bezwang die deutsche Mannschaft Finalgegner Italien am Ende deutlich.
Die Sprengsätze explodierten innerhalb von 45 Minuten auf verschiedenen Marktplätzen im westindischen Ahmedabad - offensichtlich genau koordiniert. Die Regierung spricht von einem "Komplott, um das Land zu destabilisieren" und Spannungen zwischen religiösen Gruppen zu verstärken.
Die beiden deutschen Handball-Teams haben zwei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele mit glanzvollen Siegen ansteigende Form nachgewiesen und sich Mut für Peking gemacht. Bundestrainer Heiner Brand ist hoch zufrieden.
Kurz nach sechs Uhr morgens: Ein VW Golf rast zunächst über einen Parkplatz. Er kommt zum Stehen, zwei Nackte nehmen einen Fahrerwechsel vor - und brausen wieder davon. Eine Polizeistreife versucht vergeblich, die FKK-Rennfahrer zu stoppen.

Am vorletzten Tag der 95. Tour de France konnte der spanische Profi Carlos Sastre das Gelbe Trikot im Zeitfahren behaupten. Etappensieger war der Nürtinger Stefan Schumacher - bereits sein zweiter Coup bei der Frankreich-Rundfahrt.
Die seit Montag stattfindende Dringlichkeitssitzung der Handelsminister aus 153 Staaten hat gefruchtet: Die Gespräche bei der Welthandelsorganisation WTO zum Abschluss der Doha-Runde werden auf der Basis eines neuen Diskussionspapiers weitergeführt. Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer zeigt sich zufrieden.

Die Eltern können aufatmen. Der vermisste siebenjährige Artur S. ist wieder aufgetaucht. Wo er sich die zwei Tage aufgehalten hat, sei noch nicht abschließend geklärt, sagte eine Polizei-Sprecherin.
Die Berliner Polizei hat am Samstagnachmittag die Suche nach dem vermissten siebenjährigen Artur aus Neukölln abgebrochen. Die Polizei hofft jetzt auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Zwei Männer haben in der Nacht zu Samstag in der U-Bahn-Linie 5 auf zwei Behinderte eingeprügelt. Auch ein Zeuge wurde verletzt, als er die Täter ansprach.

Die Aggressivität der im Süden Afghanistans aktiven aufständischen Kräfte sei größer geworden, sagt Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Deutschland soll auch weiterhin bei Aufbau und Reform von Armee und Polizei helfen.
Dei Berliner Oberstaatsanwältin Vera Junker stellt sich gegen den Vorwurf, Richter in Deutschland würden bei Straftaten oft zu hart urteilen. Ihrer Ansicht nach würden stattdessen die Strafrichter häufig zu milde Urteile aussprechen. Auch hält sie eine erhöhte Hemmschwelle, einen anderen Menschen zu töten, bei vielen Gewalttätern für eine Illusion.

Armreife statt Trauringe: Berlins Starfriseur Udo Walz hat am Samstag seinem langjährigen Freund Carsten Thamm das Ja-Wort gegeben. Mit von der Partie waren gleich drei prominente Frauen als Trauzeuginnen.
Bundespräsident Horst Köhler hat das deutsche Olympia-Team verabschiedet und ihnen viel Glück gewünscht. Im Hinblick auf die Menschenrechtssituation in China gab es eine Aktion von ehemaligen Sportlern. Sie übergaben dem Deutschen Olympischen Sportbund T-Shirts mit der Aufshrift: "Freies China", "Freies Tibet" und "Sport für Menschenrechte".

Jürgen Klinsmann widerspricht Karl-Heinz Rummenigge in der Einschätzung, die Bundesliga hinke den europäischen Top-Ligen hinter, weil es in Deutschland weniger TV-Gelder gibt. Für den neuen Bayern-Trainer sind Arbeitsatmosphäre und -philosophie "wichtiger als ein Hundert-Millionen-Transfer".
Die seit fast einem Jahr vermisste Sandra B. ist wieder da. Die 17-Jährige lebt mit einem 40-jährigen Mann zusammen - sie wollen heiraten.
Die Verhandlungen um die Freilassung der deutschen Geiseln in Somalia wird zur nervenzerreißenden Hängepartie. Die Entführer wollen endlich Geld sehen, weil ihnen die Bewachung der beiden Segler zu teuer wird. Sie glauben irrtümlicher Weise, dass ihre Gefangenen reich sind.
Angesichts der hohen Energiepreise hat Linken-Fraktionschef Gregor Gysi vor dem Erfrieren von Menschen im kommenden Winter gewarnt. Er sieht die Politik in der Pflicht und wirft Bundeskanzlerin Angela Merkel Gleichgültigkeit vor.
Der Billigflieger Air Berlin lässt die kritischen Aussagen des Ryanair-Chefs Michael O'Leary nicht ohne weiteres auf sich sitzen. O'Leary hatte davor gewarnt, Tickets bei Air Berlin für Reisen im Winter zu kaufen, denn Air Berlin sei finanziell angeschlagen.
Mindestens jeder dritte der rund 1800 mittelständischen Baubetriebe in Berlin steht im Verdacht, den Bau-Mindestlohn nicht zu zahlen. Das legt eine aktuelle Auswertung der Sozialkasse für das Berliner Baugewerbe nahe, die dem Tagesspiegel am Sonntag vorliegt.

Barack Obama wehrt sich gegen den Vorwurf, seine Auslandsreise für den US-Wahlkampf zu sehr zu instrumentalisieren. Bei seinem Besuch in London sprach sich der Präsidentschafts-Kandidat derweil für mehr US-Truppen in Afghanistan aus. Auch die Europäer nahm er verstärkt in die Pflicht.
Die Situation der Branche ist schwierig: Deshalb plant Air-Berlin ein Effizienzprogramm, um 150 Millionen Euro im Jahr einzusparen. Strecken sollen gestrichen, mehr Jets als geplant stillgelegt werden - und die Kunden sollen mehr bezahlen.
Der Berliner Gasversorgers Gasag will mit Kampfpreisen offenbar den Heimatmarkt des Essener Versorgers RWE aufmischen. Das Angebot soll fünf Prozent unter den ortsüblichen Preisen liegen. Der Rivale RWE sieht das als Kampfansage.

Die Frau des im Himalaya tödlich verunglückten Bergsteigers Karl Unterkircher möchte vor Ort ihrem Mann auf Wiedersehen sagen. Hass spüre sie nicht gegen die Berge, denn der Vater ihrer drei Kinder habe das Gebirge geliebt.
Der bislang unveröffentlichte Integrationsbericht aus NRW belegt: Eingebürgerte Ausländer haben ein höheres Bildungsniveau als gebürtige Deutsche. Dieser Bericht rückt das tendenziell negative Bild von Zuwanderern gerade, findet NRW-Integrationsminister Armin Laschet.
Der Anwalt von Radovan Karadzic versucht mit allen Tricks, die Auslieferung des mutmaßlichen Kriegsverbrechers zu verhindern. Wenn der Einspruch abgewiesen wird, könnte Karadzic dann frühestens am Montag nach Den Haag geflogen werden.

Die Befreiungstiger von Tamil Eelam haben bei Kämpfen gegen Regierungs-Soldaten in Sri Lanka schwere Verluste hinnehmen müssen. Die Armee setzt trotz eines Angebotes zur Waffenruhe ihre Offensive im Norden des Landes fort.
Ein Bus der Nachtlinie N20 wird Ziel eines Angriffs. Der Fahrer steuert den Bus durch die Oranienburger Straße in Reinickendorf, als er einen lauten Knall hört, dann geht die Scheibe zu Bruch.
Kurz vor Mitternacht entdecken Anwohner ein brennendes Auto auf einer Tankstelle in der Residenzstraße. Auch ein Auto, das daneben steht, wird beschädigt.
Die großen Parteien werden in nächster Zukunft den Verlust von Mitgliedern nicht aufhalten können, glaubt der Politologe Jürgen Falter. Der Schwund bei der SPD würde allerdings nicht am schlechten Image von Boss Kurt Beck liegen. Die Sozialdemokraten seien aus anderen Gründen gleich doppelt bestraft.
Die Polizei führt die Suchaktion nach dem siebenjährigen Artur S. fort. Die Polizei setzte einen Spürhund ein und fuhr mit dem Lautsprecherwagen durch den nahe gelegenen Kiez - bislang ohne Erfolg.

China lässt 30 Jahre nach der Einführung der Ein-Kind-Politik eine Sonderregelung zu. Familien, die bei den Erdbeben Ende Mai ihr Kind verloren, ist es erlaubt, für neuen Nachwuchs zu sorgen. Doch die Lockerung geht noch weiter.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum bewertet die Einführung des Rauchverbots in deutschen Gaststätten größtenteils als Erfolg. Ein erhöhtes Gesundheitsrisiko bestehe aber weiterhin in Kneipen, die einen separierten Raucherraum anbieten.
Das Feinstaub-Urteil der EU stößt nicht überall auf Gegenliebe. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund wehrt sich dagegen, die Städte als alleinigen Verursacher der Umweltbelastung darzustellen. Zudem würden die neuen Richtlinien nicht an der richtigen Stelle ansetzen.
Nach Radiohead und Paul McCartney verlassen auch die Rolling Stones die Plattenfirma EMI. Das nächste Album erscheint bereits bei Universal Music.
Mit Brücken im unteren Odertal befasst sich ab morgen eine Ausstellung im Museum Schwedt (Uckermark). Das untere Odertal sei seit jeher ein Ort der Begegnungen und des Austauschs, hieß es dazu in einer Mittelung des Vereins Kulturland Brandenburg am Donnerstag in Potsdam.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte begeben sich am 2. August im Schlosspark von Stechau auf einen Streifzug durch die berühmtesten Chöre und Arien der Opernliteratur.
Henri Kramer über die Ausschreibung für das Flüchtlingsheim
Das Kongresshotel am Luftschiffhafen richtet heute im Rahmen der China-Wochen ein großes Familienfest aus. Ab 12 Uhr findet ein Workshop mit deutschen und chinesischen Künstlern statt, deren Werke ausgestellt sind.
Die ADTV Tanzschule Balance lädt zum Probetanzen
Das Stadtwerkefestival und Insolvenzen von KultureinrichtungenImmer wieder lese ich Forderungen, dass das Geld des Stadtwerkefestivals auch zur Sanierung von „Waschhaus und Co.“ hätte ausgegeben werden können.
Eisenbahnersiedlung wird zum Schmuckstück
William Shakespeares drei Dutzend Komödien, Historien und Tragödien sowie seine fast 160 Sonette inspirieren, korrigieren, motivieren und begeistern, und wenn in diesem Jahr zum 18. Mal das Neusser Shakespeare Festival stattfindet, werden die internationalen Compagnien aus Frankreich, Japan, den USA und Großbritannien, die im Globe an der Rennbahn gastieren, auch wieder nur einen faszinierenden Bruchteil dessen bieten können, was das Universum des „Barden“ in sich schließt.
Mord in Templin: Schönbohm weist Kritik des Bürgermeisters zurück / Die Stadt ist als Hochburg der rechten Szene bekannt / Seit November zeigten auch Spezialkräfte Präsenz
Als Jugendlicher war Sternekoch Tim Raue in einer Straßengang und drangsalierte die Bademeister. Heute ist er ihrer Meinung: Kids brauchen Grenzen
Das Festival Popdeurope startet heute in Berlin
Insolvenzverwalter: Programm des Kulturzentrums kann weitergeführt werden