
Das fränkische Schaeffler-Gruppe hat die Finger nach dem DAX-Konzern Continental ausgestreckt. Nach übereinstimmenden Zeitungsmeldungen hat das Familienunternehmen Zugriff auf 36 Prozent des Aktien-Pakets des Automobil-Zulieferers.

Das fränkische Schaeffler-Gruppe hat die Finger nach dem DAX-Konzern Continental ausgestreckt. Nach übereinstimmenden Zeitungsmeldungen hat das Familienunternehmen Zugriff auf 36 Prozent des Aktien-Pakets des Automobil-Zulieferers.

Der linksliberale "New Yorker" hat sich mit einer Karikatur in die Nesseln gesetzt, die Präsidentschaftskandidat Obama als Islamisten im Oval Office darstellt - seine Frau trägt eine Kalaschnikow, im Kamin brennt die US-Flagge. Obwohl die Darstellung ironisch gemeint war, ist Obamas Wahlkampfstab nicht begeistert - ganz im Gegenteil.

Angesichts der Ölpreisexplosion hat US-Präsident George W. Bush am Montag ein jahrzehntealtes Förderverbot vor den Küsten des Landes aufgehoben. Noch fehlt allerdings die nötige Zustimmung im Kongress und der betroffenen Bundesstaaten. Ein Gouverneur hat aus Naturschutzgründen das Bohren nach Öl bereits abgelehnt.
Das Arbeitslosengeld hatte er zu spät beantragt, die Frau in der Hartz-IV-Behörde wollte es ihm nicht aushändigen. Deswegen stach er mit einem Messer auf die Schwangere ein. Jetzt soll der Messerstecher für siebeneinhalb Jahre hinter Gitter.
Bundesliga-Aufsteiger 1899 Hoffenheim hat an nur einem Tag 2000 Dauerkarten verkauft. Der Dorfklub aus dem Südwesten ist sich sicher, Ende der Woche die 10.000-Marke durchbrochen zu haben.

An Erschöpfung und Unterkühlung starben am Wochenende zwei Bergsteiger auf dem Weg zur Zugspitze. Einem Opfer wurde sein erster Extrem-Berglauf zum Verhängnis. Die Staatsanwaltschaft hat sich eingeschaltet, während die bayrische Bergwacht ihr Handeln verteidigt.

Sowohl die EADS-Tochter Airbus, als auch der US-amerikanische Flugzeugbauer Boeing profitieren von der Energiekrise. Zahlungskräftige Airlines aus arabischen Staaten zeigen sich auf der Flugmesse in England in Kauflaune.

Der Italiener Leonardo Piepoli ist auf der zehnten Etappe der Tour de France durch das Hochgebirge als erster über die Ziellinie gefahren. Das Gelbe Trikot übernahm aber ein anderer Fahrer.
Fahrlässiger Umgang mit einer Laserkanone hat bei einem Techno-Konzert in der Nähe Moskaus bei zahlreichen Besuchern schwerste Augenverletzungen verursacht. Einige der Techno-Fans drohen jetzt sogar zu erblinden.
Polizei und Feuerwehr sind wegen des starken Gasgeruchs bereits angerückt, da explodiert das Einfamilienhaus. Ein Mann soll versucht haben, seine Frau und seinen Schwiegervater in die Luft zu sprengen.
Durch die anhaltenden Streiks sind den Bezirksämtern bislang drei Millionen Euro Einnahmen verloren gegangen. Nach den Schulferien soll der Konflikt einen neuen Höhepunkt erreichen. Das nach Verdi-Aussage "unannehmbare Angebot" des Senats hatte zum Abbruch der Verhandlungen geführt.
60 Meter schlitterte das Auto eines Rentners in die Tiefe, nachdem der über eine Böschung gerutscht war. Aus dem völlig zerstörten Wagen rettete sich der Mann selber - und zwar unverletzt.

Der Siegeszug des iPhones von Apple geht weiter. Die neue Version des Multimedia-Handys wurde am Wochenende seines Verkaufstarts über eine Millionen Mal an den Kunden gebracht.

Die meisten Westeuropäer duschen laut einer Umfrage zu lange - Wasserverschwendung pur. Vor allem Briten und Deutsche würden sich am wenigsten Gedanken über etwaige Umweltprobleme machen

Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord, Kriegsverbrechen: So lauten die Hauptanklagepunkte gegen den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan Ahmed al Baschir. Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag ist sich sicher, die Vorwürfe beweisen zu können. Ein Haftbefehl ist bereits beantragt.
Ein Bündnis linker Gruppen hat für kommenden Sonntag zu einer Demonstration gegen das Gelöbnis der Bundeswehr vor dem Reichstag aufgerufen. Durch den Protest soll der Ablauf der Zeremonie gestört werden.
Heftige Unwetter mit Dauerregen haben in weiten Teilen der Alpenregion für Land unter gesorgt. Ein Blitzschlag tötete eine Frau mit ihrem Kind, Hagelkörner demolierten Autos und Niederschlagsmengen erreichten Rekordhöhen.
Zwei Jahre nach einem Raubüberfall auf einen Freund hat das Landgericht am Montag einen 23-Jährigen zu einer Jugendstrafe von vier Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Das Opfer war mit einer Axt bedroht worden.
An dem erfolgreichen Bürgerentscheid zur Ablehnung des Projekts Mediaspree scheiden sich die politischen Geister. IHK und FDP fordern den Senat auf, das Projekt trotzdem umzusetzen. Grüne und Linke wollen den Bürgerwillen dagegen nicht ignorieren.
Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt, hat vorgeschlagen, mit Mitteln für den Arbeitsmarkt die zu erwartenden Steuerlöcher durch die bessere Absetzbarkeit der Krankenversicherungsbeiträge zu finanzieren.
Siemens plant 17.000 Stellen weltweit abzubauen. Das wollen die Arbeitnehmervertreter nicht hinnehmen und drohen Proteste an. Doch es sind nicht nur die Einschnitte, die der IG Metall Sorgen bereiten.

Die hohen Erdölpreise bekommen die Verbraucher deutlich zu spüren. Der Energieversorger RWE will seine Gaspreise erhöhen - und zwar drastisch. Manche Bundesgebiete sind davon besonders betroffen.

Geplatzte Olympiaträume: Diego, Werder Bremens brasilianischer Mittelfeldstar, wird nicht an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen. Brasiliens Trainer Carlos Dunga hat Diego zwar bereits für seinen Olympia-Kader nominiert, die Verantwortlichen bei Werder Bremen verweigern jedoch die Freigabe.

Mit jeweils 2000 Euro bestach er einen Universitäts-Professor, damit dieser leistungsschwache Studenten zur Promotion zuließ. Jetzt fällte das Gericht das Urteil gegen den Geschäftsführer einer angeblichen Wissenschaftsberatung.

Am Mittwoch sollen die vor zwei Jahren entführten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regev für einige Mitglieder der Hisbollah-Miliz ausgetauscht werden. Unklar ist aber: Sind sie tot oder lebendig?

Dass er geht, scheint beschlossene Sache zu sein. Die große Frage ist nur: wohin? Jetzt sieht es so aus, als könnte der brasilianische Stürmerstar Ronaldinho seine Tricks bald in der englischen Premier League zeigen.
Ein Studium bleibt die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit: Von den Universitätsabsolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 waren fünf Jahre nach dem Examen laut einer neuen Studie nur drei Prozent arbeitslos.

Schnäppchenpreis: Die Polizei in Kroatien kann man noch mit Naturalien bestechen. Ein Ordnungshüter, der eine Melone angenommen hat, muss 30 Tage im Knast absitzen - aber nicht alleine dafür.

Große Kunst oder alles Banane? Der Kölner Künstler Thomas Baumgärtel hat die Banane zur Kunstform erhoben. Weltweit verewigt der "Bananensprayer" sein Inspirationsobjekt auf Hausfassaden.

Deutsche und türkische Geheimdienste zeichnen ein beunruhigendes Szenario der Entführung am Ararat: Die Unberechenbarkeit der PKK stelle die größte Gefahr für die verschleppten Bergsteiger dar.

Moritz Schuller zum Evolutionsvorteil des West-Berliners

Der Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Luis Moreno-Ocampo, hat einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan al Beshir beantragt. Die Reaktionen sind unterschiedlich. Während die USA das Vorhaben begrüßen, befürchten die Afrikanische Union und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon Probleme bei der Friedenssicherung in der Region Darfur.
Vor den Feiern zum Nationalfeiertag sind in Frankreich rund 300 Autos in Brand gesetzt worden. 120 Menschen seien in der Nacht zum Montag vorübergehend festgenommen worden.
Die Besitzerin eines gestohlenen Mountainbikes staunte nicht schlecht als ihr Fahrrad samt Dieb am Sonntag auf offener Straße zufällig an ihr vorbeifuhr. Die Frau verfolgte den Räuber zu seinem Lager, wo die Polizei nicht nur das Mountainbike vorfand.
Die Fronten im unionsinternen Streit über die Pendlerpauschale bleiben verhärtet. Während die CDU-Spitze die bayerische Schwesterpartei zur Mäßigung aufruft, beharrt die CSU auf ihrer Haltung. Sie fordert mehr Engagement bei der Entlastung der Arbeitnehmer.
Der Handel mit Doktortiteln steht unter Strafe. Dies bekam jetzt auch der Geschäftsführer einer Wissenschafts-Beratungsgesellschaft zu spüren. Er wurde zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Doch dies war noch nicht alles.
Er war schon fast davongekommen, doch weil er keinen Helm trug, hielt die Polizei am Sonntagabend einen Rollerdieb an. Trotz heftiger Gegenwehr und einem Fluchtversuch konnte der 30-Jährige festgenommen werden.
Mit dem Sommer scheint es erstmal vorbei zu sein: Nachdem das Wochenende schon mit Schauern und Gewittern aufwartete, scheinen auch die kommenden Tage recht kühl und nass zu bleiben.
Geständnis im Londoner Flüssigbomber-Prozess: Drei der insgesamt acht Angeklagten haben zugegeben, im Jahr 2006 an Plänen beteiligt gewesen zu sein, Passagierflugzeuge auf dem Weg in die USA mit selbstgebauten Bomben zu sprengen. Eine Geschworenenjury soll nun über das mögliche Strafmaß entscheiden.
Diplomatische Eiszeit zwischen Japan und Südkorea: Wegen eines Territorialstreits um eine Inselgruppe im Japanischen Meer will Südkorea seinen Botschafter aus Tokio abberufen. Die unbewohnten Inseln werden von beiden Ländern für sich beansprucht.
Die Leopoldina in Halle ist zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt worden. Bundespräsident Horst Köhler würdigt die Leistung der Hochschule dafür, in der "DDR-Zeit ihre innere Unabhängigkeit" bewahrt zu haben.

Prominente Unterstützung für Südafrika: Franz Beckenbauer macht sich dafür stark, an dem afrikanischen Land als Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 festzuhalten. Verwundert ist der Kaiser über Fifa-Präsident Joseph Blatter.

Zehn Jahre dauert ihre Liebe, drei Kinder sind schon geboren - nun wollen Michael Ballack und Simone Lambe heiraten: im tiefkatholischen Oberbayern. Pfarrer Steinfeld lud bereits zum Brautgespräch.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach einem Einbruch in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) wegen Verdachts auf ein politisches Motiv. Der Vorfall könnte mit einem Drohbrief zusammenhängen. Die Gemeinde hatte eine Zeitung informiert, da die Polizei dennoch keinen Hinweis auf einen politischen Hintergrund sah.
Ein erstes Gespräch hat zwischen Continental und der Schaeffler-Gruppe tatsächlich statt gefunden. Die Börse begrüßt den Schritt zu einem möglichen Engagement offenbar.

Am letzten Tag der traditionellen Stierjagd in Pamplona sind noch einmal 37 Menschen verletzt worden. Insgesamt kamen bei dem lebensgefährlichen Spektakel in den engen Gassen der spanischen Stadt weit über 400 Personen zu schaden. Ein Mensch kam ums Leben - doch das hatte andere Gründe.
Weil sie sich an einer Demonstration in der Südwestprovinz Guizhou beteiligt haben, hat die chinesische Polizei etwa 100 Personen verhaftet. Schon vor zwei Wochen war es in der Region zu Massenaufläufen gekommen.

Chris Kaman ist im Kreis der deutschen Nationalmannschaft angekommen. Die neue Aufgabe macht ihm sichtlich Spaß, auch wenn er sagt: "Die letzten Tage waren verrückt".
öffnet in neuem Tab oder Fenster