zum Hauptinhalt
Karikatur Obama

Der linksliberale "New Yorker" hat sich mit einer Karikatur in die Nesseln gesetzt, die Präsidentschaftskandidat Obama als Islamisten im Oval Office darstellt - seine Frau trägt eine Kalaschnikow, im Kamin brennt die US-Flagge. Obwohl die Darstellung ironisch gemeint war, ist Obamas Wahlkampfstab nicht begeistert - ganz im Gegenteil.

George W. Bush

Angesichts der Ölpreisexplosion hat US-Präsident George W. Bush am Montag ein jahrzehntealtes Förderverbot vor den Küsten des Landes aufgehoben. Noch fehlt allerdings die nötige Zustimmung im Kongress und der betroffenen Bundesstaaten. Ein Gouverneur hat aus Naturschutzgründen das Bohren nach Öl bereits abgelehnt.

Bundesliga-Aufsteiger 1899 Hoffenheim hat an nur einem Tag 2000 Dauerkarten verkauft. Der Dorfklub aus dem Südwesten ist sich sicher, Ende der Woche die 10.000-Marke durchbrochen zu haben.

Zugspitze

An Erschöpfung und Unterkühlung starben am Wochenende zwei Bergsteiger auf dem Weg zur Zugspitze. Einem Opfer wurde sein erster Extrem-Berglauf zum Verhängnis. Die Staatsanwaltschaft hat sich eingeschaltet, während die bayrische Bergwacht ihr Handeln verteidigt.

Polizei und Feuerwehr sind wegen des starken Gasgeruchs bereits angerückt, da explodiert das Einfamilienhaus. Ein Mann soll versucht haben, seine Frau und seinen Schwiegervater in die Luft zu sprengen.

Al Baschir

Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord, Kriegsverbrechen: So lauten die Hauptanklagepunkte gegen den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan Ahmed al Baschir. Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag ist sich sicher, die Vorwürfe beweisen zu können. Ein Haftbefehl ist bereits beantragt.

Heftige Unwetter mit Dauerregen haben in weiten Teilen der Alpenregion für Land unter gesorgt. Ein Blitzschlag tötete eine Frau mit ihrem Kind, Hagelkörner demolierten Autos und Niederschlagsmengen erreichten Rekordhöhen.

Diego_Werder

Geplatzte Olympiaträume: Diego, Werder Bremens brasilianischer Mittelfeldstar, wird nicht an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen. Brasiliens Trainer Carlos Dunga hat Diego zwar bereits für seinen Olympia-Kader nominiert, die Verantwortlichen bei Werder Bremen verweigern jedoch die Freigabe.

Doktortitel

Mit jeweils 2000 Euro bestach er einen Universitäts-Professor, damit dieser leistungsschwache Studenten zur Promotion zuließ. Jetzt fällte das Gericht das Urteil gegen den Geschäftsführer einer angeblichen Wissenschaftsberatung.

Hisbollah Gefangene

Am Mittwoch sollen die vor zwei Jahren entführten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regev für einige Mitglieder der Hisbollah-Miliz ausgetauscht werden. Unklar ist aber: Sind sie tot oder lebendig?

Thomas Baumgärtel

Große Kunst oder alles Banane? Der Kölner Künstler Thomas Baumgärtel hat die Banane zur Kunstform erhoben. Weltweit verewigt der "Bananensprayer" sein Inspirationsobjekt auf Hausfassaden.

Omar el Beshir

Der Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Luis Moreno-Ocampo, hat einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan al Beshir beantragt. Die Reaktionen sind unterschiedlich. Während die USA das Vorhaben begrüßen, befürchten die Afrikanische Union und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon Probleme bei der Friedenssicherung in der Region Darfur.

Die Besitzerin eines gestohlenen Mountainbikes staunte nicht schlecht als ihr Fahrrad samt Dieb am Sonntag auf offener Straße zufällig an ihr vorbeifuhr. Die Frau verfolgte den Räuber zu seinem Lager, wo die Polizei nicht nur das Mountainbike vorfand.

Die Fronten im unionsinternen Streit über die Pendlerpauschale bleiben verhärtet. Während die CDU-Spitze die bayerische Schwesterpartei zur Mäßigung aufruft, beharrt die CSU auf ihrer Haltung. Sie fordert mehr Engagement bei der Entlastung der Arbeitnehmer.

Er war schon fast davongekommen, doch weil er keinen Helm trug, hielt die Polizei am Sonntagabend einen Rollerdieb an. Trotz heftiger Gegenwehr und einem Fluchtversuch konnte der 30-Jährige festgenommen werden.

Mit dem Sommer scheint es erstmal vorbei zu sein: Nachdem das Wochenende schon mit Schauern und Gewittern aufwartete, scheinen auch die kommenden Tage recht kühl und nass zu bleiben.

Geständnis im Londoner Flüssigbomber-Prozess: Drei der insgesamt acht Angeklagten haben zugegeben, im Jahr 2006 an Plänen beteiligt gewesen zu sein, Passagierflugzeuge auf dem Weg in die USA mit selbstgebauten Bomben zu sprengen. Eine Geschworenenjury soll nun über das mögliche Strafmaß entscheiden.

Diplomatische Eiszeit zwischen Japan und Südkorea: Wegen eines Territorialstreits um eine Inselgruppe im Japanischen Meer will Südkorea seinen Botschafter aus Tokio abberufen. Die unbewohnten Inseln werden von beiden Ländern für sich beansprucht.

221212_0_7704a640

Prominente Unterstützung für Südafrika: Franz Beckenbauer macht sich dafür stark, an dem afrikanischen Land als Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 festzuhalten. Verwundert ist der Kaiser über Fifa-Präsident Joseph Blatter.

Ballack

Zehn Jahre dauert ihre Liebe, drei Kinder sind schon geboren - nun wollen Michael Ballack und Simone Lambe heiraten: im tiefkatholischen Oberbayern. Pfarrer Steinfeld lud bereits zum Brautgespräch.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach einem Einbruch in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) wegen Verdachts auf ein politisches Motiv. Der Vorfall könnte mit einem Drohbrief zusammenhängen. Die Gemeinde hatte eine Zeitung informiert, da die Polizei dennoch keinen Hinweis auf einen politischen Hintergrund sah.

Pamplona

Am letzten Tag der traditionellen Stierjagd in Pamplona sind noch einmal 37 Menschen verletzt worden. Insgesamt kamen bei dem lebensgefährlichen Spektakel in den engen Gassen der spanischen Stadt weit über 400 Personen zu schaden. Ein Mensch kam ums Leben - doch das hatte andere Gründe.

Chris Kaman

Chris Kaman ist im Kreis der deutschen Nationalmannschaft angekommen. Die neue Aufgabe macht ihm sichtlich Spaß, auch wenn er sagt: "Die letzten Tage waren verrückt".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })