Die glänzend aufgelegten Dirk Nowitzki und Chris Kaman haben die deutsche Basketball-Nationalmannschaft zu einem 89:71-Sieg über Neuseeland geführt. Die beiden erzielten zusammen 55 Punkte bei der Olympia-Qualifikation in Athen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2008

Chef des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König, fordert Endlagersuche nach Schweizer Vorbild. Dort haben die Bürger volle Einsicht; außerdem gibt es verbindliche Kriterien.

Die Entschärfung der Bombe in Wilmersdorf war schwieriger als in anderen Fällen. S-Bahn, U-Bahn und Autobahn waren gesperrt, 12.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.

Der Chef des Autozulieferers Continental, Manfred Wennemer, kritisiert das Angebot von Schaeffler scharf - die Franken haben unterdessen ein "gutes Gewissen".
Bei einem Unfall an einem Bahnübergang in Ägypten sind mindestens 37 Menschen getötet und 60 weitere verletzt worden. Ein Lastwagen stoppte nicht und schob einen Bus und mindestens vier weitere Fahrzeuge auf die Schienen.

Ronaldinho wechselt für 21 Millionen Euro vom FC Barcelona zum AC Mailand. Damit geht bei Barca eine Ära zu Ende.

Die Bestsellerautorin E. Annie Proulx über ein weites Land - und den Fluch der Inspiration.
Auf ihrer ersten Reise nach Algerien hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Land eingesetzt. Denn es ist reich an Öl und Gas. Energieversorger RWE und Eon stehen schon in den Startlöchern und hoffen auf lukrative Geschäfte.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar fordert ein Gesetz gegen Pläne, Hausansichten ins Internet zu stellen.
Immer mehr SPD-Landesverbände setzen sich im Streit um die Pendlerpauschale von Finanzminister Steinbrück ab. In der Berliner Parteizentrale wächst die Angst vor einem zermürbenden Dauerstreit in der Sommerpause. Das kann der Union nur Recht sein.
Nach dem Urteil gegen die Eltern der verhungerten und verdursteten Lea-Sophie wenden wir uns schaudernd ab. Trotzdem: Die entscheidenden Fragen sind noch unbeantwortet.
Der ehemalige Fahrer von Osama bin Laden hat vor einem US-Militärgericht in Guantanamo Bay über Misshandlungen während seiner Haft ausgesagt: Er sei Schlägen, Isolationshaft, Schlafentzug und anstößigen Annährungsversuchen einer Frau ausgesetzt gewesen.
Der Anti-Bush und das Brandenburger Tor: Kurz vor seiner vielleicht wichtigsten Reise überhaupt zeigt sich Barack Obama als jemand, der von seiner eigenen Mission überzeugt ist. Über die menschgewordene Antithese George W. Bushs wird allerdings nur Europa jubeln.

Gute Stimmung sieht anders aus: Nach dem Trainingslager muss Hertha BSC am Donnerstag in der Uefa-Cup-Qualifikation gegen die völlig unbekannten Moldawier von Nistru Otaci ran. Trainer Lucien Favre setzt auf Geduld und Intelligenz der Berliner.

Wirtschaftssenator Harald Wolf findet, dass das Projekt Mediaspree beim Bezirksamt von Friedrichshain-Kreuzberg gut aufgehoben ist - und will die Verwaltung investorenfreundlicher machen.

Auch im Alter scheint Rolling-Stones-Gitarrist Ron Wood nicht vom Alkohol loszukommen. Sein letzter Entzug, der gar nicht so lange zurückliegt, ist gescheitert. Der Musiker ist abermals in Behandlung. Schuld an dem Desaster soll eine 19-jährige Russin haben.

Berlins Dauerstreit um die Architektur: David Chipperfields Wiederaufbau des Neuen Museums ist nahezu abgeschlossen.

Zwei Schiffe sind vor den Toren Hamburgs kollidiert. Dabei sind über 120 Tonnen Dieselöl ausgelaufen. Ein zehn Kilometer langer, stinkender Ölfilm hat sich auf der Elbe gebildet. Umweltschützer schlagen Alarm.
Auch in der SPD mehren sich nun offenbar die Forderungen nach steuerlichen Entlastungen von Pendlern.
Continental schlägt zurück. Mit allen Mitteln will sich der Autozulieferer gegen eine feindliche Übernahme des wesentlich kleineren Familienunternehmens Schaeffler wehren. Conti-Vorstandschef Wennemer steht vor der größten Aufgabe seiner Karriere.
Das Rottenburger Gefängnis wird nächste Woche rocken. Die Band Uriah Heep gibt ein Konzert für rund 500 Gefangene. Gage bekommen die Briten dafür nicht. Uriah Heep ist seit Anfang der 70er Jahre mit Hits wie "Lady in Black" international erfolgreich.

Ben Becker hat einen langjährigen Wunsch in die Tat umgesetzt: In zehn Städten will er live aus der Bibel lesen. Unterstützt wird seine zweistündige Performance von der Zero Tolerance Band und dem Deutschen Filmorchester Babelsberg.
Wegen schwerer räuberischer Erpressung in 49 Fällen hat ein Hamburger Gericht Andreas P. zu zehn Jahren Haft verdonnert. Da half dem Räuber, der nur Schlecker-Filialen überfiel, auch sein freundliches Auftreten nicht.

Knut hat jetzt ein Aktenzeichen: Der Tierpark Neumünster hat seine Klage gegen den Berliner Zoo am Landgericht eingereicht. Knuts Vater Lars stammt aus Neumünster, daher erhebt der Tierpark Ansprüche auf die Rekord-Einnahmen.
Der in Afghanistan entführte Deutsche Harald K. ist nach afghanischen Behördenangaben offenbar tot. Vor gut sechs Monaten war der Tischler aus Bayern verschleppt worden. Flugzeuge der Bundeswehr suchen nach seiner Leiche.
Bei seinem Treffen mit dem Verteidigungsminister Franz Josef Jung hat der UN-Generalsekretär die deutsche Rolle bei der Beilegung internationaler Konflikte gewürdigt - vor allem in Afghanistan.
Der Internationale Gerichtshof hat Washington aufgefordert, die Todesstrafe für fünf Mexikaner zunächst nicht zu vollstrecken. Die Urteile müssten überprüft werden. Das Gericht folgt damit einem Antrag Mexikos.
Jeden Sommer leidet Griechenland unter verehrenden Waldbränden - so auch in diesem. Innerhalb von 24 Stunden brachen mehr als hundert Brände aus. Die Menschen haben Angst, dass der Alptraum zurückkehrt.
Als Reaktion auf den Fachkräftemangel erleichtert die Bundesregierung Spitzenkräften aus dem Ausland den Zuzug nach Deutschland. Es fehlen zur Zeit etwa 96.000 Ingenieure.
Wegen des Vorwurfs der Homosexualität ist der malaysische Oppositionsführer Anwar Ibrahim festgenommen worden. Der 60-Jährige hat die Vorwürfe entschieden zurückgewiesen. Sie seien ein Versuch, sein politisches Comeback zu verhindern.
Frank-Walter Steinmeier hat seinen Zweitwohnsitz in seinen Wahlkreis Brandenburg/Havel verlegt. Der Außenminister plant außerdem im August eine Radtour durch die Mark.
Die Hoffnungen erwiesen sich als trügerisch. Die beiden von der radikal-islamischen Miliz Hisbollah entführten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regev sind nicht mehr am Leben. Ihre Identität wurde bestätigt. Die Familien der beiden Soldaten reagieren geschockt.

Überraschung im Kreißsaal: In einem Berliner Krankenhaus sind Zwillinge mit unterschiedlicher Hautfarbe auf die Welt gekommen. Während der eine Junge hell ist, hat sein Bruder eine deutlich dunklere Hautfarbe.
Obwohl die Zwangsheirat den internationalen Konventionen widerspricht, war das Paar mit dem hohen Altersunterschied bereits zur gesetzlich vorgeschriebenen medizinischen Untersuchung. Menschenrechtsorganisationen schlagen nun Alarm.
Die Polizei hat die Suche nach dem siebenjährigen Jungen, der von seinen Eltern auf der Ostseeinsel Fehmarn als vermisst gemeldet wurde, eingestellt. Seit Montag war mit Hubschraubern, Booten, Tauchern und Hunden nach ihm gesucht worden.
In der Raumfahrt sollte sich Deutschland vor allem auf die Robotik konzentrieren. Das schreibt Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) im Tagesspiegel.

Neuer Name, alter Inhalt: Die Bundesentwicklungsministerin hat den entwicklungspolitischen Bericht vorgestellt, der ab jetzt "Weißbuch" heißt. Sie rief die ölfördernden Länder zu mehr Solidarität mit den Armen auf.
Nach Cannes und München geht die Reise für Filmfans nun ins schweizerische Locarno. Anfang August finden dort die 61. Internationalen Filmfestspiele statt. Um den mit 56.000 Euro dotierten Hauptpreis kämpfen auch deutsche Hoffnungen.
Regierung und Verkehrsbund haben sich mit einem neuen Ticket auf einen Kompromiss geeinigt. Ein Volksbegehren für das Sozialticket ist damit hinfällig geworden.
Sie kommen aus der Provinz und wollen in Peking ihre Klage gegen Ungerechtigkeiten vorbringen - doch vor den olympischen Spielen sind sie unwillkommen. In Chinas Hauptstadt werden zurzeit sogenannte Bittsteller festgenommen. Eine Frau nahm sich nun das Leben.
Lange Zeit wurde China wegen illegalen Elfenbeinhandels kritisiert – jetzt darf der Staat ganz offiziell Elefantenstoßzähne erwerben. Allerdings nur von Tieren, die eines natürlichen Todes starben oder von Wildhütern mit Erlaubnis getötet wurden.
Im Kampf gegen immer mehr Alkohol-Exzesse bei Kindern und Jugendlichen setzt die Berliner Polizeigewerkschaft auf Geldstrafen - und zwar für Eltern, die ja schließlich auf ihre Zöglinge aufpassen sollen.
In Afghanistan sind im Grenzgebiet zu Pakistan 150 radikalislamische Aufständische getötet worden. Die meisten von ihnen waren Pakistaner, meldet die Provinzregierung.

Nach der Bombenentschärfung am Mittwochmorgen können die Anwohner zurück in ihre Wohnungen. Rund 5000 Menschen mussten zuvor die Nacht in Notunterkünften verbringen.
Wegen Mordes hat das Schweriner Landgericht die Eltern der kleinen Lea-Sophie zu je elf Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Der Fall in einer Chronologie.

Malte Lehming über den Gefangenenaustausch in Nahost
Die Eltern der verhungerten Lea-Sophie sind des Mordes schuldig. Das hat das Schweriner Landgericht am Mittwoch entschieden. Die 24-jährige Mutter und der 26-jährige Vater müssen für jeweils elf Jahre und neun Monate ins Gefängnis.
Die radikal-islamische Schiiten-Bewegung Hisbollah (Partei Gottes) entstand 1982 als Antwort auf die israelische Invasion im Libanon. Seitdem kämpft sie - auch mit terroristischen Mitteln - gegen Israel als "unrechtmäßigen Besatzer arabischen Bodens".