zum Hauptinhalt

Zum Geburtstag erhielt ich Glückwünsche auf meinem Anrufbeantworter, per SMS und per E-Mail. Soll ich die Gratulanten zurückrufen oder mich schriftlich für die Glückwünsche bedanken?

Von Elisabeth Binder

Die Verkaufszahlen von Monatskarten schnellen seit Wochen in die Höhe. Der Zugewinn von Fahrgästen kommt nach den jüngsten Streiks überraschend. Ob der Kundenzuwachs der BVG mit den hohen Spritpreisen zusammenhängt, ist bislang nicht geklärt.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Reiseland Mecklenburg-Vorpommern hat auch in diesem Sommer die Nase vorn. Es behauptet sich als das Reiseziel mit den größten Zuwächsen von Touristen mit knappem Vorsprung vor Bayern und Schleswig-Holstein.

Von Claus-Dieter Steyer

„Jobcenter sollen besser vermitteln / Sie fördern zu wenig Stellen für Langzeitarbeitslose“ von Sabine Beikler vom 7. Juli Tja, da ist es wieder, das größte und alljährliche Problem der Berliner Jobcenter seit ihrer Schaffung: Wohin mit dem vielen Steuermillionen aus den Titeln für Eingliederungsmaßnahmen?

Media-Spree-Protest

Heute stimmen Friedrichshainer und Kreuzberger darüber ab, wie die Spreeufer bebaut werden sollen. Mindestens 27.400 Personen müssen sich an dem Bürgerentscheid beteiligen, damit er zumindest formal erfolgreich ist.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Fälle von alkoholisierten Jugendlichen mehren sich. Darunter auffällig viele Mädchen. Die jüngsten Alkoholopfer sind erst zwölf Jahre alt. Von der Polizei aufgegriffene landen meist in Krankenhäusern. Manche sogar auf der Intensivstation.

Mamma mia

Meryl Streep hat sich nichts sehnlicher gewünscht, als in dem Abba-Musical-Film „Mamma Mia“ mitzuspielen.

Von Eva Kalwa
Hackescher Markt

Schluss mit billig: Rund um den Hackeschen Markt werden kleine Geschäfte und Lokale verdrängt. Die Besitzer können sich die horrenden Mieten nicht mehr leisten.

In gut zehn Jahren soll es schon offizielle Saisonspiele der nordamerikanischen Profiliga NBA in Berlin geben. Das ist zumindest der große Plan von Detlef Kornett, dem Vorstandsvorsitzenden der Anschutz-Entertainment Group, dem Betreiber der O2-World am Ostbahnhof.

Thomas Stein

Thomas Stein, Chef der Musikfirma 313 Music JWP und Ex-Juror bei "Deutschland sucht den Superstar" geht. Seine Kritiker weinen ihm keine Träne nach. In Zukunft

Von Heike Jahberg
China

Blendende Städte, blutende Dörfer: Der Schriftsteller Li Er hält Chinas Modernisierungssprung für ein prekäres Projekt. Er sagt: Wenn China weiter so wächst, wird es implodieren.

Von Jens Mühling

Caracas - Die Realpolitik hat gesiegt, für die Kameras gab es sogar einen Händedruck: Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen dem konservativen kolumbianischen Staatschef Alvaro Uribe und seinem linken venezolanischen Amtskollegen Hugo Chavez trafen sich die beiden am Freitag in einer Raffinerie nahe der nordvenezolanischen Hafenstadt Coro zur Versöhnung: „Heute beginnt eine neue Etappe“, verkündete Chavez. Die ideologischen Gegenspieler hatten sich monatelang einen Machtkampf geliefert, unter dem schließlich auch die Wirtschaftsbeziehungen litten – der Handel zwischen ihren beiden Ländern summiert sich auf sechs Milliarden Dollar, dabei verzeichnet Kolumbien einen deutlichen Handelsbilanzüberschuss.

Von Sandra Weiss
Rügen

Die Reiseweltmeister verbringen die Ferien bevorzugt in Deutschland. Wie die hiesige Tourismusbranche von steigenden Preisen und dem Klimawandel profitiert.

Suizid

Etwa 11.000 Menschen bringen sich in Deutschland jedes Jahr um – aber das Thema hat keinen Platz im öffentlichen Leben.

Von Wolfgang Prosinger
Beltran_afp

Die diesjährige Tour hat ihren ersten Dopingskandal. Der Fall des spanischen Radprofis Manuel Beltran erweckt Zweifel, ob sich im Radsport je etwas ändern wird.

Mario Barth

Ein Komiker holt den Rekord: 70.000 wollten gestern Mario Barth im Olympiastadion sehen. Warum eigentlich?

Von Stefan Jacobs

Zum Streit um den Ort, an dem Barack Obamas geplante Rede in Berlin stattfinden soll Mit etwas feinerem Draht zum Volk müsste der Bundeskanzlerin klar werden, dass Barack Obama mit seinem Charisma eine ähnliche öffentliche Wirkung erreichen könnte wie einst John F. Kennedy.

Am 24. Juli kommt Barack Obama. Sein Wunsch: ein Auftritt am Brandenburger Tor. Ob Obama dort tatsächlich in die Fußstapfen berühmter Vorredner treten darf ist noch ungewiss. Ab Montag suchen Mitglieder seines Wahlkampfteams vorsorglich nach Alternativen für den Auftritt des US-Senators in Berlin.

Von Claudia Keller

Viele Theater sind schon in der Sommerpause. Edith Schröder, der Ein-Frau-Amüsiertempel mit dem Charme des Hermannplatzes, nicht.

Hamburg - Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung müssen sich offenbar auf höhere Beiträge einstellen. Wie „Der Spiegel“ unter Berufung auf die Allgemeinen Ortskrankenkassen berichtet, wird der ab 2009 erstmals einheitlich festgelegte Beitragssatz bei etwa 15,6 Prozent des Bruttolohns liegen.

Wo früher ein Schloss stand, wird heute Shakespeare gespielt. Ein Streifzug durch den Monbijoupark.

Von David Wagner

Rund 1500 Menschen demonstrierten gestern gegen die Bebauungspläne an den Spreeufern in Friedrichshain und Kreuzberg und wollten noch einmal für die heutige Abstimmung mobilisieren. Die „Spreeparade“ begann an der Warschauer Brücke und führte am Osthafen entlang nach Kreuzberg durch den Wrangelkiez.

Und plötzlich reißt die Erde überm Bergwerk auf: Häuser versinken, ein Mann wird verschüttet. Im Juli 1998 überlebt Georg Hainzl neun Tage in 60 Meter Tiefe. Die zehn, die ihn retten sollen, lassen ihr Leben.

Von Anna Kemper

Tom Waits, Elvis Costello und Chuck Berry sind nur ein paar der Musikgrößen, mit denen Marc Ribot kooperierte. Beim Festival „Wassermusik“ stellt der Gitarrist mit seinem Trio Ceramic Dog sein neues Album „Party Intellectuals“ vor, das so ziemlich alle Genres bedient: von Funk, Jazz, Psychedelic bis zu Hardcore und Elektronika.

Offensichtlich sollte die fantastische Aussicht beflügeln – nicht zuletzt zum Vereinsbeitritt. Gemeinsam mit dem Deutsche Guggenheim Club lud die Contemporary Arts Alliance, eine Ende 2007 gegründete Vereinigung zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur, zum Sommerfest in die Pan-Am-Lounge im zehnten Stock von Haus Eden an der Budapester Straße.

Potsdam - Der ehemalige Brandenburger Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) ist nach einem kleinen Schwächeanfall wieder wohlauf. Stolpe führe das Unwohlsein darauf zurück, dass er am Freitagnachmittag wegen Terminen zu wenig Wasser getrunken habe, teilte die Staatskanzlei am Sonnabend mit.