Russland hat die Kritik der USA und Großbritanniens an Moskaus Nein zu UN-Sanktionen gegen Simbabwe zurückgewiesen. Beim G-8-Gipfel in Japan hatte sich Russland noch für Maßnahmen gegen das Regime von Robert Mugabe ausgesprochen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2008
Die nächste Bundestagswahl findet zwar erst 2009 statt, Hamburgs Oberbürgermeister Ole von Beust bringt aber schon jetzt die Grünen als möglichen Koalitionspartner für die CDU ins Spiel. Es gebe "große Schnittmengen“ zwischen den beiden Parteien.
Unmut bei Deutschlands Spediteuren: Wegen des hohen Dieselpreises kündigt der Speditions- und Logistikverband für die kommenden Wochen Protestaktionen an. Die Spediteure werfen der Bundesregierung vor, zu wenig gegen die Preisexplosion bei Kraftstoffen zu unternehmen.
Diplomatie à la Sarkozy: Der französische Präsident Nicolas Sarkozy macht sich für ein für ein rasches Inkrafttreten des Assoziierungsabkommens zwischen Syrien und der EU stark. Außerdem initiiert er ein historisches Abkommen zwischen Syrien und dem Libanon: Beide Länder wollen erstmals in ihrer Geschichte diplomatische Beziehungen aufnehmen.
Grobes Versäumnis der deutschen Behörden? Angeblich sollen schon gut eine Woche vor der Entführung von drei bayerischen Bergsteigern in der Türkei Hinweise auf Gewaltaktionen der Kurden-Organisation PKK vorgelegen haben.

Das Columbia-Team hat einmal mehr seine Stärke unter Beweis gestellt: Der britische Bahn-Weltmeister Mark Cavendish vom T-Mobile-Nachfolger setzte sich am Samstag im Massenspurt in Toulouse durch und feierte nach seinem Erfolg am Mittwoch in Chateauroux bereits seinen zweiten Etappensieg.
Kidnapping-Drama in Bulgarien: Am 22. Mai dieses Jahres war der Präsident des bulgarischen Erstligaklubs Litex Lowetsch entführt worden. Gegen ein Lösegeld kam er nun frei. Bei der Übergabe wurde jedoch seine Frau verschleppt.

Ohne Maus und Tastatur: Mit dem Epoc-Controller, der wie ein Helm auf den Kopf gesetzt wird, kann ein Computer nur durch Gedanken gesteuert werden. Die kalifornische Firma Emotiv will ihr futuristisches Gerät Ende des Jahres auf den Markt bringen. Das Interesse an der Erfindung ist groß - Kriminalisten wollen sie als Lügendetektor einsetzen.

Staatsanwaltschaft und Bahn-Ermittler tappen bei der Suche nach dem Grund für den ICE-Unfall in Köln weiter im Dunkeln. Vorsorglich werden die Züge der Modellreihe ICE-3 derzeit untersucht. Für Reisende im Fernverkehr bedeutet das zum Teil erhebliche Verspätungen.

Der Atomstreit zwischen dem Iran, Israel und den USA spitzt sich zu: Im Falle eines Angriffs auf seine Atomanlagen droht der Iran mit massiven Raketenangriffen auf Ziele in Israel und amerikanische Stützpunkte in der Region.

Wolfgang Clement darf mindestens noch ein paar Wochen lang Sozialdemokrat bleiben. Die NRW-Landesschiedskommission der SPD, die über einen Ausschluss des früheren Wirtschaftsministers entscheiden sollte, hat das Urteil erst einmal aufgeschoben.
Die Panik der Anleger wegen der US-Immobilienkrise hat die größte Bankenpleite in den USA seit 1984 heraufbeschworen: Die kalifornische Indymac-Bank wurde am Freitag von der Bankenaufsicht vorübergehend geschlossen. Die Branche erwartet weitere Zusammenbrüche, der Senat sucht nach dem Patentrezept.
Nachdem SPD-Vertreter die Kanzlerin im Streit um die Rede des US-Präsidentschaftskandidaten in Berlin scharf angegriffen hatten, betonte Merkel in einem Interview, der Besuch sei für sie "und Außenminister Steinmeier wertvoll". Währenddessen meldete ein Zeitungsbericht am Samstag, Obama verzichte auf den Standort vor dem Brandenburger Tor.
Paukenschlag zum Ende des "ewigen Rechtsstreits" um den Verkauf von Adidas durch Bernard Tapie im Jahre 1992: Ein Pariser Sonderschiedsgericht sprach dem ehemaligen Minister, Sänger, Unternehmer und Sportclubchef 285 Millionen Euro Entschädigung zu.
Technische Probleme oder Vergeltungsmaßnahme? Offenbar hat Russland vor, seine Öllieferungen an Tschechien drastisch zu senken. Die für Juli vorgesehene Liefermenge soll um 40 Prozent gekürzt werden. Die Ankündigung folgt wenige Tage auf die Unterzeichnung des Vertrages über den Bau eines Raketenabwehrsystems zwischen Tschechien und den USA.
Neben den drei verschleppten Bergsteigern in der Osttürkei bemüht sich das Auswärtige Amt nun auch um die Freilassung von zwei in Nigeria entführten deutschen Ingenieuren. Außenminister Frank-Walter Steinmeier bestätigte die Geiselnahme.
Kubaner verdienen im Durchschnitt monatlich nur etwa 13 Euro. Und dies wird sich nach Auskunft von Präsident Raúl Castro auch nicht so schnell ändern. Einziger Lichtblick ist momentan eine neue Landwirtschaftsreform, die bald in Kraft treten soll.
Privater Kauf oder Neonazi-Zentrale? Der schwedische Gründer der rechtsextremen "Kontinent Europa Stiftung", Patrik Brinkmann, hat in Zehlendorf eine Villa für 3,3 Millionen Euro gekauft, berichtet der "Spiegel". Der Verfassungsschutz bezeichnet Brinkmann als eine Führungsfigur im internationalen Rechtsextremismus.
Bei einem tragischen Unfall auf der A 2 bei Helmstedt ist eine schwangere Frau getötet worden - ihr Kind konnten die Mediziner durch eine Notentbindung retten. Ihr Lebensgefährte und Vater des Kindes ist verletzt, schwebt aber nicht in Lebensgefahr.
Das nordkoreanische Atomprogramm wird Ende Oktober beendet. Das war das Ergebnis der sogenannten Sechs-Nationen-Gespräche in Peking am Samstag. Im Gegenzug wurde Nordkorea die Lieferung von Heizöl zugesichert.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat eine Erhöhung des Kindergeldes gegen Kritik von Finanzminister Peer Steinbrück verteidigt. Die Finanzhilfe sei ebenso notwendig wie gute Kindergärten.
Ein Konjunktur-Experte fordert eine stärkere Regulierung der Börsen. An den Finanzmärkten gehe es zunehmend um Preisspekulation.

Der Deutsche Fußball-Bund erwägt, die gelockerten Stadionverbote für Hooligans zurückzunehmen. Bis zum nächsten Saisonende soll geprüft und gegebenenfalls die "Notbremse" gezogen werden. Ersten Erkenntnissen zufolge liegen die polizeilich registrierten Straftaten derzeit ein Drittel über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Das Berliner Kanzleramt muss renoviert werden: Nach nur sieben Jahren sind schwere Mängel an der Glasfassade aufgetreten. Vielleicht muss Bundeskanzlerin Merkel sogar für einige Zeit Teile ihres Büros räumen, wie die "Südwest Presse" meldete.

Seit 1974 ist Zypern geteilt, nun starten die Vereinten Nationen einen neuen Anlauf, um die Teilung der Insel zu überwinden. Ab Montag soll der ehemalige australische Außenminister Downer zwischen Griechen und Türken vermitteln.

2012 sollte die deutsche Mondexpedition Leo starten, mit deren Hilfe die Oberfläche des Trabanten erforscht werden sollte. Es war als deutsches Prestige-Projekt gedacht, nun ist der Weltraumflug abgesagt - die Haushaltskonsolidierung geht vor.
Der 41-Jährige, der vergangene Woche im Berliner Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds die Hitler-Figur beschädigt hatte, kommt wahrscheinlich ungeschoren davon. Als Sozialhilfe-Empfänger sei er unpfändbar, meldet der "Focus".

Manfred Stolpe, Brandenburgs langjähriger Landesvater, musste am Freitagabend auf dem SPD-Sommerfest in Potsdam von einem Notarzt behandelt werden. Der 72-Jährige wurde nach einem Schwächeanfall auf eigenen Wunsch nach Hause gebracht.

Derzeit erlebt Atomkraft international eine Renaissance. Dieser Wandel geht auch an Deutschland nicht vorbei. Und während aus der SPD Kompromissvorschläge kommen, wie am Atomausstieg langfristig doch noch festzuhalten wäre, scheinen sich Kanzlerin Merkel und die Union immer mehr mit der Idee des Atomstroms als einzig wahrer Alternative anzufreunden.

Die Liberalen in Bayern wollen die Alleinherrschaft der CSU bei der bevorstehenden Landtagswahl in Bayern brechen. Die FDP will mitregieren, Wunschpartner bleibt aber trotz Kritik die CSU. Einer Ampel erteilte die Landesvorsitzende der FDP eine Absage.
Der gestiegene Energiepreis belastet auch die Kommunen: Schulen, Kindergärten und Verwaltungen brauchen Strom und Heizung, die deutlich teurer geworden sind. Gebührenerhöhungen sollen vermieden werden, sind aber nicht auszuschließen.

Seit Mitte der 90er Jahre strebt Deutschland einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat an, konnte sich damit aber bislang nicht durchsetzen. Zuletzt scheiterte die Erweiterung des Gremiums an China. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hofft nun auf neue Verhandlungen.

Drei Tage nach der Entführung von drei deutschen Bergsteigern im Osten der Türkei sind die übrigen Mitglieder der Gruppe nach Deutschland zurückgekehrt. Über das Schicksal der verschleppten Männer ist nach wie vor wenig bekannt. Die deutsche Regierung will sich jedoch nicht auf die Forderungen der Entführer einlassen, sondern setzt auf die Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden.
Man kann seinen Kopf auf vielfältige Weise verlieren, nicht alle sind gleich erfolgreich. Da ist, erstens, die Hitler-Methode: Man sitzt bei Madame Tussauds am Schreibtisch und überlegt, ob man erst Blondie und dann Eva vergiften soll oder umgekehrt, und plötzlich nimmt einen ein Mann in den Schwitz kasten, wie in diesen Pseudo-Ringershows im Fernsehen.
Henri Kramer glaubt, dass die SPD die Linken hat auflaufen lassen
Die Kleinmachnower Karl-Marx-Straße wird saniert – auch gegen den Willen vieler Anwohner
Sondersitzung der Stadtverordneten am Mittwoch
Im Fall des tödlich verunglückten Kleinkinds Magnus ermittelt die Potsdamer Staatsanwaltschaft erneut gegen eine Angestellte der Kita „Sonnenschein“ wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung. Dies bestätigte Andreas Wattenberg, der Anwalt der Eltern des toten Kindes, den PNN.
In Schönefeld haben die Arbeiten am Terminal begonnen. Diskutiert wird schon über Erweiterungen
Seit Jahren wollen Anwohner wissen, welche Funktion ihre Straße haben soll. Trotz intensiver Planung, gibt es keine Antwort
Berlin – Das Rauchverbot in Berlins Gaststätten gilt ab sofort nur noch eingeschränkt. Wie der Berliner Verfassungsgerichtshof gestern entschieden hat, darf zumindest in Wasserpfeifen-Cafés – sogenannten Shisha-Bars – die keinen Alkohol ausschenken, vorläufig wieder geraucht werden.
Nur zwei Künstler treten diesen Sommer im Olypiastadion auf: heute Komiker Mario Barth und am 28. August Sängerin Madonna Die beiden haben eigentlich nichts gemeinsam – oder vielleicht doch?
Der Bund ist nur zu Gast, und selbst der Berliner Senat muss fragen, wenn er etwas will – im Bezirk Mitte. Dort schlägt das Herz der Hauptstadt, dort stehen der Bundestag, das Kanzleramt und das Brandenburger Tor.
Potsdam - Brandenburgs Linkspartei-Opposition warnt vor einer Kostenexplosion und Zeitverzögerungen beim Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Landtagssitz. „Das Risiko ist jetzt noch größer geworden“, sagte Fraktionschefin Kerstin Kaiser zu den jüngsten Turbulenzen im laufenden Vergabeverfahren für das 120-Millionen-Projekt.
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“ – Am morgigen Sonntag ab 14 Uhr ist es wieder soweit: Der Sängerkreis Potsdam des Brandenburgischen Chorverbandes lädt zu seinem großen Chorfest auf den Pfingstberg ein. Das Programm wird von insgesamt elf Chören bestritten: dem Jugendkammerchor der Singakademie Potsdam, der Chorgemeinschaft Potsdam-Rehbrücke, dem Märkischen Bauhandwerkerchor, dem Gemischten Chor Babelsberg der VS Potsdam, den Gropiuslerchen Berlin, der Singschule Potsdam und dem Jungen Vokalensemble Potsdam sowie dem Gemischten Chor der Städtischen Musikschule „J.
Im September will der finanziell angeschlagene Waschhaus e.V. im sanierten Domizil an alte Tage anknüpfen
Bergholz-Rehbrücke findet einen möglichen Investor für ein Seniorenheim im Ortszentrum
Zum dritten Mal lädt der Verein Lange Tafel zum großen Spaghetti-Essen nach Kreuzberg. Ein Erfolgsrezept fürs Kiezleben