Dynamo Dresden hat ein bisschen Fußball-Geschichte geschrieben. Die Sachsen gewannen das Auftaktspiel der neuen dritten Liga gegen Rot-Weiß Erfurt mit 1:0.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2008
Wegen der anhaltend starken Einreise illegaler Einwanderer hat die italienische Regierung einen landesweiten Notstand verhängt. Dadurch soll die Errichtung eines neuen Aufnahmelagers für Einwanderer beschleunigt werden.
In Griechenland sind am Freitag weitere Waldbrände ausgebrochen. Neben den bereits seit Dienstag wütenden Feuern auf der Urlaubsinsel Rhodos bekämpften Soldaten und Feuerwehrleute nun auch Brände im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes sowie 40 Kilometer westlich der Hauptstadt Athen.
Über die Hälfte der Serben lehnt einer Umfrage zufolge eine Auslieferung des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Radovan Karadzic an das UN-Tribunal ab. Ein Drittel der Befragten bezeichnen den früheren bosnischen Serbenführer als "Helden".
Ryanair provoziert mal wieder. Der irische Billigflieger benutzt das Foto eines italienischen Politikers für Werbezwecke. Kein Grund zur Aufregung? Doch. Der Rechtspopulist Umberto Bossi zeigt auf dem Bild den Mittelfinger.
Die Polizei hat das Büro des entlassenen Direktors des Pannen-Reaktors von Tricastin durchsucht. Warum? Es besteht der Verdacht auf Vertuschung. Die Ex-Gesundheitsministerin spricht sogar von einer "konzertierten Aktion, um Atomzwischenfälle zu banalisieren".

Die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth sind in vollem Gange. Zum letzten Mal stehen die Festspiele unter der Leitung von Wolfgang Wagner. Nach 57 Jahren tritt der Bayreuth Patriarch von seinem Posten zurück. Und der Wagner Clan hat sich noch immer nicht geeinigt, wer seine Nachfolge übernehmen soll.

Wenn es nach der CSU geht, wird Tussauds-Bösewicht Franz Josef Strauß in die Ruhmeshalle aufsteigen. CSU-Politiker Peter Ramsauer beantragte die Aufnahme in die Walhalla.
An einem College im US-Bundesstaat Arizona hat ein Bewaffneter das Feuer auf Studenten eröffnet und dabei drei von ihnen teils schwer verletzt. Wie das staatliche South Mountain Community College in Phoenix auf seiner Website mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Donnerstag in einem der Schulgebäude.

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat am Freitag den demokratischen US-Präsidentschaftsanwärter Barack Obama in Paris empfangen. Der Senator aus Illinois will aber noch am Abend nach Großbritannien abreisen.
Wie war das mit dem Bock und dem Gärtner? In Mönchengladbach hat ein Polizist eine Bank überfallen. Die Kollegen erkannten den Mann jedoch an einem Detail.
Carlos Sastre und Cadel Evans trennen nur noch 196 Kilometer vom Ziel ihrer Träume bei der Tour de France. Vor dem entscheidenden Zeitfahren am Samstag holte ein Franzose den Etappensieg.
Nach ihrem Streit auf dem Iberoamerika-Gipfel vor acht Monaten sind der spanische König Juan Carlos und Venezuelas Präsident Hugo Chávez wieder auf Versöhnungskurs. Bei einem Treffen auf Mallorca wurden die Beziehungen beider Länder normalisiert.
Im Norden Rumäniens sind mindestens 72 Ortschaften überschwemmt worden. Insgesamt 320 Menschen wurden vor den Fluten in Sicherheit gebracht. Das Hochwasser beschädigte Häuser, Brücken und Fernstraßen. Ein Junge wird vermisst.

Der Halbleiter-Hersteller Infineon reagiert mit drastischem Personalabbau auf die Talfahrt des Unternehmens. Allein in Deutschland sollen 2000 Jobs wegfallen. Unter seinen Angestellten macht sich Konzernchef Bauer damit keine Freunde - an der Börse hingegen schon.

Die Dresdner Bank-Tochter Kleinwort hat in einer Analyse das Kursziel der Air Berlin-Aktien auf 0,00 Euro eingeschätzt. Die Fluggesellschaft hat am Freitag die Börsenaufsicht eingeschaltet, um den Verdacht auf Marktmanipulation zu überprüfen. Die Bank hatte umfangreich mit Air Berlin Aktien gehandelt.

Es gibt einen lauten Knall, die Sauerstoffmasken fallen herunter. Den Passagieren der Boeing 747 stockt der Atem. Mit einem Loch im Rumpf sackt das Flugzeug fast 7000 Meter ab, der Pilot setzt zur Notlandung an.
Die Berliner Polizei sucht den siebenjährigen Artur S.. Der Junge ist bei einem Ausflug im Wildenbruchpark verloren gegangen. Eine großangelegte Suchaktion am Nachmittag blieb ohne Erfolg.
Bei einem Bootsunglück im kongolesischen Oubanui-Fluss sind wahrscheinlich mehr als 150 Menschen ertrunken. Nur wenige der Passagiere konnten gerettet werden. Die Ursache des Unfalls ist noch nicht geklärt.
"Dolly" hat sich an der Grenze zwischen Mexiko und Texas vom Tropensturm zu einem Tiefdruckgebiet abgeschwächt. Bei seinem Weg in das Landesinnere brachte er am Freitag vor allem intensive Regenfälle mit sich. Der Wirbelsturm hat bislang zwei Menschen das Leben gekostet.

Trotz des Fahrverbots für die Hälfte aller Autos in Peking hat sich die Luft in der Olympiastadt diese Woche sogar verschlechtert. Der Vizedirektor des städtischen Umweltamts zeigte sich am Freitag vor der Presse aber trotzdem zuversichtlich.
Rund 300 Berliner Langzeitarbeitslose sollen Jobs im Kulturbereich antreten. Der Berliner Senat stellt das Projekt "Initiative Kulturarbeit in Berlin" vor.
In der südindischen Technologiehochburg Bangalore sind am Freitag mehrere Bomben explodiert. Mindestens ein Mensch kam dabei ums Leben, vier weitere Personen wurden verletzt.

Steigende Energiepreise sind Verbrauchern nicht unbedingt leicht zu vermitteln. Vor allem dann nicht, wenn die Großen der Branche wie Eon oder RWE wiederholt Rekordgewinne einfahren. Nun holen sich die Energieversorger Verstärkung aus dem Kanzleramt.

Es zeichnete sich schon länger ab, und jetzt ist es passiert. Die SPD ist nicht mehr die mitgliederstärkste Partei. Jetzt darf sich die CDU größte Volkspartei nennen. Doch die Erosion der Mitglieder hält bei beiden Parteien an.
Ein Mann ist wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in Kambodscha zu sechseinhalb Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Kinderprostitution ist in Südostasien weit verbreitet - rund eine Million minderjährige Prostituierte gibt es Unicef zufolge in der Region.
Machtausübung, Unterdrückung? Wenn es um die DDR-Vergangenheit geht, stehen viele Schüler ahnungslos da. Ein groß angelegter Vergleich zeigt, dass zum Beispiel die Hälfte der ostdeutschen Schüler die DDR nicht als Diktatur sieht. Das liegt vor allem an einem unzulänglichen Lehrplan, sagen Experten.
Nach einem Dialog mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz haben Rebellen des kolumbianischen Militärs acht Geiseln freigelassen. Die Entführten wurden eine Woche lang von den Streitkräften der Farc festgehalten.
Eine gute Spürnase bewiesen am Donnerstagabend Polizeibeamte in der Glasower Straße in Neukölln. In einer Wohnung fanden sie Zelte mit Cannabispflanzen. Eigentlich waren die Beamten aus einem ganz anderen Grund in dem Haus.
Twitter, eine Mischung aus SMS, Chat und Blog in Kurzform, wird immer beliebter. Jetzt kommt der Dienst auch zu literarischen Ehren. Auf dem Weblog Twitkrit werden fast täglich 140-Zeichen-Werke besprochen. Am Samstag laden die Macher in Berlin zur vermutlich ersten Twitterlesung der Welt.

Eine geheime Liebschaft zwischen dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe und der Weimarer Herzogin Anna Amalia bleibt weiter umstritten. Goethe-Experten lehnen die "Beweise" eines italienischen Schriftstellers ab.

Jahrelang musste ein psychisch kranker Mann im Keller eines Wohnhauses leben - eingesperrt von der eigenen Familie. Der 24-Jährige wurde inzwischen in einem Krankenhaus untergebracht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Mutter und die Behörden.
Im Fall des in Templin von zwei Rechtsextremisten getöteten Bernd K. geht die Staatsanwaltschaft Neuruppin davon aus, dass dem Opfer massive Tritte gegen den Kopf versetzt wurden.
Der Bundesrechnungshof hat scharfe Kritik an schlechter Arbeit der Jobcenter geübt. Viele Arbeitssuchende würden nicht beraten und mit Ein-Euro-Jobs werde in großem Stil Missbrauch getrieben.

Abflug nach Paris: Der demokratische US-Präsidentschaftsbewerber Barack Obama hat seinen Berlin-Besuch beendet. Zum Abschied winkte er noch einmal den Schaulustigen, die vor seinem Hotel stundenlang ausharrten.

Malte Lehming über Obama und die Bürgerrechte
Gefährtin der einzigartigen Galapagos-Riesenschildkröte legte Eier.
Unternehmer mit ausländischen Wurzeln werden laut einer Studie zunehmend zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in Berlin. Und: Immer mehr Frauen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit.
Rund sieben Prozent ihres Kapitals hat die Versicherung Münchener Rück in Aktien angelegt. Bei sinkenden Kursen reicht das allerdings, um die Konzernbilanz schwer zu belasten. Dem Unternehmen gehen hunderte Millionen Euro verloren, mit denen es fest gerechnet hatte.

Drei Männer haben am Freitagmorgen eine Bank in Krefeld überfallen. Die Polizei ging zunächst von einer Geiselnahme aus. Einer der Täter konnte festgenommen werden, zwei weitere sind noch auf der Flucht.

Tausende Sportfans in Peking haben am Freitag versucht, noch Tickets für die Olympischen Spiele zu ergattern. Einige schliefen zwei Nächte vor den Verkaufsstellen.
Eine Explosion an Bord eines Tankers in der griechischen Hafenstadt Piräus hat acht Menschen das Leben gekostet. Nach dem Unfall ist die Gewerkschaft der Hafenarbeiter in den Ausstand getreten. Sie demonstriert gegen mangelnde Sicherheitsüberwachung.
Ein Fleisch verarbeitender Betrieb in der Nähe von Ludwigsburg ist in der Nacht zum Freitag in Flammen aufgegangen. Große Teile des Gebäudekomplexes wurden zerstört. Die Brandursache ist bislang nicht geklärt.
Die Behörden müssen künftig auf Verlangen der Bürger Aktionspläne gegen die Überschreitung von Feinstaub-Grenzwerten erstellen. Ein Münchner hatte den Freistaat Bayern verklagt - der Europäische Gerichtshof gab ihm Recht.

Wer kommende Woche mit der Lufthansa in den Sommerurlaub starten will, sollte sich vielleicht schon nach einer Alternative umschauen. Ab Montag streiken die Beschäftigten in der Kabine und am Boden - an allen größeren deutschen Flughäfen.
Dem längsten Fluss Nordamerikas droht eine Umweltkatastrophe: Nach dem Zusammenstoß eines Tankschiffs mit einem Frachtkahn sind auf dem Mississippi mehr als eine Million Liter Heizöl ausgelaufen. Rettungskräfte haben begonnen, Ölsperren zu errichten.
In ihrer einstigen Hochburg erleidet die britische Labour-Partei erneut eine Wahlschlappe. Premier Browns Zukunft steht wieder zur Diskussion - Oppositionsführer Cameron fordert Parlamentswahlen.

Für die Bergung von Simon Kehrer und Walter Nones waren die beiden Rettungshubschrauber etwa 50 Stunden im Einsatz. Während die italienische Regierung die Kostenübernahme als selbstverständlich betrachtet, stößt dies in der Öffentlichkeit auf Kritik.