
Ein Ehrenbürger kehrt zurück nach Berlin: Der Liedermacher Wolf Biermann möchte seinen Lebensmittelpunkt von Hamburg wieder in die Bundeshauptstadt verlegen. Seine ebenso einfache wie einleuchtende Begründung: "Biermann gehört nach Berlin".
Ein Ehrenbürger kehrt zurück nach Berlin: Der Liedermacher Wolf Biermann möchte seinen Lebensmittelpunkt von Hamburg wieder in die Bundeshauptstadt verlegen. Seine ebenso einfache wie einleuchtende Begründung: "Biermann gehört nach Berlin".
Bei zwei Luftangriffen der US-Truppen im Grenzgebiet zu Pakistan sollen mindestens 64 Zivilisten ums Leben gekommen sein. Darunter sollen vor allem Frauen und Kinder gewesen sein.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich ist mit dem Schrecken davon gekommen: Ein offenbar psychisch gestörter Mann wollte den Landeschef "abstechen". Die Polizei fand zwei Messer bei ihm und ließ ihn umgehend in die Psychiatrie einweisen.
Am Sonntag startet ein Mammut-Projekt: Über 40 Staaten treffen sich bei einem EU-Gipfel zur Gründung einer Mittelmeerunion. Experten warnen nun bereits im Vorfeld des Treffens vor schweren Demokratie- und Menschenrechtsdefiziten in vielen Partnerländern.
Die Tour hat ihren ersten Skandal: Der unter Verdacht stehende Spanier Manuel Beltrán wurde positiv auf Epo getestet. Weitere 20 Radprofis stehen seit Beginn der Rundfahrt mit erhöhten Blutwerten unter Verdacht.
Die "Gitmo-Five" sorgen erneut für Aufsehen: Die mutmaßlichen Drahtzieher der Terroranschläge vom 11. September 2001 kritisierten zum wiederholten Male die Prozessbedingungen und gaben an, sich lieber selbst verteidigen zu wollen.
Die Investoren in Friedrichshain-Kreuzberg lassen sich nicht schrecken. Dazu ist der Bezirk zu attraktiv.
Angesichts eines neuen Rekordhochs des Ölpreises und der US-Immobilienkrise haben der Dax und andere europäische Aktienindizes am Freitag deutlich an Wert verloren. Der Deutsche Aktienindex fiel gegen Mittag auf 6140 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit Jahresbeginn.
Zwei in Nigeria vermisste deutsche Ingenieure sind vermutlich entführt worden. Die beiden Vermissten gehören zum Konzern Bilfinger Berger. Das Auswärtige Amt geht ersten Hinweisen nach.
Auch fast 20 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es noch immer Unterschiede zwischen Ost und West. Zum Beispiel bei der Rente. Und das wird sich auch bis 2019 nicht ändern - sagt zumindest Aufbau-Ost-Minister Wolfgang Tiefensee.
An einer Schule im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf haben Lehrer bei Aufräumarbeiten im Chemiefachraum Flaschen mit Pikrinsäurekristallen entdeckt. Der explosive Stoff wurde von der Feuerwehr im Sandkasten kontrolliert gesprengt.
Stefan Schumacher hat sich im Stil eines Champions zurückgemeldet. Einen Tag nach dem unglücklichen Verlust seines Gelben Trikots revanchierte sich der 26-jährige Profi aus dem Gerolsteiner Team im Ziel der 7. Tour-Etappe mit dem zweiten Platz hinter dem Tagessieger Luis-Leon Sanchez.
Die politische Krise im Libanon scheint vorerst beendet. Nach monatelangem Streit soll eine Regierung der nationalen Einheit im Libanon gebildet werden. Die von der Hisbollah geführte Opposition ist auch beteiligt - sie besitzt ein Vetorecht.
Zwar schlägt der NDR Stefan Raab nicht, will aber über eine halbe Million Euro von der Produktionsfirma Brainpool, an der der Musiker und Entertainer beteiligt ist. Streitpunkt sind die in "TV Total" gesendeten NDR-Ausschnitte.
Der Elektrokonzern Siemens will bis Ende August die vom massiven Stellenabbau betroffenen Mitarbeiter benennen. Das geht aus internen Dokumenten des Unternehmens hervor. Ein Sprecher wollte dies bislang allerdings nicht bestätigen.
Ungeachtet eines härteren Vorgehens der Polizei gegen Besitzer von Messern ist in London wieder ein junger Mann auf der Straße erstochen worden. Der 20-Jährige ist bereits das 20. Opfer der blutigen Gewalt gegen Jugendliche in der britischen Hauptstadt seit Jahresbeginn.
Nach heftiger Kritik aus dem ganzen Bundesgebiet rudert das Bezirksamt Mitte nun offenbar zurück: Bundeswehr-Rekruten können nun doch vor der Kulisse des Reichstages vereidigt werden.
Die eskalierende Krise in Simbabwe treibt zunehmend ganze Familien in die Flucht. Viele Flüchtlinge wiesen oft schwere Verletzungen auf oder trügen Anzeichen von Folterungen am Körper, sagte ein UN-Mitarbeiter.
Der Lego-Giraffe am Potsdamer Platz ist der Schwanz gestohlen worden. Jetzt sucht das Legoland Nachwuchstierärzte, um dem Maskottchen wieder sein altes Ansehen zu verleihen.
Die Verhandlungen zwischen Israel und der libanesisch-schiitischen Hisbollah sind offenbar so weit gediehen, dass kommende Woche der libanesische Terrorist Samir Kuntar freikommen und die Überreste toter Gefangener ausgetauscht werden könnten.
Eine telefonisch geführte Befragung ergab, dass über die Hälfte der Deutschen für die längere Laufzeit von Atomkraftwerken ist. Im letzten Jahr waren es lediglich 40 Prozent - also die Minderheit.
Alles wird teurer, auch unser Essen: Laut Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer müssen sich die Deutschen in Zukunft auf immer höhere Preise für Nahrungsmittel einstellen.
ICE-Unfall in Köln: Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen Ermittlungen aufgenommen. Reisende sollen dem Zugpersonal bereits eine Stunde vor dem Unfall von seltsamen Geräuschen berichtet haben. Kurz danach war der Zug bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof mit einem Achsenbruch aus dem Gleis gesprungen.
Die deutsche Textil- und Modebranche will künftig einem extremen Schlankheitsideal entgegenwirken. In Zukunft sollen auf dem Laufsteg keine dürren Models mehr zu sehen sein. Auch ein Mindestalter soll eingeführt werden.
"Aufatmen" für Berliner Shisha-Fans: Das Rauchverbot in alkoholfreien Wasserpfeifen-Cafés wird im Eilverfahren vorläufig ausgesetzt. Die verfassungsrechtliche Grundlage hingegen muss noch untersucht werden.
Großalarm im schwedischen AKW Ringhals: Bei Bauarbeiten ist auf dem Dach des Kraftwerks ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte laut einem Kraftwerkssprecher jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden, ohne die Reaktoren abschalten zu müssen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in Stralsund ein Meereskundemuseum mit Deutschlands größtem Aquarium eingeweiht.
Keine Fortschritte im PKK-Entführungsfall in der Türkei: Die Kidnapper beharren auf ihren Forderungen gegenüber der Bundesrepublik. Unterdessen meldet die Nachrichtenagentur Dogan, dass das türkische Militär im Zusammenhang mit der Suche nach den Entführten im Südosten der Türkei zehn PKK-Kämpfer erschossen hat.
Die WestLB entsendet einen ihrer Berater nach Berlin, um den Vorstandsvorsitz bei der Weberbank zu übernehmen.
Lorenz Maroldt über das Berliner Projekt Media-Spree
Angela Merkels Vorbehalte gegenüber einem möglichen Auftritt Barack Obamas scheinen zu bröckeln. Laut Regierungssprecher Ulrich Wilhelm suchen die Bundesregierung und Vertreter des US-Senators nach einer einvernehmlichen Lösung. Auch zu den weiteren Stationen von Obamas Deutschlandbesuch gibt es neue Informationen.
Der Höhenflug des Ölpreises ist nicht zu stoppen: Das in New York gehandelte Öl der Sorte Light Sweet Crude erreichte einen Rekordpreis. Den erneuten Anstieg begründeten Händler mit den politischen Spannungen in Nigeria und Iran.
Südafrikas Fußball-Fans dürfen bei der WM 2010 ihre traditionellen Vuvuzela-Tröten in den Stadien erklingen lassen. Die Fifa entschloss sich zu der Erlaubnis, trotzdem sie im Vorfeld auf das Risiko aufmerksam gemacht hatte, dass die Fanartikel als Waffen benutzt werden könnten.
Das Landgericht Berlin verurteilte eine 35-Jährige für den Handel mit Heroin. Auf dem Flughafen Tegel schnappten 2006 Polizisten ihren Kurier. Doch wer die wahren Hintermänner des Geschäfts waren, bleibt unklar.
Prekäre Situation für Berlin: Der Gasversorger Gasag erhöht zum 1. September seine Preise um bis zu 14 Prozent. Das Unternehmen begründet die Tarifanhebung mit dem weiter anhaltenden Nachfrageboom auf den Weltenergiemärkten.
Großinvestition für den Daimler-Produktionsstandort Ludwigsfelde: Der Konzern plant für mehr als 100 Millionen Euro den Ausbau seines Transporterwerks. Die Produktion des Daimler-Transporters "Sprinter“ soll erweitert werden.
Gegen Angestellte von diversen Autohäusern und der VW-Bank hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig am Freitag Ermittlungen aufgenommen. Die Beschuldigten stehen unter dem Verdacht der Bestechung und Bestechlichkeit, da sie Gebrauchtwagen unter Marktwert gehandelt haben sollen.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit setzt sich dafür ein, dass das Bundeswehr-Gelöbnis vor dem Reichstag stattfindet. Trotzdem weist er darauf hin, dass es sich dabei um eine geschlossene Veranstaltung handeln wird.
"Möge Dein Penis schmerzen, wenn Du Liebe machst", heißt es auf einer Bleiplatte. Die Verwünschung war sogar bebildert, berichten Archäologen.
CDU-Vize Wulff positioniert sich für den kommenden Bundestagswahlkampf. Seine Mitarbeit am Regierungsprogramm 2009 soll sich vor allem auf wirtschaftliche Themen beschränken. Dabei setzt er sich für "mutige Reformen" ein.
Griechenland hat ein neues Doping-Problem: Ein hoffnungsvoller Nachwuchsläufer soll ein verbotenes Wachstumshormon eingenommen haben. In den letzten vier Monaten mussten zahlreiche Sportler wegen solcher Präparate ihre Karriere beenden.
Unter dem Protest der Mitte-Links-Opposition hat die italienische Regierung ein Immunitätsgesetz in der Abgeordnetenkammer verabschiedet, das nach Meinung von Kritikern vor allem Regierungschef Silvio Berlusconi nützt.
Nach angestrengten Verhandlungen mit dem brasilianischen Klub Flamengo Rio de Janeiro hat Leverkusen Renato Augusto verpflichtet. Der Mittelfeldspieler wird bei Bayer die Rückennummer acht erhalten.
Auf der Baustelle des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) haben die Arbeiten für das zentrale Passagierterminal begonnen. Zum symbolischen Startschuss in Schönefeld kamen auch die Regierungschefs beider Länder.
Eine über 50 Jahre alte Frau musste im Grenzgebiet zwischen Süd- und Nordkorea ihr Leben lassen. Ein Soldat aus Nordkorea erschoss sie, da sie sich zu weit in militärisches Sperrgebiet gewagt hatte.
Ein Umdenken scheint erforderlich. Die Bebauungspläne sind nicht mehr zeitgemäß, meint Kommunalpolitiker Volker Härtig. Zudem sollte der Senat mehr Verantwortung übernehmen.
Im Streit um die Waldschlößchenbrücke im Unesco-Welterbe Dresdner Elbtal versuchten es die Grünen auch im sächsischen Landtag. Sie stellten einen dringlichen Antrag auf einen sofortigen Baustopp - weit kamen sie damit nicht.
John Cusack zieht vor Gericht. Der amerikanische Schauspieler will mehrere Millionen Dollar für einen nicht gedrehten Film. Die deutsche Produktion des Actionstreifens "Stopping Power" wurde wegen Liquiditätsproblemen abgesagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster