zum Hauptinhalt
Palast der Rebublik

Der Abriss des Palastes der Republik ist bald beendet. Derzeit räumen Kräne riesige Stahlträger ab. Die dabei wirkenden Hebelkräfte sind gewaltig. Bereits der kleinste Fehler kann ein großes Unglück nach sich ziehen.

Von Christoph Stollowsky
Ramos-Horta

Osttimors Präsident José Ramos-Horta spricht mit dem Tagesspiegel über die Arbeit der Wahrehitskommission. Dabei rügt er das indonesische Militär.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Berlin – Mit Prominenz aus Berlin und Brandenburg haben die Unternehmensverbände am Dienstag ihren langjährigen Präsidenten Gerd von Brandenstein verabschiedet. Beim Empfang im Bode-Museum sprachen unter anderem Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD).

Eine Beamtin hat ihrem Geliebten offenbar einen Bauauftrag zugespielt. Durch zu hohe Planungsleistungen und doppelte Abrechungen wollten sich die beiden bereichern. Zudem war das Ingenieursdiplom des Betrügers eine Fälschung.

Ein Diplomat soll neuer Präsident der Europa-Universität Viadrina werden. Mit der Wahl Gunter Pleugers, des ehemaligen deutschen Botschafters bei den Vereinten Nationen, werde ganz sicher gerechnet, sagte ein Sprecher der Universität in Frankfurt (Oder).

Berlin - Eltern haben zu wenig Zeit für ihre Kinder. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU), die am Dienstag über die bessere Förderung und den Ausbau von haushaltsnahen Dienstleistungen sprach.

Giraffen fressen am liebsten junge Triebe. Sie weiden das Laubwerk nicht großflächig ab – sonst würden sich die Bäume mit Giftstoffen wehren –, sondern nehmen hier ein bisschen, da ein bisschen.

Von Thomas de Padova

Die zum Weltkulturerbe gekürte Hufeisensiedlung in Britz wird auch in Zukunft auf keinem U-Bahn-Plan zu finden sein. Der U-Bahnhof Parchimer Allee liegt zwar mitten in der Siedlung, die Senatsververwaltung befürchtet jedoch bei einer Umbenennung Missverständnisse.

Von Klaus Kurpjuweit

Ganz oben sitzen sie, im siebten Stock des ehemaligen Möbelhauses des KaDeWe an der Kleiststraße, und oft auch ganz oben auf der Liste der Juroren der wichtigsten Kreativwettbewerbe. Hinter DDB Germany und Jung v.

Peter Löscher

Der Siemens-Konzern veröffentlicht erste Zahlen zum Stellenabbau. Insgesamt sollen weltweit fast 17000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Das betrifft auch den Standort Berlin.

Von Corinna Visser

Ein Prozess um erschlichene Sozialleistungen endete für einen Kfz-Mechaniker mit einer Gefängnisstrafe. Das Landgericht verurteilte den 34-Jährigen gestern wegen Betruges zu einer Gesamtstrafe von drei Jahren und zwei Monaten Haft.

Im Dezember 1936 trifft der irische Autor und spätere Nobelpreisträger Samuel Beckett in Berlin ein, wo er drei Monate bleiben wird, die meiste Zeit in einer Pension in der Budapester Straße. Sein Tagebuch aus dieser Zeit ist von den Erben nicht zum Druck freigegeben, aber Erika Tophoven hat es studiert und jeden seiner Schritte rekonstruiert.

Die kaltblütigen Räuber waren mit einem Sturmgewehr bewaffnet und ließen dem Geldboten keine Chance: Acht Monate nach dem brutalen Überfall vor einer Postfiliale in der Oranienburger Straße in Reinickendorf, bei dem der 53-jährige Gerhard W. im Kugelhagel starb, stehen ab heute drei Männer vor dem Landgericht.

Keine Frage, die chinesische Kollegin hatte Recht mit ihrer Anmerkung bei der Eröffnungspressekonferenz. Die 800 Sitze im größten Pressekonferenzsaal der olympischen Geschichte sind tatsächlich außergewöhnlich gut gepolstert.

Von Benedikt Voigt
Antonio DiPietro

Linke und Intellektuelle füllen wieder die Straßen und Plätze. Unter den neuen Immunitätsgesetzen könnte Berlusconi seine Frau umbringen, ohne dafür bestraft zu werden.

Von Dominik Straub

Senat rechnet mit Besuch des US-Politikers am 24. Juli. Bundespolitik reagiert zurückhaltend

Von
  • Werner van Bebber
  • Sabine Beikler
  • Christoph von Marschall
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Derzeit zahlen Studierende in sieben Bundesländern Studiengebühren, die in der Regel 500 Euro im Semester betragen. Ab dem Wintersemester reduziert sich jedoch die Zahl der gebührenpflichtigen Hochschulen: In Hessen hat die Landtagsmehrheit von SPD, Grünen und Linken die Studienbeiträge zum Oktober wieder abgeschafft.