zum Hauptinhalt

Der Streit um die Übernahme von Anheuser-Busch spitzt sich weiter zu. Jetzt soll auf juristischem Wege unterbunden werden, dass der belgische Bierkonzern InBev bei den Aktionären von Anheuser-Busch um Unterstützung für einen Kauf wirbt.

Ein Intercity Express ist am Dienstag in der Nähe von Kaiserslautern auf einen Lastwagen geprallt. 400 Reisende saßen in dem Zug, der von Paris nach Frankfurt unterwegs war. Sie alle sind jedoch, ebenso wie der Fahrer des Lastwagens, mit dem Schrecken davon gekommen.

Das von den USA geplante Raketenabwehrsystem in Europa soll nun in Tschechien stationiert werden. Dagegen wehrt sich Russland jedoch vehement und droht sogar mit einem Militäreinsatz. Angeblich schwächt die Annäherung des US-Arsenals das russische Abschreckungspotential.

FARC

Nach der erfolgreichen Befreiung der kolumbianischen Politikerin Ingrid Betancourt aus den Händen der Rebellen sollen nun endlich auch die übrigen Geiseln freigelassen werden. In über 20 Städten soll zu diesem Zweck ein Solidaritätsmarsch stattfinden, um Unterstützung für die noch rund 700 Geiseln zu demonstrieren.

Aus einer Atomanlage bei Avignon sind große Mengen einer radioaktiven Uranlösung ausgetreten. Die Substanz ist über Regenwasser in naheliegende Flüsse gekommen. Behörden verbieten den Verzehr von Fisch und die Entnahme von Wasser für Bauern und Privatleute.

Nach einer Serie von grausigen Funden an der kanadischen Küste ist nun auch in Schweden ein menschlicher Fuß an Land geschwemmt worden. Wie die Polizei mitteilte, wurde der in einem Männerschuh "normaler Größe" steckende Fuß an einem Strand in der Provinz Halland im Südwesten Schwedens gefunden.

Kaum sind die 310 Fragen bekannt, wird dem Einbürgerungstest noch mal so richtig auf den Zahn gefühlt. Und in Nordrhein-Westfalen wurde man gleich zwei Mal fündig: Sowohl der "Kölner Stadtanzeiger" als auch die "Kölnische Rundschau" haben einen Fehler entdeckt.

Als inakzeptabel haben die G-8-Staaten die Situation in Simbabwe eingestuft und wegen der umstrittenen Präsidentschaftswahl weitere Schritte gegen die Regierung von Robert Mugabe angekündigt. "Wir werden die Rechtmäßigkeit keiner Regierung akzeptieren, die nicht dem Willen des simbabwischen Volkes entspricht".

Soldaten als Umweltschützer? Argentiniens Präsidentin Christina Kirchner erwägt, Militäreinheiten in der Antarktis einzusetzen. Die Streitkräfte sollen Argentiniens Hoheitsansprüche auf Teile der Südpolregion untermauern und Umweltschutzaufgaben übernehmen.

DAX 080708

Auch wenn sich der deutsche Aktienindex im Verlauf des heutigen Tages erholen konnte: anfällig für negative Nachrichten bleibt er immer noch. Grund für die vorläufige Stabilisierung war unter anderem der jüngste Preisrückgang bei US-Rohöl.

Terroranschlag

Fast sieben Jahre nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York soll einem Gerichtsbeschluss zufolge nicht weiter nach Überresten der Opfer gesucht werden. Angehörige hatten beantragt, Tonnen von Bauschutt nochmals nach möglichen menschlichen Überresten zu durchsuchen.

Stefan Schumacher

Positive Überraschung bei der Tour de France: Der deutsche Radprofi Stefan Schumacher vom Team Gerolsteiner hat seinen ersten Etappensieg gefeiert und dabei das Gelbe Trikot erobert. Der 26 Jahre alte Nürtinger gewann das 29,5 Kilometer lange Einzelzeitfahren rund um Cholet mit deutlichem Vorsprung.

Seit 1977 ist in Paris das Bauen von Hochhäusern verboten - jetzt will die Stadt diese Bestimmung kippen. Der Widerstand der Pariser scheint programmiert, immerhin befürworten zwei Drittel, dass die Seine-Metropole nicht zu hoch stapelt.

US-Radaranlage

Die USA und Tschechien einigen sich auf die Stationierung einer Radaranlage auf tschechischem Boden. Der geplante Raketenschild in Europa wird damit immer wahrscheinlicher. Russland kritisiert den Vertrag und spricht von einer verschärften Sicherheitslage in Europa.

Olympia soll nach München kommen - das wünschen sich die Bayern und greifen tief in die Tasche, um sich für die Winterspiele 2018 zu bewerben. Sollte es klappen, wäre die Stadt die erste, die nach Sommerspielen auch die Winterspiele austragen dürfte.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus trotzt der Ölkrise. Ungeachtet der hohen Preise für Kerosin erfreuen sich die Airbus-Flieger bei Fluggesellschaften großer Beliebtheit. Gemessen an Aufträgen stellte der Luftfahrtkonzern sogar einen neuen Rekord auf.

Wahlkampfauftakt in Österreich: Nur einen Tag nach dem Aus für die österreichische Regierungskoalition steht bereits ein Termin für Neuwahlen fest. Am 28. September sind die Bürger aufgerufen, über die Zusammensetzung des neuen Parlaments zu entscheiden.

Das Kanzleramt will sich nicht offiziell zum Besuch des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama in Berlin äußern. Wie der Tagesspiegel aber aus Regierungskreisen erfuhr, ist das Kanzleramt reserviert, was die mögliche Rede Obamas vor dem Brandenburger Tor angeht.

Coulthard und Vettel

David Coulthard hängt zum Saisonende das Formel-1-Lenkrad an den Nagel und will einen Deutschen als Nachfolger. Der Heppenheimer Sebastian Vettel ist nach Meinung des Schotten "der beste Mann für den Job."

Nahe des S-Bahnhofs Wartenberg ist am Dienstag eine Frauenleiche entdeckt worden. Noch ist ungeklärt ob es sich bei der Seniorin um ein Verbrechensopfer handelt.

Die Gesellschafter des Großflughafens Berlin Brandenburg International in Schönefeld müssen den Bürgschaftsrahmen für das Milliarden-Projekt erhöhen. Grund für die Erweiterung des Bürgschaftsrahmens ist den Angaben zufolge die weltweite Finanzkrise.

Atomabkommen

Der Oppositionsblock im indischen Parlament tritt aus dem Regierungsbündnis aus. Diese Ankündigung ist das Resultat eines Atomabkommens zwischen Premierminister Manmohan Singh und US-Präsident George W. Bush. Die Oppositionellen fürchten um die Unabhängigkeit Indiens.

Die Waffenruhe zwischen Israel und Palästina bleibt trügerisch. Die israelische Armee geht einen Tag nach einem Mörserangriff aus dem Gaza-Streifen wieder verstärkt gegen Mitglieder und Einrichtungen der radikalen Palästinenser-Organisation Hamas vor.

Die geplante Übernahme des Ferienfliegers Condor durch Air Berlin droht zu scheitern. Das Bundeskartellamt in Bonn befürchtet durch den Zusammenschluss erhebliche Wettbewerbseinbußen im Reisegeschäft in der Mittelmeerregion. Die Behörde setzt der Fluggesellschaft nun eine Frist.

Wer in der EU Asyl beantragt hat je nach Mitgliedsland unterschiedlich gute Chancen, aufgenommen zu werden. Das soll eine gemeinsame europäische Asylpolitik ändern. Dies zu realisieren wird allerdings schwierig, fürchtet Bundesjustizministerin Zypries.

Die Bürger der Slowakei können Anfang 2009 ihre Kronen gegen den Euro tauschen. Am bisherigen Wechselkurs ändert sich für sie aber nichts. Für gut 30 Kronen erhalten die Slowaken einen Euro.

Atlantis

Nur noch zehn Flüge, dann ist Schluss: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa wird ihr Shuttle-Programm bis 2010 einstellen. Die verbliebenen Flüge gehen vor allem zur internationalen Raumstation ISS. Mit einem neuen Raumschiff soll es danach auch wieder zum Mond gehen können.

Kiffer

Frankfurt bleibt Titelverteidiger der deutschen Drogenstädte: Nach Erkenntnissen des Bundeskriminalamtes (BKA) kommen auf 100.000 Frankfurter Bürger im vergangenen Jahr 928 von der Polizei festgestellte Drogendelikte. Berlin belegt in der Statistik einen Platz im Mittelfeld.

Stalin

Noch bis September läuft in Russland eine Abstimmung über die größten Helden des Landes - schon jetzt scheint sich dabei ein Sieger herauszukristallisieren: Der Diktator Stalin. Historiker sind entsetzt und fordern mehr Aufklärung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })