zum Hauptinhalt

Die andauernde Konjunkturflaute fordert ihren Tribut: Ein Defizit von 482 Milliarden Dollar hat US-Präsident George W. Bush ein halbes Jahr vor dem Ende seiner Amtszeit angekündigt.

Deutschland hat für seinen Militäreinsatz in Afghanistan mehr als 2,6 Milliarden Euro ausgegeben. Das verkündete SPD-Verteidigungsexpertin Ulrike Merten. Wie stark die Kosten bei einer Erhöhung des Mandats um tausend Soldaten steigen würden, sei noch nicht vorhersehbar.

Veuve-Clicquot-Champagner

Viele Jahre schlummerte die wohl kostbarste Champagnerflasche hinter einer verschlossenen Schranktür. Auf einem Schloss in Schottland wurde der unbezahlbare und über hundert Jahre alte Tropfen der Marke Veuve Clicquot am Montag entdeckt.

Das muss ein Anblick für die Besitzer eines Einfamilienhauses in Schlüchtern gewesen sein: In ihrer Hauswand klaffte am Montag ein fünfmal drei Meter großes Loch. Ein Lastwagenfahrer hatte seinen Wagen nicht ordnungsgemäß geparkt.

Mit Marktschließungen und dem Abbau von über 500 Arbeitsplätzen reagiert die Modekette Adler auf den schwachen Konsum ihrer Kunden. Der Eigentümer Metro AG hofft, die Kette endlich verkaufen zu können.

Barack Obama bekommt immer mehr Unterstützung: Zwei frühere Mitglieder der Bush-Regierung werden Mitglieder seines Wahlkampfteams - Unternehmer Paul O'Neill und der ehemalige Chef der Börsenaufsicht William Donaldson. Aus dem Gegenlager McCain weht der Wind noch eisiger.

Klare politische Mehrheiten sind in der Hauptstadt derzeit nicht in Sicht. Wenn am Sonntag ein neues Abgeordnetenhaus gewählt würde, läge die Linkspartei in Berlin mit 20 Prozent erstmals gleichauf mit der CDU.

Noch mal glimpflich ist ein 80-Jähriger während eines Ausflugs mit seinem Mofa davon gekommen: Der Senior verirrte sich auf der Autobahn 2. "Ganz normal" sei die Fahrt für den Orientierungslosen gewesen.

Um sich gegen die drohende Zwangsräumung ihrer Wohnung zu wehren, hat eine Mieterin in Neukölln zur Schusswaffe gegriffen und dabei ihre Hausmeisterin verletzt. Die Frau wurde überwältigt, inzwischen befindet sie sich in der Psychiatrie.

Angesichts horrender Bezinpreise klingt das Angebot verlockend: Eine für mehrere hundert Euro erworbene Tankkarte verspricht dauerhaft günstige Benzinpreise. Doch der ADAC warnt vor derlei Angeboten - die Käufer würden übers Ohr gehauen.

Ladendiebstahl als Familiengeschäft: Bei einem Sondereinsatz zur Überwachung von Lebensmittelgeschäften ist Kriminalbeamten eine Familie ins Netz gegangen, die sich auf Taschendiebstähle spezialisiert hat. Eine 19-jährige Frau wurde gemeinsam mit ihrem Vater, ihrem Onkel und einem Vetter vorläufig festgenommen.

Beim Chemiekonzern BASF traten zweimal innerhalb von zwei Stunden giftige Abgase aus, weil die betriebseigene Abgasverbrennungsanlage überlastet war. Drei Kleinkinder mussten zunächst in ein Krankenhaus.

Heidi Klum bleibt weiter dick im Geschäft: Mit ihrer amerikanischen TV-Sendung "Project Runway" hat sie zwei Chancen auf einen Emmy Award und ihr Projekt "Germany's Next Topmodel" wird uns auch in den kommenden Jahren erfreuen.

Pömmelte

Sensation bei Ausgrabungen in Pömmelte: Archäologen entdeckten eine rund 4.000 Jahre alte Kultstätte, die an Stonehenge erinnert. Für die Wissenschaft ist dies ein Schlüsselfund für die Erforschung des dritten Jahrtausends vor Christus in Europa.

Ford Fiesta

Die Stellen von über 700 Arbeitern des Kölner Motorenwerks sind in Gefahr. Der Betriebsrat sieht wenig Hoffnung für weitere Aufträge bei der Fertigung der Sechs-Zylinder-Motoren.

Vor einer Woche wurde in Templin ein ehemaliger Schreiner brutal durch zwei militante Neonazis getötet. Der Chef des Mobilen Beratungsteams in Brandenburg, Dirk Wilking, fordert eine langfristige Lösung der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextreme.

Ahmadineschad

Im Interview mit einem amerikanischen Sender hat Irans Präsident Ahmadinedschad Hoffnung auf eine verbesserte Beziehung zwischen Iran und den USA gemacht: Er lobte die Gesprächsbereitschaft Amerikas bei den Atomverhandlungen.

Der Versicherer Gerling hat vor vier Jahren Telefon- und E-Mail-Daten von Mitarbeitern ausgewertet. Der heutige Mutterkonzern Talanx hält das zwar für "juristisch zulässig" - distanziert sich aber gleichzeitig von derartigen Methoden.

Wegen der steigenden Lebenshaltungskosten und der zunehmenden Konkurrenz fordern Bettler in Bangladesch eine Mindesthöhe für milde Gaben. Ansonsten stehe es schlecht um ihre Familien.

Brandanschläge für eine kommunistische Gesellschaftsordnung: Wegen versuchter Brandstiftung an Fahrzeugen der Bundeswehr müssen sich drei Berliner vor Gericht verantworten. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat Anklage gegen die Mitglieder der linksextremen Vereinigung "militante gruppe“ erhoben.

Beim Wiederaufbau des Irak sind offenbar US-Steuergelder in Millionenhöhe versickert. Eine Firma, die mit dem dem Bau von öffentlichen Gebäuden beauftragt ist, hat über 100 Millionen Dollar für unvollendete Projekte verschwendet.

Trotz mehrfacher Aufforderung anzuhalten, fuhr ein Autofahrer am Sonntag in Afghanistan weiter auf einen Isaf-Kontrollpunkt zu. Aus Angst vor einem Angriff schossen die Soldaten und töteten zwei Kinder. Ein dritter Zivilist wurde verletzt.

Carla Bruni

Urlaubsstimmung im Elyséepalast: Alle Minister und Staatssekretäre der Welt dürften heute neidvoll nach Frankreich blicken: Dort hat die "Première Dame" des Landes, Carla Bruni, den Politikern ein ganz persönliches Geschenk gemacht - so als ob nichts gewesen wäre.

Zwei Apotheker aus Ueckermünde und Neuenhagen haben offenbar einen schwunghaften Handel mit verbotenen Arzneimitteln betrieben. Bei einer Hausdurchsuchung stellte die Polizei mehr als 32.000 verbotene Kapseln fest.

Die CDU hat die SPD als mitgliederstärkste Partei abgelöst, das bestätigen jetzt auch die offiziellen Zahlen vom Montag. SPD-Politiker Johannes Kahrs gibt dafür seiner eigenen Partei zumindest eine Mitschuld. Politikwissenschaftler sehen jedoch einen politischen Wandel in Deutschland - die Volkspartei könnte aussterben.

Lukas Podolski

Es ist noch nicht lange her, dass sich Nationalspieler Lukas Podolski zu Bayern München bekannt hat. Er entkräftete Gerüchte, seine Rückkehr zu Bundesliga-Aufsteiger Köln stehe bevor. Nun ist Podolski angeblich Wunschkandidat bei einem italienischen Spitzenklub - unter einer Bedingung.

Rückschlag für die Deutsche Telekom: Das Hamburger Landgericht hat die Werbung des Telefonkonzerns für das Apple-Handy iPhone verboten. Der iPhone-Tarif "Complete" darf demnach nicht mehr mit "freiem Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate" beworben werden.

Die Angst vor der Arbeitslosigkeit sitzt tief bei den Deutschen. Und deshalb gehen sie auch krank zur Arbeit: Laut einer Statistik der Gesetzlichen Krankenversicherungen sind die Krankenstände weiterhin auf einem Tiefststand.

Bis zum 1. September haben sie noch Zeit, Berlins Chemielehrer. Mit dem Start des neuen Schuljahres nämlich müssen die hochexplosiven Bestände der Pikrinsäure überprüft worden sein. An elf Schulen schon wurde die gefährliche Substanz entdeckt.

Mindestens 17 Tote und mehr als 150 Verletzte - das ist die Bilanz des jüngsten Bombenanschlags in Istanbul. Inzwischen hat die Suche nach den Schuldigen begonnen. Die Art des Anschlags lenkt den Verdacht auf die Kurdenpartei PKK. Doch die will es nicht gewesen sein.

Vor dem Urteil im AKP-Verbotsprozess herrscht Ratlosigkeit in der türkischen Bevölkerung. Die kemalistischen Institutionen und die regierende AKP stehen sich unversöhnlich gegenüber und das Volk hat keine andere Wahl, als dem Kampf beider Seiten tatenlos zuzusehen. Die türkische Demokratie steht auf der Kippe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })