
Wissenschaftler haben erstmals bestätigt, dass es Wasser auf dem Mars gibt. Das teilten Forscher der US-Weltraumbehörde Nasa nach der Untersuchung von Bodenproben im Labor der Marssonde "Phoenix" mit.

Wissenschaftler haben erstmals bestätigt, dass es Wasser auf dem Mars gibt. Das teilten Forscher der US-Weltraumbehörde Nasa nach der Untersuchung von Bodenproben im Labor der Marssonde "Phoenix" mit.
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft hat ihre Generalprobe für die Olympischen Spiele in Peking gewonnen. Das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann besiegte am Donnerstagabend in Bamberg Finnland mit 78:67 (35:28). "Wir fahren mit einem guten Gefühl nach Peking", sagte Bauermann. Eine schlechte Nachricht gab es von Ademola Okulaja.
Ein ranghohes Al-Qaida-Mitglied ist nach Angaben des Terrornetzwerks bei einem US-Luftangriff in Afghanistan ums Leben gekommen. Es soll mehrere Tote gegeben haben.
Zögerlich willigte sie ein: Britney Spears wird noch mindestens bis Ende diesen Jahres unter Vormundschaft ihres Vaters stehen. Dem ehemals bestbezahlten Popstar der Welt scheint es aber besser zu gehen.
Die Beschäftigten in Zeitarbeit bei der Deutschen Bahn haben einen neuen Tarifvertrag. Vorwürfe der Lokführer-Gewerkschaft GDL, nach denen es sich um einen "Dumping-Vertrag" handele, wies das Unternehmen zurück.
Eigentlich bekam „Stern“-Gründer Henri Nannen von der britischen Militärregierung eine Zulassung für eine Jugendzeitung, schnell änderte er aber das journalistische Konzept und am 1. August 1948 erschien die erste „Stern“-Ausgabe.
Annäherung in den palästinensischen Autonomiegebieten: Nach der neuen Eskalation der Gewalt hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas die Freilassung von Hamas-Mitgliedern angeordnet. Die Kämpfer waren in den vergangenen Tagen im Westjordanland festgenommen worden.
Er machte es noch einmal spannend, hatte am Ende aber doch den besseren Aufschlag: Philipp Kohlschreiber steht in Cincinnati im Viertelfinale. Thomas Haas freut sich derweil auf seinen Gegner Rafael Nadal. Der Spanier könnte am Wochenende auf Platz eins der Weltrangliste landen.
Der Anlagenbauer Steiner soll im Südiran drei Werke zur Verflüssigung von Erdgas bauen. Das stößt in Israel wegen der vom UN-Sicherheitsrat verhängten Sanktionen auf Kritik. Die Bundesregierung weist diese jedoch von sich. Es bestehe keine rechtliche Möglichkeit, die Ausfuhr zu versagen.
Vor den Augen entsetzter Mitreisender ist in Kanada ein junger Mann in einem Reisebus von einem Unbekannten erstochen und enthauptet worden. Die Gründe für die Tat sind noch unklar.

So wird es für Hertha BSC im Uefa-Cup schwer: Der Bundesligist steht zwar wie erwartet in der zweiten Qualifikationsrunde, schrammt beim 0:0 gegen Nistru Otaci aber nur knapp an einer Blamage vorbei.
Vertragsverlängerung für Andreas Klöden: Der Deutsche ist auch im nächsten Jahr für den kasachischen Rennstall Astana unterwegs. Bei den Olympischen Spielen darf er jedoch nicht starten.
Der Bundesligist setzt im Streit um Diegos Teilnahme an den Olympischen Spielen weiter auf eine juristische Klärung.

Der deutsche Architekt Ole Scheeren, 37, baut eines der spektakulärsten Gebäude der Welt: den CCTV-Tower in Peking, wo das chinesische Staatsfernsehen einziehen wird.
US-Soldaten kommen künftig früher aus dem Irak nach Hause: Präsident George W. Bush hat außerdem einen kompletten Abzug weiterer Einheiten in Aussicht gestellt. Hintergrund: Die Gewalt im Irak habe den tiefsten Stand seit Frühjahr 2004 erreicht.
Ein Mann begeht anscheinend Selbstmord, nachdem sein Raubversuch misslungen war. Der 39-Jährige hatte zuvor zwei Rentner in ihrer Wohnung attackiert, wurde von dem Paar aber in die Flucht geschlagen.
Durchnässt zur Wagner-Aufführung: Ein heftiges Unwetter hat am Donnerstagnachmittag Teile des Bayreuther Festspielhauses unter Wasser gesetzt. "Siegfried" begann mit zehnminütiger Verspätung. Der Grund: Zahlreiche Besucher warteten in ihren Autos das Ende des Platzregens ab.
Der Bundesgerichtshof hat die Unterhaltsansprüche geschiedener Ehegatten deutlich geschwächt. Der Anspruch eines neuen Ehepartners kann Vorrang vor den Forderungen der Ex-Frau (oder des Ex-Mannes) haben - und zwar auch dann, wenn die frühere Ehe mehrere Jahrzehnte gedauert hat.
Den großen Parteien laufen die Mitglieder weg - jetzt ruft Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD) die Deutschen zu mehr politischem Engagement auf. Und auch im Umgang mit der Linkspartei hat sich der Außenminister festgelegt.

Die deutschen Handball-Frauen reisen ohne viel Erfahrung nach Peking, nur eine von ihnen war schon bei Olympischen Spielen. Trotzdem geben sie sich selbstbewusst - ihr Ziel ist eine Medaille.

Iranische Athleten sind schon mehrfach nicht gegen Israelis angetreten. Der Judo-Weltmeister Arash Miresmaeili futterte sich beispielsweise einmal zwei Kilogramm Übergewicht an, um Sanktionen zu verhindern. Auch in Peking könnte es wieder zu einem Eklat kommen.
Berlin hat sein erstes Windrad. Nach langem hin und her wurde die Anlage, die bereits im Juni feierlich ans Netz gehen sollte, am Donnerstag eröffnet.
Erschütterung auf der Autobahn: Bei einer Explosion an der A 1 nahe Remscheid sind am Donnerstag vier Menschen verletzt worden. Ein Baggerfahrer hat offenbar Sprengstoffreste versehentlich zur Detonation gebracht.

Anhänger von Hillary Clinton haben ihren Versuch aufgegeben, Barack Obama zur Nominierung der Senatorin als potenzielle Vizepräsidentin zu drängen. Das Unterfangen hat wohl keine Erfolgschancen mehr.
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF hat gleich sieben russische Weltklasse-Athleten suspendiert. Die Sportler werden beschuldigt, bei einer Doping-Kontrolle den Urin ausgetauscht zu haben. Der Verband ist ihnen durch einen zusätzlichen DNA-Test auf die Schliche gekommen.
Tödlicher Fehler: In Spanien ist ein Baby gestorben, weil es im Kofferraum vergessen wurde.
Der kleine Junge warf Gegenstände vom zweiten Stock aus auf die Straße. Eine aufmerksame Frau klingelte - und fand in der verschmutzten Wohnung auch den Vater.
Die Autofahrer ächzen an der Zapfsäule - die Ölkonzerne freuen sich über Rekordergebnisse: Die weltweit führenden Unternehmen aus der Energiebranche haben im zweiten Quartal drastische Gewinnsprünge verbucht.

Der frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic ist erstmals dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag vorgeführt worden. Karadzic kündigte an, sich selbst verteidigen zu wollen. Bei einer Verurteilung droht ihm lebenslange Haft.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat Handyverträge unter die Lupe genommen und erhebliche Mängel festgestellt. Wegen unzulässiger Klauseln sind insgesamt 19 Mobilfunkanbieter abgemahnt worden.
Die Ukraine unter Wasser: Bei der schwersten Hochwasserkatastrophe seit 100 Jahren im Westen des osteuropäischen Landes sind seit dem Wochenende schon 30 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche EU-Staaten haben ihre Hilfe angeboten.
Fast alle Spanier haben Kokain in ihren Portemonnaies, denn auf fast allen spanischen Banknoten sind Spuren der Droge zu finden. Das belegte eine Untersuchung an der Universität Valencia.

Horst Mahler wurde wegen Zeigen des Hitlergrußes beim Haftantritt in einem Gefängnis zu elf Monaten Haft verurteilt. Gegen diese Strafe setzt sich der ehemalige NPD-Anwalt gerichtlich zur Wehr.

Klose, Schweinsteiger, Podolski: Die EM-Finalisten haben Bayern München im Testspiel gegen Urawa Red Diamonds zum Sieg geschossen. Für Trainer Jürgen Klinsmann war es der erste Erfolg gegen einen Erstligisten.
Wieder Gewalt im Berliner Nahverkehr: Ein Schwarzfahrer hat auf dem U-Bahnhof Jungfernheide einen BVG-Mitarbeiter mit einem Messer attackiert. Der Täter und seine Begleiter entkamen - die Kripo ermittelt.
Die Fortsetzung des Friedensprozesses im Nahen Osten ist durch den angekündigten Rücktritt des israelischen Regierungschefs Olmert nicht gefährdet. Oppositionsführer Netanjahu fordert Neuwahlen.
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und Parteivize Wolfgang Clement wehrt sich gegen seinen möglichen Ausschluss aus der SPD. Sein Anwalt Otto Schily fürchtet weitreichende Folgen für die Partei, sollte es bei der Entscheidung der NRW-Landesschiedskommission bleiben.
Nachdem ein neues Polizeicomputersystem zu einem ungewöhnlich hohen Rückgang der Fälle in der Kriminalstatistik geführt hatte, müssen nun die fehlenden 15.000 Daten nachgetragen werden. Doch immerhin sind sie noch vorhanden, betont das Ministerium.

Jonas Hämmerle aus Berlin wird den schlauen Wikingerjungen Wickie in dem gleichnamigen Kinofilm von Michael "Bully" Herbig spielen. Das Dorf des Comic-Stammes soll in Bayern nachgebaut werden.

Mitgliederschwund, Umfragetief und jetzt ein prominenter Rauswurf: Mitten in der Sommerpause will die SPD einem verdienten Spitzenpolitiker sein Parteibuch nehmen. Hat Wolfgang Clement diese Behandlung verdient? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Eine Fortsetzung von Harry Potter wird es nicht geben - dennoch bekommen Fans des Zauberlehrlings bald frischen Lesestoff: Autorin Joanne K. Rowling veröffentlicht Ende des Jahres ihr Märchenbuch "The Tales of Beedle the Bard".

Es ist wahrscheinlich die längste Galerie der Welt: Die East Side Gallery in Friedrichshain. Nun werden die 1,3 Kilometer langen Überreste der Mauer neu saniert. Über 100 Künstler sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen.

Ist der Wechsel nun tatsächlich perfekt? Rafael van der Vaart soll laut spanischen Medien zu den "Königlichen" nach Madrid gehen. Der HSV dementiert noch.
Mit 4,1 Prozent hat die Inflation in den 15 Ländern der Eurozone im Juli ein neues Rekordhoch erreicht. Die Preise stiegen so sehr wie noch nie seit Beginn der Währungsunion 1999.
Kurz vor der Eröffnungsfeier sind die Spekulationen über den Athleten, der mit der deutschen Fahne ins Nationalstadion einmarschieren wird, in vollem Gange. Einige Funktionäre sich haben jetzt, vor der Entscheidung am 6. August, für den Basketballstar Nowitzki ausgesprochen.
Ein Teil der Lenkeinrichtung gebrochen, der Unterboden verrostet und fast eine Million Kilometer auf dem Tacho: Die Polizeibeamten staunten nicht schlecht, als sie einen Doppeldecker auf der Avus in Zehlendorf stoppten.

Ingrid Müller zum Parteiausschluss von Wolfgang Clement
Das türkische Verfassungsgericht hat ein Verbot der Regierungspartei abgelehnt. Kanzlerin Merkel ist froh über diese Entscheidung - will sie aber noch nicht offiziell bewerten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster