
Die Schiedskommission der SPD in Nordrhein-Westfalen wird den früheren Wirtschaftsminister Wolfgang Clement aus der Partei ausschließen. Das meldete am Abend das ZDF. Clement hatte im Januar indirekt dazu aufgerufen, die SPD nicht zu wählen.
Die Schiedskommission der SPD in Nordrhein-Westfalen wird den früheren Wirtschaftsminister Wolfgang Clement aus der Partei ausschließen. Das meldete am Abend das ZDF. Clement hatte im Januar indirekt dazu aufgerufen, die SPD nicht zu wählen.
Der von vielen Türken befürchtete "Putsch durch die Justiz" ist ausgeblieben. Das türkischen Verfassungsgericht hat es vermieden, sich im Verbotsverfahren gegen die AKP auf Freispruch oder Parteiverbot festzulegen. Die Entscheidung ist ein Warnschuss für die Regierung Erdogan - und eine Chance.
Gewitter mit zum Teil heftigen Blitzen haben am Mittwochabend Teile Deutschlands mit sehr starken Regenfällen überzogen. Mancherorts kühlten die Temperaturen innerhalb kürzester Zeit von 33 auf 18 Grad ab.
In einem Werbespot von John McCain stellen die Republikaner Barack Obamas Führungsqualitäten in Frage. Indirekt wird der demokratische Präsidentschaftskandidat mit Britney Spears und Paris Hilton verglichen.
Thomas Haas und Philipp Kohlschreiber stehen im Achtelfinale beim Masters-Turnier in Cincinnati. Beide hatten einfache Partien, da ihre Gegner angeschlagen waren.
Israels Ministerpräsident Ehud Olmert ist mit mehreren Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Der 62-Jährige wies bisher die Beschuldigungen auch nach der Ankündigung seines Rückzugs zurück und versprach eine umfassende Klärung. Die einzelnen Vorwürfe lauten wie folgt:
Bundestrainer Joachim Löw hat die Kritik von DFB-Sportdirektor Matthias Sammer an dem Fanmeilen-Auftritt der Nationalelf zurückgewiesen. Die Veranstaltung sei keine Siegesfeier, sondern ein Dankeschön an die Fans gewesen.
Israels Ministerpräsident Ehud Olmert will sich aus der Politik zurückziehen. Als Grund nannte er die "unaufhörlichen Angriffe auf meine Person". Er will bei den Wahlen Mitte September nicht antreten und nach der Wahl seines Nachfolgers in der Kadima-Partei zurücktreten.
In letzter Minute hat das IOC die zuvor gegen den Irak verhängte Sperre aufgehoben: Nun dürfen vier irakische Sportler doch noch zu den Olympischen Spielen nach Peking fahren.
Der Irak ist bei den Olympischen Spielen in Peking mit vier Sportlern vertreten. Neben zwei zunächst zugelassenen Leichtathleten dürfen nun auch zwei Ruderer in China an den Start gehen. Das teilte der Internationale Ruder-Verband am Mittwochabend mit.
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die Klagen von Schalke 04 und Werder Bremen gegen die Olympia-Abstellungen seiner Spieler nicht zur Entscheidung angenommen. Begründet wurde dies damit, dass die beiden Fußball-Bundesligisten als Profi-Vereine sich nicht auf die olympische Charta berufen dürften. Das teilte das CAS am Mittwoch mit. Gleichwohl ist damit der Streit noch nicht beendet.
Die WTO-Handelsrunde in Genf ist gescheitert - und das ist eine bedeutsame Niederlage für den multilateralen Ansatz. Nun droht den Klimaverhandlungen das gleiche Schicksal. Ein Weltbürger muss ins Weiße Haus einziehen. Und dann sehen wir weiter.
Der Trainer von Real Madrid streitet ab, sein Gehalt bei dem spanischen Meister sei für die zweite Saison auf drei Millionen Euro verdoppelt worden. Dafür hofft er immer noch auf eine Verpflichtung von Rafael van der Vaart.
Die Deutsche Lufthansa streicht wegen der Streiks in den nächsten fünf Tagen zehn Prozent ihrer Flüge im Deutschland- und Europaverkehr. Allein am Mittwoch fielen bereits 82 Flüge aus. Das Unternehmen reagierte - unter anderem mit einem Einstellungsstopp im Passagiergeschäft.
Eine neue Umfrage heizt den Landtagswahlkampf in Bayern an. Demzufolge liegt die CSU derzeit in der Wählergunst nur bei 48 Prozent - deutlich weniger als das selbstgesteckte Ziel von "50 Prozent plus X". Allerdings: Bayerns SPD würde nicht einmal halb so viel wie die CSU schaffen.
Die Entscheidung des türkischen Verfassungsgerichts im Verbotsverfahren gegen die AKP ist ein Warnschuss für die Regierung Erdogan und eine Chance für die türkische Demokratie.
Der österreichische Sport wird kurz vor den Olympischen Spielen in Peking von einer neuen Doping-Affäre belastet.
Für Werder Bremen und Schalke 04 sieht es zum Saisonstart nicht gut aus. Zumindest, was die Präsenz ihrer brasilianischen Hoffnungsträger Diego und Rafinha angeht: Die Fifa fordert weiter deren Freistellung für die Olympischen Spiele. Werder will nun wahrscheinlich einlenken.
Die türkische Regierungspartei, die seit fast sechs Jahren gegen den Vorwurf der Islamisierung ankämpft, wird nicht verboten. Das entschied das Verfassungsgericht in Ankara. Ganz ungeschoren kommt die Partei des Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan aber nicht davon.
Vor zehn Jahre gründeten Globalisierungskritiker die Organisation Attac. Nun strebt das Netwerk eine stärkere Vernetzung seiner Länderorganisationen in Europa an. Impulse dafür soll die erste Attac-Sommeruniversität in Saarbrücken liefern.
Der Dreispringer Charles Friedek hatte mit seinem Versuch, sich in die deutsche Olympiamannschaft zu klagen, keinen Erfolg - obwohl er die erforderliche Weite zweimal geschafft hat. Doch zweimal ist keinmal in seinem Fall.
Experten hoffen auf ein Verbot des Jugendvereins Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ). Diesen nutzen Neonazis offenbar, um ihren Nachwuchs heranziehen. Auch der Verfassungsschutz warnt vor der Organisation.
In der Tarifauseinandersetzung mit der Lufthansa will die Gewerkschaft Verdi ihren Streik bei den Hauptstadt-Flughäfen ausweiten. Ab Donnerstag sollen zusätzliche Geschäftsfelder in den Ausstand einbezogen werden.
Die deutschen Beachvolleyballer sind vom Organisationskomitee der Olympischen Spiele aus ihrem Quartier geworfen worden. Bei der Ankunft in Peking standen sie vor verschlossener Tür.
Sie sind weich, wabbelig und brennen: An einigen Ostseestränden sind vermehrt Feuerquallen aufgetaucht. Besonders betroffen waren die Teilnehmer der Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen.
Trotz gegenteiliger Zusagen zensiert China den Internetzugang für Journalisten während der Olympischen Spiele – und das IOC nimmt es hin
Der Personalchef der Erzdiözese Bamberg hat nach Missbrauchsvorwürfen seinen Rücktritt angeboten. Erzbischof Schick sprach den Betroffenen sein Bedauern aus. Vier ehemalige Schüler des Internats beschuldigen den Priester, sich an ihnen vergangen zu haben.
Den leblosen Körper einer 74-Jährigen hat ein Bootsführer am Mittwoch im Kalksee entdeckt. Die Leiche ist mittlerweile geborgen. Zur Todesursache kann bislang noch nichts gesagt werden.
Weil sie auf die neue Freundin ihres Ex eifersüchtig war, soll eine deutsche Studentin in Schweden die Mutter und ihre beiden Kinder mit einem Hammer attackiert haben. Die kleinen Geschwister sind tot. Heute begann der Prozess.
Die wegen ihrer Stasi-Tätigkeit in die Kritik geratenen Redakteure der "Berliner Zeitung" verzichten auf ihre Leitungsfunktionen. Beide werden jedoch auch weiterhin für das Blatt tätig sein.
Die Bundesregierung will Verbraucher künftig besser vor unerwünschter Telefonwerbung und Kostenfallen im Internet schützen. Sie sollen sich in Zukunft leichter von Verträgen lösen können, die am Telefon abgeschlossen wurden.
Riccardo Ricco zeigt sich reumütig und gesteht die Einnahme von Epo. Der italienische Radprofi war während der Tour de France des Dopings überführt worden. Nun entschuldigte er sich bei seinen Fans und seinem Team.
Fünf Tage, sieben Luxusliner, ein Hafen - bei den ersten Hamburg Cruise Days kommen Schiffsliebhaber voll auf ihre Kosten. Die nächtliche Ankunft der Queen Mary 2 war der spektakuläre Auftakt zum Kreuzfahrtfestival.
Nach langem Gezerre darf der Serbe Gojko Kacar von Hertha BSC nun wohl doch zur Olympia-Mannschaft seines Heimatlandes nach Peking fliegen. Zunächst einmal. Womöglich aber ist er schon bald wieder in Berlin - nach einer Reise um die halbe Welt.
Aus reinem Pflichtbewusstsein habe Helmut Schmidt dann und wann ein Glas zu viel getrunken, sagte er in einem Interview. Bei den Mengen aber, die der russische Präsident Breschnew zu sich nahm, habe der Altkanzler nicht mithalten können.
Er galt als modernster Bunker der Warschauer Vertragsstaaten: der einst streng geheime Honecker-Bunker bei Prenden nördlich von Berlin. Nun gibt es erstmals Führungen. Interessierte müssen sich beeilen, denn der Bau wird bald geschlossen.
Der rätselhafte Bankraub in einer Commerzbank in Wilmersdorf bleibt weiter unaufgeklärt. Noch fehlt eine heiße Spur. Auch die Höhe des Schadens und der genaue Tathergang sind weiter unklar.
Am Freitag kommt es über weiten Teilen Europas und Asiens zu einer Sonnenfinsternis. Das kosmische Schattenspiel ist bei klarer Sicht in fast ganz Europa zu beobachten.
Die Ermittlungen gegen das ehemalige Internet-Wunderkind Lars Windhorst wegen des Verdachts auf Betrug sind Informationen der "Zeit" zufolge abgeschlossen. Nun soll es eine Anklage geben.
Ein chinesischer Lehrer, der Fotos eingestürzter Schulen im Erdbebengebiet von Sichuan im Internet veröffentlicht hat, ist für ein Jahr in ein Umerziehungslager gesteckt worden. Der Grund: "Unruhestiftung".
Wetter, Rauchverbot und steigende Preise bremsen den Bierabsatz in Deutschland. Der Deutsche Brauer-Bund erwartet einen Rückgang von bis zu zwei Prozent.
In Passau wurde am Wochenende der Altnazi Friedhelm Busse begraben. Ein Rechtsextremist legte eine verbotene Hakenkreuzfahne mit ins Grab. Die Polizei öffnete das Grab nun wieder, denn die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den rechtsextremen Aktivisten.
Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ hat die Zugangsbeschränkung zum Internet für ausländische Journalisten während der Olympischen Spiele scharf kritisiert. „Die chinesischen Behörden haben erneut ihr Versprechen gebrochen“, heißt es einer am Dienstag in Berlin und Paris veröffentlichten Presseerklärung, die auch das IOC kritisiert.
Gegen einen 22-Jährigen wird wegen Mordes Anklage erhoben. Dem Mann wird vorgeworfen, eine junge Frau nach einer versuchten Vergewaltigung verbrannt zu haben.
Nun ist es offiziell: Chinas Internet wird während der Olympischen Spiele zensiert. Das IOC ist eingeknickt. Ein Kommentar unseres Peking-Korrespondenten Harald Maass.
Keine lustige Seefahrt erlebten zwei Familien, die sich in einem Boot den Hochrhein heruntertreiben lassen wollten: Plötzlich kollidierte der Kahn mit einem Schiffahrtszeichen - zehn Passagiere, darunter auch Kinder, fielen über die Reling.
Der republikanische US-Senator Sam Brownback hat chinesische Behörden beschuldigt, den Internetverkehr von Olympia-Gästen ausspionieren zu wollen. Hotels seien aufgefordert worden, Spionage-Programme in ihren Netzwerken zu installieren, um „über jeden einzelnen Besucher in den Hotels Informationen zu sammeln“, sagte Brownback am Dienstag in Washington. Der chinesische Geheimdienst ziele dabei auf „Journalisten, Familien der Athleten, Menschenrechtsaktivisten und andere Besucher“.
Mit 36 Jahren will der Kanute Andreas Dittmer in Peking seine vierte Goldmedaille holen. Doch die junge Konkurrenz macht ihm zu schaffen. Tagesspiegel- Redakteur Frank Bachner hat Dittmer beim Training im Bundesleistungszentrum Kienbaum getroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster