zum Hauptinhalt
Gary Glitter

Der in Vietnam wegen Kindesmissbrauchs inhaftierte britische Ex-Rockstar Gary Glitter soll nach seiner Freilassung in der kommenden Woche nach London abgeschoben werden. "Ich habe das Flugticket für ihn schon bezahlt", sagt sein Anwalt Le Than Kinh. Glitter kündigt derweil ein neues Album an.

Im Dezember vergangenen Jahres brachte eine 22-Jährige aus Nauen ihr Kind um, indem sie es in einer Tüte im Schrank versteckte. Später legte sie die Tüte mit dem toten Baby in einer Scheune ab. Vor dem Gericht hat sie nun reumütig ihre Tat gestanden.

Einen Gedenkmarsch von Neonazis für den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß am kommenden Samstag wird es nicht geben. Das Bundesverfassungsgericht verbot eine derartige Veranstaltung im bayerischen Wunsiedel, in dem Heß begraben liegt.

Sie brachte ihre fünf Kinder im Wahn um. Ihren Mann hatte sie vorher weggeschickt. Aufgrund ihrer Krankheit ist die Mutter aus Darry nicht schuldfähig, meinen die Richter. In Freiheit wird sie dennoch nie wieder kommen.

Der deutsche Rekordhalter Rafed El-Masri aus Berlin hat am Donnerstag bei den olympischen Schwimm-Wettbewerben in Peking das Halbfinale erreicht. Der Deutsch-Syrer schlug über 50 Meter Freistil nach 21,96 Sekunden an.

Andrea Ypsilanti

Die Kritik an Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti reißt nicht ab: Union und FDP sehen die Bundes-SPD auf einem verhängnisvollen Kurs nach links. Zumindest dann, wenn die SPD-Spitze sich weiter von Ypsilanti "auf der Nase herum tanzen lässt".

Erneut wurden zwei Busse der BVG Ziel von Angriffen. In Reinickendorf wurde auf einen Bus geschossen und auch in Tegel wurde ein Fahrzeug von Unbekannten beschädigt.

Der Ringer Mirko Englich hat die Silbermedaille gewonnen. Der 29-Jährige aus Witten unterlag am Donnerstag im Finale des 96-Kilogramm-Limits im griechisch-römischen Stil gegen Europameister Aslanbek Chuschtow aus Russland in zwei Runden mit 0:2.

torfkahn_dpa

Vor mehr als 100 Jahren waren Torfkähne das einzige Transportmittel im Moor. Später wurden sie zur Touristenattraktion in Norddeutschland. Jetzt wurde ein solches historisches Boot einer 70 Jahre alten Frau in der Nähe von Bremen zum Verhängnis.

Ein Mann hatte vorgebeben, ein inseriertes Motorrad für mehrere tausend Euro kaufen zu wollen. Er kontaktierte den Verkäufer, vereinbarte eine Probefahrt und düste mit der Maschine davon. Statt des Kaufpreises bekam der Besitzer nur eine höhnische Kurznachricht.

Die Ermittler im Bankdaten-Skandal haben ein Call-Center in Lübeck durchsucht. "Dabei sind gestern Abend Computer mit Daten sichergestellt worden", sagte Staatsanwaltschaftssprecher Klaus-Dieter Schultz. Die Daten müssten nun ausgewertet werden.

Kaukasus-Konflikt

Ein kurzes Durchatmen aber kein Ende des Krieges: Ungeachtet des Friedensplans zwischen Moskau und Georgien sind russische Truppen nach Angaben aus Tiflis wieder in die georgische Hafenstadt Poti am Schwarzen Meer eingerückt. Auch in Gori sind noch mehr Truppen stationiert, als verabredet.

Für Brandenburgs Innenminister Schönbohm ist Templin die Hochburg der rechten Szene. Er wirft der Stadt Versagen im Umgang mit dem Thema vor. Die Stadt Templin wehrt sich mit der Begründung, niemals von Innenministerium und Staatsanwaltschaft über Zahlen und Hintergründe informiert worden zu sein.

Nowitzki

Abseits des Basketballfeldes wird Dirk Nowitzki immer beliebter, aber unter dem Korb läuft es für ihn bei Olympia nicht. „Es hat nicht gelangt. Wir haben nicht gewonnen, also habe ich meinen Job nicht getan“, sagte der mit elf Punkten weit unter seinen Möglichkeiten gebliebene Top-Star des deutschen Nationalteams nach dem vermeidbaren 59:72 (36:39) gegen Spanien.

So genannte "Botellons" unter Jugendlichen machen den Schweizer Behörden Sorgen. Über Internetportale wie Facebook rufen Studentengruppen verstärkt zu den öffentlichen Trinkgelagen mit Hunderten von Teilnehmern auf. Beim Trinken blieb es zuletzt aber nicht.

Tommy Haas

Während in Peking um olympisches Gold gekämpft wird, ringen die Tennisprofis in Washington um den Sieg im ATP-Turnier. Der deutsche Spieler Tommy Haas hat nun das Viertelfinale erreicht.

Für die Spiele in Peking wurden drei politische „Protestzonen“ eingerichtet. Doch dort hat noch niemand demonstriert - vielmehr stellt sich das Genehmigungsverfahren als gefährlich heraus. Mindestens zwei Antragsteller sind laut Menschenrechtsgruppen in Haft gekommen, andere wurden in ihre Heimatprovinzen abgeschoben.

Die Gebühren, die der Stromversorger Vattenfall von kleineren Konkurrenten verlangt hat, waren zu hoch. Der Konzern muss nun 50 Millionen Euro zurückzahlen. Das entsprechende Urteil des Bundesgerichtshofes könnte auch für Verbraucher von Bedeutung sein.

Der internationale Schwimmsport büßt mit dem olympischen Finale über 100 Meter Freistil einen seiner Protagonisten ein. Der Holländer Pieter van den Hoogenband erklärte im Anschluss an den fünften Platz am Donnerstag noch in Peking seinen Rücktritt.

Portemonnaie

Die deutsche Wirtschaft ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im zweiten Quartal 2008 zum ersten Mal seit knapp vier Jahren wieder geschrumpft. Schuld daran sind vor allem die privaten Haushalte: Sie geben zu wenig aus. Das könnte daran liegen, dass die Lebenshaltungskosten gestiegen sind.

Anakin Skywalker

Machen wir uns nichts vor: Die dunkle Seite der Macht mag noch so stark sein - echte Star-Wars-Fans werden sich auch den neuen Animationsfilm "The Clone Wars" anschauen. Aber lohnt sich der Kinobesuch?

Von Achim Fehrenbach

Der US-Ölpreis hat am Donnerstag nach einem überraschend starken Rückgang der Benzinreserven in den USA weiter zugelegt. Mit dem Krieg im Kaukasus habe der Preisanstieg nichts zu tun, sagen Experten.

Ein 47-Jähriger steht in dringendem Verdacht, sich an mindestens drei Jungen im Alter von elf Jahren vergangen zu haben. Die Kinder lebten mit ihm zusammen in einem Marzahner Wohnheim. Die sexuellen Handlungen soll der Mann auf Video aufgenommen haben.

Im Krieg Georgiens und Russlands scheint es kein Schwarz und Weiß zu geben: Durfte Georgien seine nach Unabhängigkeit strebende Provinz Südossetien mit Gewalt in die Schranken verweisen? War die Reaktion Russlands verhältnismäßig? Völkerrechtler Otto Luchterhandt gibt Auskunft.

Bill Gwatney

Die demokratische Partei in den USA hat ein hohes Parteimitglied verloren: Bill Gwatney, Vorsitzender seiner Partei im US-Bundesstaat Arkansas, ist am Mittwoch Opfer eines Mordanschlags geworden. Der Täter wurde von der Polizei erschossen. Über das Motiv ist bislang noch nichts bekannt.

Sebastian Edathy

Der geplante Einbürgerungstest für Ausländer steht unter Beschuss. Nach Ansicht von Sebastian Edathy, dem Vorsitzenden des Innenausschusses im Bundestag, müsse der Fragen-Katalog überarbeitet werden. Fragen und Antwortmöglichkeiten seien irreführende formuliert und erschwerten somit die Möglichkeit, den Test zu bestehen.

Die deutschen Hockey-Damen haben auch ihr drittes Vorrundenspiel in Peking deutlich gewonnen und stehen dicht vor dem Einzug in das Halbfinale. Die Titelverteidigerinnen bezwangen am Donnerstagmorgen in Peking die USA mit 4:2 (1:1).

Deutschlands Handballer haben bei den Olympischen Spielen eine gute Chance auf das Viertelfinale. Der Weltmeister gewann am Donnerstag gegen Afrikameister Ägypten mühevoll mit 25:23 (14:14).

Der Babelsberger Ingo Borkowski segelt nun mit dem Kieler Marc Pickel im Starboot vor Qingdao

Von Michael Meyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })