Madonna, Catherine Deneuve und Faye Dunaway: Frank Noack besichtigt drei blonde Weltstars.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.08.2008 – Seite 4
Bislang hat sich niemand zu dem Anschlag in Tripoli bekannt. Zeitpunkt und Ziel jedoch könnten darauf hinweisen, dass die Tat im Zusammenhang mit der Syrienreise des Präsidenten und ehemaligen Armeechefs Michel Suleiman steht.

Einmalzahlungen im öffentlichen Dienst können keine Tarifsteigerungen ersetzen, meint Innensenator Ehrhart Körting – die Forderungen der Gewerkschaften aber hält er für überzogen.
Warum kann der 25-jährige Pianist Michael McHale zwar so federleicht und beseelt spielen wie, sagen wir, Lang Lang, aber kein Mensch kennt ihn? Nordirland beim Festival Young Euro Classic.

Regisseurin Isabel Coixet spricht im Interview über Sex, Älterwerden, wahre Liebe – und den Stress in Hollywood.
Die SPD ist in der wöchentlichen Forsa-Umfrage erneut auf den Tiefstwert von 20 Prozent gesunken. Die Sozialdemokraten verloren in der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage im Auftrag von "Stern" und RTL zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche.

Bei den TV-Quoten gilt bislang: Besser schlecht gemessen als gar nicht. Nun wird das Verfahren verbessert.
Die Oppositionsparteien beteuern, die Koalition habe nichts zuwege gebracht, sei ein Betriebsunfall der Demokratie und gehöre abgewählt. Aber welche Alternative bieten sie an?
Frankfurt (Oder) - Im Prozess um den toten Säugling in Frankfurt (Oder), den seine 20 und 21 Jahre alten Eltern verhungern ließen, hat die Staatsanwaltschaft gestern hohe Haftstrafen gefordert: Die Mutter solle für siebeneinhalb Jahre in Jugendhaft, der Vater für zwölfeinhalb Jahre ins Gefängnis. Beiden warf Staatsanwalt Christoph Schüler Mord durch Unterlassen vor.

Im Bistum Bamberg soll der ehemalige Personalchef mehrere Jungen missbraucht haben, doch der will sich an nichts erinnern können. Der Beschuldigte war früher Rektor im Knabeninternat. Die Opfer leiden noch 25 Jahre danach. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Jan Schulz-Ojala über Tarantinos Berliner Projekt "Unglorious Bastards", das die polithistorisch zahme Stauffenberg-Hommage aus dem Hause Cruise uralt aussehen lässt.
Selten erkranken Menschen nicht an Aids, obwohl sie das Virus HIV in sich tragen. Bei ihnen kontrolliert das Immunsystem die Vermehrung der Viren.
Der Wahlberliner Alexej Schreiner ist Weinhändler und Galerist. Er will auch weiterhin Bilder von Russen wie Georgiern ausstellen.
Vor 34 Millionen Jahren wurde alles anders. Beinahe blitzartig vereiste die Antarktis. Am Meeresgrund gespeichertes Kohlendioxid hielt die Erde kühl.
Ein grölender Mob lyncht beinahe eine Gruppe Inder. Die grausame Hetzjagd brachte das sächsische Idyll Mügeln im vergangenen Jahr in die Schlagzeilen. Doch dort will man jetzt am liebsten vergessen.
Ein etwas unübersichtlicher Krimi aus dem Ruinen-Berlin der frühen Nachkriegszeit
Einen guten Überblick über Fördermöglichkeiten geben der Bundesverband Deutscher Stiftungen (www.stiftungen.
Patrick Adenauer ist Präsident des 5000 Mitglieder zählenden Verbandes "Die Familienunternehmer – ASU" und besitzt eine Baufirma in Köln. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über die Pläne Schaefflers.
Mitarbeiter des Seifenladens „Lush“ haben am Alexanderplatz gegen Verpackungswahn demonstriert.

Auf der Suche nach Wahrheit: Im Film "Dr. Alemán" geht August Diehl als deutscher Medizinstudent in das Krankenhaus eines kolumbianischen Armenviertels. Leider nervt er dabei.
Die Krankenhäuser schlagen Alarm. "Jedes dritte Haus steht vor der Pleite, wenn die Politik nicht gegensteuert, führt der Weg in die Rationierung der Versorgung", beklagt Karsten Gebhardt, Präsident der Krankenhausgesellschaft in Nordrhein-Westfalen.
Da ist noch vieles aufzuarbeiten, wenn der Krieg im Kaukasus dann tatsächlich beendet sein sollte. Auch die Rolle der USA.
Verkehrsminister Alois Rhiel fordert mehr Geld für die Straße – es soll aus der Lkw-Maut kommen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Möglichkeiten des Kabelfernsehens

In Potsdam, Calau und Luckenwalde soll auf Verkehrszeichen, Zebrastreifen und Bürgersteige verzichtet werden - um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Judoka Bischof hat seinen Sieg akribisch vorbereitet
Langsam scheint wieder Bewegung in die verfahrene Situation um die TV-Vermarktung der Fußball-Bundesliga ab 2009 zu kommen. Medienberichten zufolge soll es noch diese Woche zu einem weiteren Treffen zwischen dem Kartellamt und der Deutschen Fußball Liga (DFL) kommen.
Die Schaeffler KG wurde 1946 von den Brüdern Wilhelm und Georg Schaeffler im fränkischen Herzogenaurach gegründet, wo bis heute auch die Zentrale sitzt. Die Gruppe ist eines der mächtigsten deutschen Unternehmen in Familienhand.
WETTKAMPF DES TAGES Lange waren sie unschlagbar – dann kamen die Niederländer. Heute wollen die Deutschen mit Gold im Mannschaftswettbewerb die Vorherrschaft über das Dressurreiten wiedererlangen
Alexander Rahr ist Russlandexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über den Kaukasus-Konflikt.
27. Januar 2008:Bei der Landtagswahl erreichen durch den Einzug der Linken ins Parlament weder CDU und FDP noch SPD und Grüne eine Mehrheit.
Die bayerische Ausnahmeregelung für Vereinslokale gilt nicht für Berliner Kneipen. Das könnte sich in zwei Wochen wieder ändern, wenn die Bundesländer über eine Vereinheitlichung beraten.
Handballerinnen unterliegen Ungarn unnötig 24:25
Deutschlands größter Energiekonzern Eon hat im ersten Halbjahr die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz zahlreicher Belastungen – etwa durch die rasant gestiegenen Rohstoffkosten – konnte das Unternehmen den operativen Gewinn besser als prognostiziert steigern und hob seine Prognose für den Jahresüberschuss leicht an.
Eine Kulturstudie zum Berlin um 1900 - Peter Fritzsche, Professor an der Universität Illinois, auf Spurensuche in der Zeit, "Als Berlin zur Weltstadt wurde".
Die Berlinerin Britta Steffen hat mit der zweitschnellsten Zeit, 53,76 Sekunden, das Halbfinale über 100 Meter Freistil erreicht. Auch Petra Dallmann qualifizierte sich fürs Halbfinale.
Die Krise in Schweizer Fleischereien und Kühlschränken hat ein Ende: Die Cervelatwurst, Leibspeise der Eidgenossen, ist gerettet.
Innensenator Körting und die Linke deuten Verhandlungsbereitschaft im Tarifstreit an. Die Gewerkschaften sprechen sich gegen das einseitige Angebot der Einmalzahlungen aus und drohen mit Fortsetzung des Streiks.
Negative Nachrichten aus dem Bankensektor sowie gesunkene Benzinbestände in den USA haben am Mittwoch den deutschen Aktienmarkt spürbar belastet.
Forscher setzen in der Antarktis See-Elefanten ein, um sich ein Bild von den Auswirkungen des Klimawandels unter der Eisdecke zu machen. Die bis zu drei Tonnen schweren Meerestiere werden mit Sensoren ausgestattet, die ihre Daten nach dem Auftauchen an Satelliten weitergeben, sagte Steve Rintoul vom australischen Forschungszentrum für Klima und Ökosytem der Antarktis.
Das Team des Hexenkessel-Hoftheaters soll seine Blockhütten in Mitte abreißen. Notfalls will das Bezirksamt räumen lassen.
Potsdam - Die rechtsextreme NPD geht nach Einschätzung des Verfassungsschutzes finanziell und personell schwach ausgestattet in den Kommunalwahlkampf. „Ihre Kräfte sind begrenzt“, sagte Behördenchefin Winfriede Schreiber am Mittwoch.

Foto-Chronist Sven Zimmermann führt erneut durch die "Street Art Berlin". In seinem zweiten Band tummeln sich Graffiti, die nachdenklich machen, bisweilen politisch sind - aber auch mancher frecher Spruch.
Es ist nicht ganz klar, ob auch George Bush senior auf eine Fälschung hereingefallen ist. Der ehemalige US-Präsident hat neulich bei seinem Peking-Aufenthalt für 250 Dollar sechs Umhänge aus Seide gekauft.
Gute Nachrichten sind in der Zeitungs- und Zeitschriftenbranche rar. Umso größer war am Mittwoch die Überraschung als der Axel-Springer-Verlag mit positiven Zahlen auf den Markt kam.
Manche Cocktailbars müssen den Sommer fürchten. Die Räume sind schon bei mäßigem Andrang stickig, das gedämpfte Licht deprimiert, wenn draußen der Himmel noch lange hell bleibt.

Der Riese und der Zwerg: Wie geht es weiter zwischen Russland und Georgien? Das Morden im Kaukasus geht offenbar weiter. Und die Versorgung der Menschen im Kriegsgebiet ist vielerorts unmöglich.
Jan Schulz-Ojala empfiehlt Mike Leighs Komödie "Happy-Go-Lucky" mit der unwiderstehlichen Sally Hawkins und dem unwiderstehlich miesepetrigen Eddie Marsan.