Eine Ausstellung in der Bildergalerie von Sanssouci erinnert an die größte Rückgabeaktion von Beutekunst vor 50 Jahren. Vieles wird bis heute vermisst. Beutekunst bleibt ein Politikum.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.08.2008 – Seite 4
Ein 47-Jähriger steht in dringendem Verdacht, sich an mindestens drei Jungen im Alter von elf Jahren vergangen zu haben. Die Kinder lebten mit ihm zusammen in einem Marzahner Wohnheim. Die sexuellen Handlungen soll der Mann auf Video aufgenommen haben.

Andrea Ypsilanti will auf Regionalkonferenzen eine rot-grüne Minderheitsregierung vorbereiten. Wie geht es weiter in Hessen?
Vor dem Treffen Merkel-Medwedew: Abgeordnete von Union und Grüne erwarten klare Worte von der Kanzlerin. Die Linke sieht die Schuld bei Georgien.

Am 15. August beginnt die Fußball-Bundesliga. In unserer Serie testen wir die Vereine auf Stars, Stimmung und Chancen. Heute Folge 17: Werders Trainer Thomas Schaaf bleibt bei seiner offensiven Taktik, die Mannschaft ist so gut besetzt wie im Vorjahr – nur ein guter Stürmer fehlt den Bremern noch.
Im Euroraum ist die wirtschaftliche Stimmung schlechter geworden. Wie das Münchner Ifo Institut am Mittwoch mitteilte, gab der vierteljährlich erhobene Wirtschaftsklima-Index im dritten Quartal 2008 zum vierten Mal in Folge nach.

Die Kauflust der Deutschen hält sich in Grenzen, das bekommt auch Karstadt zu spüren: Die Warenhäuser machen Verluste und belasten den Mutterkonzern. Nun müssen die Mitarbeiter um ihre Jobs bangen.
Hertha BSC trifft in der zweiten Qualifikationsrunde des Uefa-Cups auf einen Gegner mit Problemen
Als Barack Obama neulich an der Siegessäule seine Rede hielt, brachen viele Berliner vor Rührung in Tränen aus. Ich hingegen erledigte im Büro Kleinkram.
Er hat schon oft die schlimmen Zustände der Welt thematisiert. Alex Flemming protestierte gegen die Folter politischer Gefangener.
nach 70 von 302 Entscheidungen
Die deutschen Radfahrer scheitern auch im Zeitfahren
Die Diskussion über die Nachwirkungen von 40 Jahren DDR ist noch immer ein vermintes Gelände. Bisweilen drängt sich der Eindruck auf, dass im Osten die Begegnung mit der eigenen Geschichte gescheut wird.

In Potsdam, Calau und Luckenwalde soll auf Verkehrszeichen, Zebrastreifen und Bürgersteige verzichtet werden - um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Eine Kulturstudie zum Berlin um 1900 - Peter Fritzsche, Professor an der Universität Illinois, auf Spurensuche in der Zeit, "Als Berlin zur Weltstadt wurde".
Die Schaeffler KG wurde 1946 von den Brüdern Wilhelm und Georg Schaeffler im fränkischen Herzogenaurach gegründet, wo bis heute auch die Zentrale sitzt. Die Gruppe ist eines der mächtigsten deutschen Unternehmen in Familienhand.
WETTKAMPF DES TAGES Lange waren sie unschlagbar – dann kamen die Niederländer. Heute wollen die Deutschen mit Gold im Mannschaftswettbewerb die Vorherrschaft über das Dressurreiten wiedererlangen
Alexander Rahr ist Russlandexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über den Kaukasus-Konflikt.
27. Januar 2008:Bei der Landtagswahl erreichen durch den Einzug der Linken ins Parlament weder CDU und FDP noch SPD und Grüne eine Mehrheit.
Die bayerische Ausnahmeregelung für Vereinslokale gilt nicht für Berliner Kneipen. Das könnte sich in zwei Wochen wieder ändern, wenn die Bundesländer über eine Vereinheitlichung beraten.
Judoka Bischof hat seinen Sieg akribisch vorbereitet
Langsam scheint wieder Bewegung in die verfahrene Situation um die TV-Vermarktung der Fußball-Bundesliga ab 2009 zu kommen. Medienberichten zufolge soll es noch diese Woche zu einem weiteren Treffen zwischen dem Kartellamt und der Deutschen Fußball Liga (DFL) kommen.
Handballerinnen unterliegen Ungarn unnötig 24:25
Die Berlinerin Britta Steffen hat mit der zweitschnellsten Zeit, 53,76 Sekunden, das Halbfinale über 100 Meter Freistil erreicht. Auch Petra Dallmann qualifizierte sich fürs Halbfinale.
Deutschlands größter Energiekonzern Eon hat im ersten Halbjahr die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz zahlreicher Belastungen – etwa durch die rasant gestiegenen Rohstoffkosten – konnte das Unternehmen den operativen Gewinn besser als prognostiziert steigern und hob seine Prognose für den Jahresüberschuss leicht an.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Möglichkeiten des Kabelfernsehens
Das Team des Hexenkessel-Hoftheaters soll seine Blockhütten in Mitte abreißen. Notfalls will das Bezirksamt räumen lassen.
Negative Nachrichten aus dem Bankensektor sowie gesunkene Benzinbestände in den USA haben am Mittwoch den deutschen Aktienmarkt spürbar belastet.
Forscher setzen in der Antarktis See-Elefanten ein, um sich ein Bild von den Auswirkungen des Klimawandels unter der Eisdecke zu machen. Die bis zu drei Tonnen schweren Meerestiere werden mit Sensoren ausgestattet, die ihre Daten nach dem Auftauchen an Satelliten weitergeben, sagte Steve Rintoul vom australischen Forschungszentrum für Klima und Ökosytem der Antarktis.
Potsdam - Die rechtsextreme NPD geht nach Einschätzung des Verfassungsschutzes finanziell und personell schwach ausgestattet in den Kommunalwahlkampf. „Ihre Kräfte sind begrenzt“, sagte Behördenchefin Winfriede Schreiber am Mittwoch.

Foto-Chronist Sven Zimmermann führt erneut durch die "Street Art Berlin". In seinem zweiten Band tummeln sich Graffiti, die nachdenklich machen, bisweilen politisch sind - aber auch mancher frecher Spruch.
Es ist nicht ganz klar, ob auch George Bush senior auf eine Fälschung hereingefallen ist. Der ehemalige US-Präsident hat neulich bei seinem Peking-Aufenthalt für 250 Dollar sechs Umhänge aus Seide gekauft.
Gute Nachrichten sind in der Zeitungs- und Zeitschriftenbranche rar. Umso größer war am Mittwoch die Überraschung als der Axel-Springer-Verlag mit positiven Zahlen auf den Markt kam.

Der Riese und der Zwerg: Wie geht es weiter zwischen Russland und Georgien? Das Morden im Kaukasus geht offenbar weiter. Und die Versorgung der Menschen im Kriegsgebiet ist vielerorts unmöglich.
Jan Schulz-Ojala empfiehlt Mike Leighs Komödie "Happy-Go-Lucky" mit der unwiderstehlichen Sally Hawkins und dem unwiderstehlich miesepetrigen Eddie Marsan.
Manche Cocktailbars müssen den Sommer fürchten. Die Räume sind schon bei mäßigem Andrang stickig, das gedämpfte Licht deprimiert, wenn draußen der Himmel noch lange hell bleibt.
Die Krise in Schweizer Fleischereien und Kühlschränken hat ein Ende: Die Cervelatwurst, Leibspeise der Eidgenossen, ist gerettet.
Innensenator Körting und die Linke deuten Verhandlungsbereitschaft im Tarifstreit an. Die Gewerkschaften sprechen sich gegen das einseitige Angebot der Einmalzahlungen aus und drohen mit Fortsetzung des Streiks.
Peking - Die deutschen Hockey-Männer haben keine besonders guten Erinnerungen an Belgien. Vor einem Jahr standen sich beide Mannschaften bei der Europameisterschaft im Spiel um Platz drei gegenüber, Belgien gewann durch ein Tor in letzter Sekunde und bescherte der deutschen Nationalmannschaft damit die schlechteste EM-Platzierung der Geschichte.

Stipendien oder Bafög: Wie Studierende sich auch dann finanzieren können, wenn die Zeit für einen Nebenjob nicht ausreicht.
In welchem Alter ist man am besten in der Lage, die richtigen Prioritäten zu setzen? Vermutlich in genau dem Alter, in dem die Soziologen jetzt die furchtbare Lebensrushhour mit drohendem Burn-out-Syndrom definieren.
Die Krankenhäuser schlagen Alarm. "Jedes dritte Haus steht vor der Pleite, wenn die Politik nicht gegensteuert, führt der Weg in die Rationierung der Versorgung", beklagt Karsten Gebhardt, Präsident der Krankenhausgesellschaft in Nordrhein-Westfalen.
Da ist noch vieles aufzuarbeiten, wenn der Krieg im Kaukasus dann tatsächlich beendet sein sollte. Auch die Rolle der USA.
Einen guten Überblick über Fördermöglichkeiten geben der Bundesverband Deutscher Stiftungen (www.stiftungen.
Patrick Adenauer ist Präsident des 5000 Mitglieder zählenden Verbandes "Die Familienunternehmer – ASU" und besitzt eine Baufirma in Köln. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über die Pläne Schaefflers.
Mitarbeiter des Seifenladens „Lush“ haben am Alexanderplatz gegen Verpackungswahn demonstriert.

Auf der Suche nach Wahrheit: Im Film "Dr. Alemán" geht August Diehl als deutscher Medizinstudent in das Krankenhaus eines kolumbianischen Armenviertels. Leider nervt er dabei.
Verkehrsminister Alois Rhiel fordert mehr Geld für die Straße – es soll aus der Lkw-Maut kommen.