Die Krankenhäuser schlagen Alarm. "Jedes dritte Haus steht vor der Pleite, wenn die Politik nicht gegensteuert, führt der Weg in die Rationierung der Versorgung", beklagt Karsten Gebhardt, Präsident der Krankenhausgesellschaft in Nordrhein-Westfalen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.08.2008 – Seite 5
Da ist noch vieles aufzuarbeiten, wenn der Krieg im Kaukasus dann tatsächlich beendet sein sollte. Auch die Rolle der USA.
Einen guten Überblick über Fördermöglichkeiten geben der Bundesverband Deutscher Stiftungen (www.stiftungen.
Patrick Adenauer ist Präsident des 5000 Mitglieder zählenden Verbandes "Die Familienunternehmer – ASU" und besitzt eine Baufirma in Köln. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über die Pläne Schaefflers.
Mitarbeiter des Seifenladens „Lush“ haben am Alexanderplatz gegen Verpackungswahn demonstriert.

Auf der Suche nach Wahrheit: Im Film "Dr. Alemán" geht August Diehl als deutscher Medizinstudent in das Krankenhaus eines kolumbianischen Armenviertels. Leider nervt er dabei.
Verkehrsminister Alois Rhiel fordert mehr Geld für die Straße – es soll aus der Lkw-Maut kommen.
Peking - Die deutschen Hockey-Männer haben keine besonders guten Erinnerungen an Belgien. Vor einem Jahr standen sich beide Mannschaften bei der Europameisterschaft im Spiel um Platz drei gegenüber, Belgien gewann durch ein Tor in letzter Sekunde und bescherte der deutschen Nationalmannschaft damit die schlechteste EM-Platzierung der Geschichte.

Stipendien oder Bafög: Wie Studierende sich auch dann finanzieren können, wenn die Zeit für einen Nebenjob nicht ausreicht.
In welchem Alter ist man am besten in der Lage, die richtigen Prioritäten zu setzen? Vermutlich in genau dem Alter, in dem die Soziologen jetzt die furchtbare Lebensrushhour mit drohendem Burn-out-Syndrom definieren.
Die Krise in Schweizer Fleischereien und Kühlschränken hat ein Ende: Die Cervelatwurst, Leibspeise der Eidgenossen, ist gerettet.
Innensenator Körting und die Linke deuten Verhandlungsbereitschaft im Tarifstreit an. Die Gewerkschaften sprechen sich gegen das einseitige Angebot der Einmalzahlungen aus und drohen mit Fortsetzung des Streiks.

47 Jahre nach dem Mauerbau: Bundestagspräsident Norbert Lammert kritisiert den Streit um Zahl der Opfer. Die Mauer zeige aber auch, dass man Menschen auf Dauer nicht einsperren kann.

Alles geht blitzschnell: Für die Premiere seines neuen "Golf" baut Volkswagen ein Kongresszentrum am Leipziger Platz. Hinter den Kulissen spricht man von einem automobilen Großereignis, zu dem 13.000 Händler aus aller Welt erwartet werden.

Im Bistum Bamberg soll der ehemalige Personalchef mehrere Jungen missbraucht haben, doch der will sich an nichts erinnern können. Der Beschuldigte war früher Rektor im Knabeninternat. Die Opfer leiden noch 25 Jahre danach. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Bei den TV-Quoten gilt bislang: Besser schlecht gemessen als gar nicht. Nun wird das Verfahren verbessert.
Die SPD ist in der wöchentlichen Forsa-Umfrage erneut auf den Tiefstwert von 20 Prozent gesunken. Die Sozialdemokraten verloren in der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage im Auftrag von "Stern" und RTL zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche.
Die Oppositionsparteien beteuern, die Koalition habe nichts zuwege gebracht, sei ein Betriebsunfall der Demokratie und gehöre abgewählt. Aber welche Alternative bieten sie an?
Frankfurt (Oder) - Im Prozess um den toten Säugling in Frankfurt (Oder), den seine 20 und 21 Jahre alten Eltern verhungern ließen, hat die Staatsanwaltschaft gestern hohe Haftstrafen gefordert: Die Mutter solle für siebeneinhalb Jahre in Jugendhaft, der Vater für zwölfeinhalb Jahre ins Gefängnis. Beiden warf Staatsanwalt Christoph Schüler Mord durch Unterlassen vor.
Madonna, Catherine Deneuve und Faye Dunaway: Frank Noack besichtigt drei blonde Weltstars.
Jan Schulz-Ojala über Tarantinos Berliner Projekt "Unglorious Bastards", das die polithistorisch zahme Stauffenberg-Hommage aus dem Hause Cruise uralt aussehen lässt.
Warum kann der 25-jährige Pianist Michael McHale zwar so federleicht und beseelt spielen wie, sagen wir, Lang Lang, aber kein Mensch kennt ihn? Nordirland beim Festival Young Euro Classic.

Regisseurin Isabel Coixet spricht im Interview über Sex, Älterwerden, wahre Liebe – und den Stress in Hollywood.
Bislang hat sich niemand zu dem Anschlag in Tripoli bekannt. Zeitpunkt und Ziel jedoch könnten darauf hinweisen, dass die Tat im Zusammenhang mit der Syrienreise des Präsidenten und ehemaligen Armeechefs Michel Suleiman steht.

Einmalzahlungen im öffentlichen Dienst können keine Tarifsteigerungen ersetzen, meint Innensenator Ehrhart Körting – die Forderungen der Gewerkschaften aber hält er für überzogen.
Selten erkranken Menschen nicht an Aids, obwohl sie das Virus HIV in sich tragen. Bei ihnen kontrolliert das Immunsystem die Vermehrung der Viren.
Der Wahlberliner Alexej Schreiner ist Weinhändler und Galerist. Er will auch weiterhin Bilder von Russen wie Georgiern ausstellen.
Vor 34 Millionen Jahren wurde alles anders. Beinahe blitzartig vereiste die Antarktis. Am Meeresgrund gespeichertes Kohlendioxid hielt die Erde kühl.
Ein grölender Mob lyncht beinahe eine Gruppe Inder. Die grausame Hetzjagd brachte das sächsische Idyll Mügeln im vergangenen Jahr in die Schlagzeilen. Doch dort will man jetzt am liebsten vergessen.
Ein etwas unübersichtlicher Krimi aus dem Ruinen-Berlin der frühen Nachkriegszeit
Der Standort für ein Atommüllendlager muss in einem offenen Verfahren gesucht werden. Denn die Geschichte der deutschen Atommüllpolitik liest sich als eine lange Liste gebrochener Versprechen.

Tierschützer kritisieren die Abschusserlaubnis für drei Elefantenbullen im Nordwesten Namibias. Dabei gilt das Elefantenmanagement in dem afrikanischen Land als vorbildlich.