zum Hauptinhalt
Michael Manning

Er bloggt "aus einem sicheren Kontrollraum, der unter dem Sand der Taklamakan-Wüste verborgen ist, nicht weit entfernt von der reichen 'Oilopolis' Korla." Michael Mannings Eigenbeschreibung klingt recht abenteuerlich. Der US-Amerikaner führt das Weblog "The Opposite End of China". Manning berichtet darin aus der chinesischen Region Xinjiang, die mehrheitlich von Uiguren bewohnt wird - dort gibt es immer wieder Anschläge auf chinesische Polizeiwachen. Ein Gespräch über das Leben in China, Internet-Zensur - und wie man sie umgeht.

Von Achim Fehrenbach
Steinzeitfriedhof

Mitten in der Sahara haben Forscher ein eindrucksvolles Zeugnis aus einer Zeit entdeckt, in der die riesige Wüste noch grün war. In der Ténéré-Wüste im Niger fanden sie etwa 200 Gräber mit Überresten von Menschen, die vor tausenden von Jahren lebten.

Städtebau-Tour

Bürgermeister Klaus Wowereit und Entwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer äußerten sich am Donnerstag auf ihrer gemeinsamen Rundfahrt durch Berlin zu städtebaulichen Plänen. Demnach sollen vor allem Areale, wie der Alexanderplatz und das Spreeufer attraktiver werden.

Spaziergang mit Handgranaten und Maschinenpistole: Weil Polizisten in Marzahn auf offener Straße einen schwer bewaffneten Mann gesehen hatten, riefen sie das SEK zur Hilfe. Die Beamten stellten zwar fest, dass es sich bei den Waffen um Attrappen handelte, ein Ermittlungsverfahren wurde dennoch eingeleitet.

Nach Okka Rau/Stephanie Pohl und Sara Goller/Laura Ludwig haben auch David Klemperer und Eric Koreng das Achtelfinale im olympischen Beachvolleyball-Turnier erreicht. Die mitfavorisierten Julius Brink und Christoph Dieckmann schieden hingegen überraschend aus.

Ein Jahr ist vergangen, seitdem am Duisburger Hauptbahnhof sechs Italiener bei einer Schießerei regelrecht hingerichtet wurden. Nun soll in Rom ein Prozess gegen 42 mutmaßliche Mafiosi geführt werden. Die deutsche Polizei ist unterdessen nicht gut auf die italienischen Kollegen zu sprechen. Die Kooperation lasse zu wünschen übrig.

Seit zwei Jahren ist das Gleichbehandlungsgesetz in Kraft und sorgt noch immer für Streit: Die wissenschaftliche Kommission der Antidiskriminierungsstelle hat errechnet, dass die Umsetzung des Gesetzes die Unternehmen 26 Millionen Euro kostet. Das sind nur 1,5 Prozent der Kosten, die von der Wirtschaft genannt werden.

Wahnsinn oder Mordanschlag? Eine Frau ist am Donnerstag mit dem Schrecken davongekommen als ein Unbekannter einen schweren Gegenstand von einer Autobahnbrücke im Berliner Stadtteil Friedenau auf ihr Fahrzeug fallen ließ. Die Frau blieb unverletzt, da die Frontscheibe dem Aufprall standhielt.

Die Polizei konnte den Wohncontainer nur mit Atemschutz betreten. Was die Ermittler dort vorfanden, schockte sie: Ein Mann hatte seine Familie drei Jahre unter unvorstellbaren hygienischen Bedingungen eingesperrt. Seine Nachbarn wussten nicht einmal, dass er Familie hat.

Friedhard Teuffel

Unsere Olympiareporter spielen sich die Bälle zu. Hier schreibt Friedhard Teuffel über seinen ausgebremsten Bewegungsdrang.

Von Friedhard Teuffel
Olympische Sommerspiele 2008

Die deutschen Dressurreiterinnen sind erneut Mannschafts-Olympiasieger. Isabell Werth, Nadine Capellmann und Heike Kemmer konnten im zweiten Teil des Grand Prix den Angriff der Niederländer erfolgreich abwehren.

Dildos

In Schwedens Apotheken können neben Medikamenten seit Ende Juni auch Dildos und andere Lustobjekte gekauft werden. Eine tolle Idee - finden die Kundinnen und greifen gerne und ungeniert zu. Doch so mancher schwedische Mann stört sich daran.

Jörg Leopold über die Krise von Roger Federer, die mit dem Viertelfinal-Aus im olympischen Tennis-Turnier gegen James Blake ihren Höhepunkt findet.

Von Jörg Leopold

Davon hätten sie kaum zu träumen gewagt: Afghanische Künstlerinnen dürfen ihre Bilder ausstellen. Und das nicht nur in Kabul, sondern erstmals außerhalb ihres Landes. Der Titel ihrer Ausstellung ist Programm: "Make Art not War!".

Ein 35-jähriger Mann hat seine eigene Tochter mehrfach missbraucht, sie wurde schwanger. Nun wurde der Vater zu siebeneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt und dem 13-jährigen Mädchen Schmerzensgeld zugesprochen.

Schwarzer

Handball-Star Pascal Hens fällt fünf Monate aus. Seine Mannschaftkameraden schlagen die starken Ägypter und kämpfen nun gegen Russland um den Einzug ins Viertelfinale.

Von Erik Eggers

Im Streit um Annahmestellen privater Lottovermittler in Tankstellen und Kaufhäusern haben die staatlichen Lottogesellschaften vom Bundesgerichtshof teilweise Recht bekommen. Doch das Urteil könnte den Lotto- und Totoblock teuer kommen.

Roger Federer

Der Schweizer Tennis-Superstar Roger Federer verliert beim olympischen Tennisturnier sensationell im Viertelfinale gegen James Blake, der ihm in allen bisherigen Spielen überhaupt nur einen einzigen Satz abnehmen konnte.

Peking 2008 - Schießen Christine Brinker

Christine Brinker gewinnt bei widrigen äußeren Bedingungen die zweite Bronze-Medaille für den Deutschen Schützenbund. Mitfavoritin Sonja Pfeilschifter enttäuscht hingegen erneut.

Von Erik Eggers
Gojko Kacar

Die serbischen Fußballer sind raus, Gojko Kacar ist auf dem Heimweg. Am Donnerstag bestieg der Mittelfeldspieler von Hertha BSC in Peking das Flugzeug nach Berlin. Doch der Streit mit den Serben geht weiter.

Von Moritz Honert

Wenn ein Streit aus dem Internet real wird: Ein 24-Jähriger fühlte sich von einem Co-Chatter so stark herausgefordert, dass er den 28-Jährigen auf einen Parkplatz in Britz lockte. Dort fiel er offenbar mit vier Bekannten über ihn her.

Natascha Kampusch

Der Tag der Flucht Natascha Kampuschs von ihrem Entführer Wolfgang Priklopil jährt sich am 23. August zum zweiten Mal. Als Zehnjährige wurde sie auf dem Schulweg verschleppt und über acht Jahre gefangen gehalten. In den Wochen nach ihrer Entführung hat die Polizei geschlampt - die heute 20-Jährige fordert Schadenersatz.

"Paint my House!“: Unter diesem Motto werden am Freitagabend internationale Künstler am Berliner Dom ein farbenfrohes Lichtspektakel entfachen. Bis Mitternacht soll das Gebäude "in seiner architektonischen Umgebung neu inszeniert“ werden, versprechen die Veranstalter.

Gary Glitter

Der in Vietnam wegen Kindesmissbrauchs inhaftierte britische Ex-Rockstar Gary Glitter soll nach seiner Freilassung in der kommenden Woche nach London abgeschoben werden. "Ich habe das Flugticket für ihn schon bezahlt", sagt sein Anwalt Le Than Kinh. Glitter kündigt derweil ein neues Album an.

Im Dezember vergangenen Jahres brachte eine 22-Jährige aus Nauen ihr Kind um, indem sie es in einer Tüte im Schrank versteckte. Später legte sie die Tüte mit dem toten Baby in einer Scheune ab. Vor dem Gericht hat sie nun reumütig ihre Tat gestanden.

Einen Gedenkmarsch von Neonazis für den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß am kommenden Samstag wird es nicht geben. Das Bundesverfassungsgericht verbot eine derartige Veranstaltung im bayerischen Wunsiedel, in dem Heß begraben liegt.

Sie brachte ihre fünf Kinder im Wahn um. Ihren Mann hatte sie vorher weggeschickt. Aufgrund ihrer Krankheit ist die Mutter aus Darry nicht schuldfähig, meinen die Richter. In Freiheit wird sie dennoch nie wieder kommen.

Der deutsche Rekordhalter Rafed El-Masri aus Berlin hat am Donnerstag bei den olympischen Schwimm-Wettbewerben in Peking das Halbfinale erreicht. Der Deutsch-Syrer schlug über 50 Meter Freistil nach 21,96 Sekunden an.

Andrea Ypsilanti

Die Kritik an Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti reißt nicht ab: Union und FDP sehen die Bundes-SPD auf einem verhängnisvollen Kurs nach links. Zumindest dann, wenn die SPD-Spitze sich weiter von Ypsilanti "auf der Nase herum tanzen lässt".

Erneut wurden zwei Busse der BVG Ziel von Angriffen. In Reinickendorf wurde auf einen Bus geschossen und auch in Tegel wurde ein Fahrzeug von Unbekannten beschädigt.

Der Ringer Mirko Englich hat die Silbermedaille gewonnen. Der 29-Jährige aus Witten unterlag am Donnerstag im Finale des 96-Kilogramm-Limits im griechisch-römischen Stil gegen Europameister Aslanbek Chuschtow aus Russland in zwei Runden mit 0:2.

torfkahn_dpa

Vor mehr als 100 Jahren waren Torfkähne das einzige Transportmittel im Moor. Später wurden sie zur Touristenattraktion in Norddeutschland. Jetzt wurde ein solches historisches Boot einer 70 Jahre alten Frau in der Nähe von Bremen zum Verhängnis.

Ein Mann hatte vorgebeben, ein inseriertes Motorrad für mehrere tausend Euro kaufen zu wollen. Er kontaktierte den Verkäufer, vereinbarte eine Probefahrt und düste mit der Maschine davon. Statt des Kaufpreises bekam der Besitzer nur eine höhnische Kurznachricht.