zum Hauptinhalt

Ruhig ist’s derzeit ums geplante Humboldt-Forum. Erst Ende November sind neue Debatten zu erwarten, wenn der Architekturwettbewerb abgeschlossen sein wird. Doch im Stillen wird längst intensiv gearbeitet.

Von Bernhard Schulz
münte

Zurück auf der politischen Bühne: Franz Müntefering wirbt für Franz Magets SPD im Wahlkampf in Bayern, für die Regierung in München hat er nur ein Wort übrig: Waschlappen. Auf Bundesebene verlangt er mehr politische Führung von Berlin.

Von Stephan Haselberger

Der frühere SPD-ChefFranz Müntefering wird im Oktober sein mit Spannung erwartetes Buch zur SPD-Programmdebatteim Herder Verlag herausbringen. Der rund 200 Seiten umfassende Band mit dem Titel „MachtPolitik!

Zwei aktuelle Nachrichten aus Bayern und dem Saarland, die Linkspartei betreffend, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Erstmals seit der Wende, ach was: seit dem Krieg, nein Quatsch: seit ’33 sind die Extremisten und Radikalen im Westen stärker als die SPD.

DFB_11

In der Nationalmannschaft gärt es. Kapitän Michael Ballack und Manager Oliver Bierhoff haben zwar ihren nach dem verlorenen EM-Finale eskalierten Disput aus der Welt geredet, trotzdem bleiben Zweifel an der Stellung des Kapitäns innerhalb der Nationalmannschaft

Von Stefan Hermanns

Was die Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank für Kunden und Anleger bedeutet

Von David C. Lerch

Ali I. war der letzte freie Täter des Bankraubs von 1995. Nun ist auch er gefasst. Vor 13 Jahren war er mit seinen Komplizen als „Tunnelgangster“ in die Berliner Kriminalgeschichte eingegangen. Die Männer hatten eine Bankfiliale in Zehlendorf ausgeraubt und waren durch einen selbst gegrabenen tunnel entkommen.

Von Jörn Hasselmann
Henryk M. Broder

Im Rechtsstreit zwischen Evelyn Hecht-Galinski und Henryk M. Broder hat die 28. Zivilkammer des Kölner Landgerichts am Mittwoch das Urteil gesprochen. Das Ergebnis: Henryk M. Broder darf seinen Antisemitismus-Vorwurf aufrecht erhalten - muss ihn aber belegen.

Der Dax hat am Mittwoch im Handelsverlauf seine vorherigen Verluste fast vollständig abgebaut – kurz vor Handelsschluss jedoch wieder einen Einbruch erlitten. Der Leitindex schloss mit 0,8 Prozent im Minus bei 6467 Zählern, nachdem er im Handelsverlauf bis zu 1,2 Prozent nachgegeben hatte.

Die Bundesregierung hat gestern den Gesetzentwurf zur „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ verabschiedet. Sie soll in Trägerschaft des Deutschen Historischen Museums entstehen, das zugleich in eine selbständige bundesunmittelbare Stiftung umgewandelt werden soll.

Berlin - Die deutsche Aussiedlerpolitik wird sich künftig auf die „Erhaltung der kulturellen Identität“ in den von ethnischen Deutschen bewohnten Gebieten Osteuropas konzentrieren. Sie könne „nicht so fortgeschrieben werden wie vor zwanzig Jahren“, sagte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zum Auftakt einer Fachkonferenz zum 20.

HR-Intendant Helmut Reitze musste im Korruptionsskandal um den ehemaligen Sportchef Jürgen Emig vor Gericht. Reitze beharrt auf dem "System Emig" und verneint ein persönliches Versagen.

Von Joachim Huber

Alle schwören beim Republikanerparteitag auf "Country First" – selbst Ex-Demokrat Joe Lieberman.

Von Christoph von Marschall

Prima Ballerina: Angelina Jolie läuft als Kampfamazone im Totschieß-Thriller „Wanted“ zur Höchstform auf

Von Martin Schwickert

England gegen Russland und nun auch gegen Scheichs: Lars Spannagel sieht im Kampf um Spieler eine Chance für die Bundesliga.

Von Lars Spannagel

Wenige Tage vor der Klausurtagung von SPD-Spitzenpolitikern werden in der Partei Forderungen nach einer schnellen Entscheidung der Kanzlerkandidaten-Frage laut. Auf SPD-Chef Kurt Beck wächst der Druck, Steinmeier als Kanzlerkandidaten auszurufen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Das hätte Thilo Sarrazin vor einigen Jahren nicht zu träumen gewagt: Berlins Finanzsenator hat ein Luxusproblem - der Überschuss im Etat für 2008 fällt ein wenig niedriger aus als geplant. Die Finanzlage Berlins ist entspannt wie lange nicht mehr, aber noch labil. Bis 2012 sollen zwei weitere Schulden-Milliarden wegfallen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es ist ein Film, in dem es all das zu sehen gibt, was normalerweise so gut wegretouchiert wird, wie es nur geht: Falten, Altersflecken, weiche, welke Haut – doch wer 70-jährige Menschen beim Sex zeigen will, der kann kaum auf Körperdoubels zurückgreifen, die sonst für Julia Roberts den Po hinhalten. Regisseur Andreas Dresen hatte den Mut, mit Wolke 9 den wohl ersten Film über Lust und Liebe im Alter zu drehen.

Stefan Hartmann, 31, (Hartmanns Restaurant, Kreuzberg) ist der „Berliner Meisterkoch 2008“. Das gab die Jury, die den Titel alljährlich im Auftrag der „Partner für Berlin“ vergibt, gestern bekannt.

Baustelle vor dem Balkon, verschmutztes Badezimmer oder fehlende Pool-Liegen: So reklamieren Sie Reisemängel richtig.

Azubi

Wer derzeit eine Ausbildung zum Industriemechaniker macht, hat offenbar eine gute Wahl getroffen. Denn in diesem Beruf wird nach Einschätzung von Lehrlingen deutschlandweit am besten ausgebildet. Das geht aus dem Ausbildungsreport 2008 des DGB hervor, der in Berlin vorgestellt wurde.

Von Yasmin El-Sharif
stolpersteine

Fast 2000 gibt es in Berlin, Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus, Denkmal von Bürgern für Bürger: Stolpersteine. Ein Kunstprojekt, das wächst und wächst.

Von Susanne Leimstoll

Die Tochter von Freunden und ihre Schulkameradin mussten vor seiner Kamera posieren - in pornografischen Posen. Ins Gefängnis muss der ehemalige Polizei-Kommissar jedoch nicht. Alle drei Angeklagten kommen mit Bewährungsstrafen davon.

DER INITIATORDer Künstler Gunter Demnig setzte 1993 tausend von den Nazis aus Köln deportierten Sinti und Roma ein Denkmal – mit einer Spur aus Fassadenfarbe. Stolpersteine verlegt er seit 1995 – auch in Ausland.

228777_0_bb2b77fe

Der Schriftsteller Tobias Schwartz hat ein Theaterstück über seine Stammkneipe geschrieben. Am heutigen Donnerstag ist Premiere – an der Theke der "Destille" am Mehringdamm.

Von Jan Oberländer

Der Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain wandelt landeseigenes Bauland in Grünfläche um. Die Investoren befürchten, dass die Verwaltung auch sie bald behindern könnte - und fordern, dass das Land das Baugebiet an sich zieht.

Von Ralf Schönball
Dudamel

Eigentlich ist es völlig müßig, einen Auftritt des Simón Bolívar Jugendorchesters mit den Maßstäben einer klassischen Musikkritik messen zu wollen. In der restlos ausverkauften Philharmonie haben sich die Fans des Nachwuchsensembles versammelt, im festen Willen, eine Fiesta zu feiern.

Von Frederik Hanssen
Chrome

Schnell, schlicht, einfach: Die Netz-Gemeinde rühmt Googles neuen Gratisbrowser Chrome. Beim Konkurrenten Microsoft hält sich die Euphorie in Grenzen. Doch Experten haben bereits erste Schwachstellen am neuen Superbrowser ausgemacht.

Von Kurt Sagatz

Googles neuer Browser "Chrome" sorgt auch für Bewegung an den Aktienmärkten. Die Kursreaktionen sind zwar weniger groß als erwartet wurde, reichen aber aus, um von manch einem Unternehmen als Denkzettel verstanden zu werden.

228773_0_cec7219f

Die Katakomben des Flughafens Tempelhof sind zehn Etagen tief. Zwei von ihnen sind geflutet. Ganz unten aber liegt ein Hangar voller Bomber, von dem aus ein unterirdischer Eisenbahntunnel direkt zu Hitlers Reichskanzlei führte. Das sind nur einige der Gerüchte, die sich um den Flugplatz ranken. Bei einer Führung sahen Tagesspiegel-Leser, welche Geheimnisse der Kolossalbau tatsächlich birgt.

Von Jan Oberländer

Berlin/Potsdam - Die Aussagen des früheren SPD-Vorsitzenden und heutigen Parteichefs der Linken, Oskar Lafontaine, der der SPD eine „Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte“ in Ostdeutschland empfohlen und die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED als teilweise „freiwillig“ relativiert hatte, haben bei Sozialdemokraten in Brandenburg und Berlin helle Empörung ausgelöst. Der Bundestagsabgeordnete Steffen Reiche, langjähriger Brandenburger SPD-Landesvorsitzender und im Herbst 1989 Mitgründer der damals noch illegalen SDP in der DDR, die später zur SPD wurde, warf Lafontaine Geschichtsverfälschung vor.

Von
  • Sabine Beikler
  • Thorsten Metzner

Philipp Welte, Leiter des „Bild“-Vermarkters Axel Springer Media Impact, verlässt das Medienhaus zum Jahresende. Der 46-Jährige, der Anfang 2007 von Burda zu Springer gekommen war, wolle sich auf eigenen Wunsch einer neuen beruflichen Aufgabe stellen, teilte das Medienhaus am Mittwoch in Berlin mit.

Die beiden Mannschaften standen noch nicht auf dem Platz, da flogen vor dem Stadion Steine. Vor dem Anpfiff des Pokalspiels der beiden Warschauer Erstligisten Legia und Polonia lieferten sich jugendliche Fans eine Straßenschlacht mit Sicherheitskräften. Insgesamt 741 Randalierer wurden am Dienstagabend festgenommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })