zum Hauptinhalt
Rauchverbot

Kneipen müssten beim Nichtraucherschutz alle die gleichen Bedingungen haben, stellte das Verfassungsgericht im Juli fest. Nun müssen Bund und Länder einen neuen Kompromiss finden - doch vielen scheint das Thema nicht wichtig genug zu sein. Ein Ergebnis wird beim Treffen mit Gesundheitsministerin Schmidt nicht erwartet.

Die 13. Paralympics sollen am Samstag in Peking mit einer ähnlich spektakulären Eröffnungsfeier wie die Olympischen Spiele beginnen. Details der knapp dreistündigen Zeremonie werden wie ein Staatsgeheimnis gehütet.

nemo

Im Brandenburger Helenesee kann ab Freitag jeder Kapitän Nemo spielen: Ein Unterwasserclub bietet Fahrten mit dem Mini-U-Boot "Nemo 100" an. "Du bist mittendrin im Wasser, ohne nass zu werden, und hast dafür einen herrlichen Panoramablick", schwärmt einer der Entwickler des Unterwasser-Gefährts.

3300 Kilometer von Zentralasien nach Europa – die geplante Nabucco-Pipeline soll Europa ab 2013 ein wenig Unabhängigkeit von russischen Gaslieferungen ermöglichen. Die Betreiber glauben an den Erfolg ihres Projektes - trotz der prekären Sicherheitslage wegen des Kaukasus-Konflikts.

PeterLicht

PeterLichts erste Platte erschien 2000 noch unter dem Namen "Meinrad Jungblut". Vier Alben mit poetischer Gesellschaftskritik und einen Bachmann-Publikumspreis später gehört der Mann, der sein Gesicht in den Medien nicht zeigt, zu den meistdiskutierten deutschsprachigen Textern.

PeterLicht

Anfangs war PeterLicht ein guter Witz. "Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck. Bin ich, bin ich" sang er 2001 mit lustigen NDW-Keyboards im Hintergrund - ein leichter, rätselhafter Sommerhit. Ein paar Jahre später war PeterLicht mit "Lieder vom Ende des Kapitalismus" nicht nur bei einer der besten politischen deutschsprachigen Platten ever angekommen, sondern gewann auch beim Bachmann-Literaturwettbewerb den Publikumspreis. Und das alles, ohne sein Gesicht in den Medien zu zeigen. Sein viertes Album erscheint am Freitag und heißt "Melancholie und Gesellschaft".

Popow

Bei den Paralympics in Peking sind 170 Sportler aus Deutschland am Start. Leichtathlet Heinrich Popow ist einer der Stars des Teams.

Schicksalsduell in den Anden: Fußball-Rekordweltmeister Brasilien spielt am Sonntag in der WM-Qualifikations-Partie in Chile um die Zukunft von Trainer Carlos Dunga. Eine weitere Pleite kann sich Dunga nach den jüngsten Misserfolgen nicht leisten. Das sehen auch die brasilianischen Fans so.

Es wurden schon viele Gründe für die oft ausufernde Alkohol-Liebe der Briten gefunden: Der ständige Regen oder die kühlen Temperaturen zum Beispiel. Nun sollen auch die britischen Radio-Moderatoren Mitschuld am übermäßigen Alkoholkonsum ihrer Landsleute haben.

pflüger

CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger macht seine Spitzenkandidatur für die nächste Abgeordnetenhauswahl 2011 von der Wahl zum Landesvorsitzenden abhängig. Er ist zuversichtlich, dass er die erforderliche Unterstützung von seiner Partei erhält.

Roger Federer

Titelverteidiger Roger Federer und der serbische Vorjahresfinalist Novak Djokovic bestreiten am Samstag das zweite Halbfinale bei den US Open der Tennisprofis. Der Olympia-Dritte Djokovic schaltete in New York Lokalmatador Andy Roddick mit 6:2, 6:3, 3:6, 7:6 (7:5) aus.

Bei Viren und anderen Computerproblemen rufen wir im Normalfall den PC-Notdienst. In Tokio bieten auch die Götter Beistand. In einem Shinto-Schrein lassen Gläubige sogar ihre Handys vor ungebetenen SMS-Botschaften schützen.

Steinmeier

Frank-Walter Steinmeier geht in die Offensive: Das geplante Eckpunktepapier der Partei trage auch seinen Namen und er sei nicht gewillt, die Schlachten von gestern zu schlagen. Der SPD-Linke Ottmar Schreiner rechnet indes schon fest mit Steinmeier als Kandidaten.

Air Berlin

Die Kapazitätsreduzierung bei Air Berlin macht sich auch bei den Passagierzahlen bemerkbar. Im August nahmen deutlich weniger Personen die Dienste von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft in Anspruch als noch vor einem Jahr.

Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag mehrere mit Farbe gefüllte Flaschen gegen das Haus des Schwiegervaters von Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky in Rudow geworfen. Hintergrund ist vermutlich die NPD-Veranstaltung am Freitagabend in Neukölln.

228893_0_6b8112c9

Die Zahl der Toten nach dem Wirbelsturm "Hanna" steigt in Haiti immer weiter. Nach Zeitungsberichten sprechen die Behörden inzwischen von 136 Opfern. Gleichzeitig wächst im Land die Angst vor Hurrikan "Ike", der sich der Region nähert. In New Orleans strömten indes Massen von Einwohnern zurück, die zuvor vor Hurrikan "Gustav" geflohen waren.

Asse

Das niedersächsische Umweltministerium hätte schon viel früher über die Mängel im Atommülllager Asse informiert sein können. Laut einem internen Bericht hat die Behörde entsprechende Hinweise in einem Dokument übersehen.

Atlantis

Geht es nach dem Willen der Nasa soll auch der Tropensturm Hanna die Raumfähre Atlantis nicht von ihrem Flug zum Weltraumteleskop Hubble abhalten. Der Start des Spaceshuttles ist zwar erst für Oktober geplant, die Atlantis wird aber bereits jetzt für die Mission vorbereitet.

Trauriger Rekord bei den US-Streitkräften: Im Jahr 2008 haben sich bis Ende August bereits 93 Soldaten das Leben genommen. Damit liegt die Selbstmordrate beim Militär erstmals seit Ende des Vietnam-Kriegs höher als in der Zivilbevölkerung.

John McCain Republikaner-Parteitag

Die US-Republikaner feiern ihren frisch gekürten Spitzenkandidaten John McCain. Mit Luftballons, Konfetti und Sprechchören endete ein Parteitag, der seine Dynamik erst spät entfaltete. McCain gibt sich in seiner Rede kämpferisch - schlägt aber auch versöhnliche Töne an.

Von Lars von Törne
Datenschutz

Unternehmerische Interessen oder Schutz von Verbraucherinformationen – die Debatte um den illegalen Datenhandel polarisiert. Führende Politiker fordern eine Verschärfung des Datenschutzes und einen sorgfältigeren Umgang mit privaten Daten. Wirtschaftsverbände sehen dadurch jedoch zahlreiche Firmen in ihrer Existenz bedroht.

mccain

Unter Jubelrufen und Luftballons in Rot, Weiß, Blau hat John McCain seine Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikanischen Partei offiziell angenommen. Zum Abschluss des Wahlparteitages hielt er seine Antrittsrede - und sparte nicht mit kritischen Worten.

Der an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) entstandene Spielfilm „Weltstadt“ (Regie: Christian Klandt) gewann beim 32. World Film Festival Montréal (Festival des Films du Monde) den Zenith dargents (silberner Zenith).

Zum Tag der Offenen Türen lädt die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam gemeinsam mit zwei Fraunhofer-Instituten, drei Max-Planck-Instituten und dem Innovationszentrum GO:IN morgen in den Wissenschaftspark Golm / Campus Golm der Universität Potsdam ein. Die Einrichtungen präsentieren ihre wissenschaftliche Arbeit und geben den Besuchern Einblicke in Forschung und Lehre.

Zehn Wochen vor dem Parteitag der Grünen im November steht überraschenderweise schon fest, wer die Ökopartei künftig führt: Weil Volker Ratzmann Familiensinn beweist, tritt der Realpolitiker Cem Özdemir dann ungefährdet neben die Parteilinke Claudia Roth. Damit verjüngt sich die GrünenSpitze zumindest auf einem Posten.

„Die Zwangsvereinigung, oder wie Willy Brandt es nannte, die ,Gefangennahme, bedeutete für die Sozialdemokratie in der sowjetisch besetzten Zone und der späteren DDR das Ende. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wurden gemaßregelt, gedemütigt, inhaftiert, gequält und umgebracht, Sozialdemokratismus als Erzübel verfemt.

„Die Zwangsvereinigung, oder wie Willy Brandt es nannte, die ,Gefangennahme, bedeutete für die Sozialdemokratie in der sowjetisch besetzten Zone und der späteren DDR das Ende. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wurden gemaßregelt, gedemütigt, inhaftiert, gequält und umgebracht, Sozialdemokratismus als Erzübel verfemt.

Berlin - Fahrgäste der S-Bahn müssen sich am Wochenende auf große Einschränkungen gefasst machen. Auf vielen Strecken fahren nur Pendelzüge oder Ersatzbusse; zeitweise muss auch auf U-Bahn und BVG-Busse ausgewichen werden.

Natürlich, die pompöse Eröffnung der neuen Arena am Ostbahnhof findet erst nächste Woche statt, den ersten Auftritt in der O2-World aber hatte gestern schon ein anderer: Howard Carpendale, 62. Howi war der Erste in der Halle.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })