zum Hauptinhalt

Die deutsche Autoindustrie hat nach Meinung von Experten die Chance, bei der Produktion von Elektrofahrzeugen die Führung zu übernehmen. Ex-SAP-Vorstand und Netzwerk-Gründer Shai Agassi warnt Hersteller vor halbherzigen Experimenten.

Von Henrik Mortsiefer

Es war der emotionalste Moment einer mit der üblichen DFB-Professionalität durchgezogenen Pressekonferenz: Nach Lukas Podolskis Unzufriedenheit beim FC Bayern befragt geriet der Bundestrainer ins Schwärmen.

Nichts macht den Deutschen derzeit so viel Angst wie die steigenden Preise. Nicht einmal Terrorismus, Krieg oder Katastrophen. Das belegt eine Umfrage.

Von Heike Jahberg
Christian_Geissler

Ästhetische und politische Radikalität trieben ihn ins literarische Abseits. Seine Bücher lesen sich als Versuche der Selbstklärung: Zum Tod des Schriftstellers Christian Geissler.

Auf Teneriffa in einer Villa leben - und in Berlin arbeitslos gemeldet sein. Jahrelang hat ein 64-Jähriger Berliner zu Unrecht Sozialhilfe empfangen. Die verhängte Strafe von 22 Monaten Haft auf Bewährung nimmt er an, aber ob er wirklich einsichtig ist, bleibt fraglich.

Schlingensief

Christoph Schlingensief ist wieder da. Der Regisseur freut sich nach überstandener Krankheit und seinen bisherigen Erfahrungen mit dem Musiktheater in Berlin, Manaus und Bayreuth auf weitere Arbeiten in der Opernwelt.

Kahn_Kerner

Oliver Kahn hat einen neuen Arbeitgeber: das ZDF. Am Mittwoch arbeitet Kahn als Co-Kommentator, beim Spiel Finnland gegen Deutschland, dann bei allen Länderspielen, die in den nächsten zwei Jahren im ZDF übertragen werden, sowie bei der WM 2010 und Pokalspielen.

Das Gesetzespaket ist schon überholt, noch bevor es geschrieben ist. Während Innenpolitiker und Datenschützer eine Schranke gegen den Missbrauch unserer Daten errichten, arbeiten Software-Spezialisten an den Datenquellen der Zukunft.

Von Christian Tretbar

Deutschlands Türken brauchen nur ein bisschen Geduld: Hundert Jahre Aufenthalt genügen nach allgemeiner Meinung der Fachjuristen, der Drei-Generationen-Regel, um eine Volksgruppe als so solide sesshaft zu identifizieren, dass ihnen der Status einer anerkannten Minderheit zugestanden werden kann – mit allen Ansprüchen auf Schutz und Achtung von Sprache und Brauchtum.

Von Andrea Dernbach

Der Deutsche Hochschulverband, die Interessensvertretung der Universitätsprofessoren, fordert eine "Reform der Bologna-Reform". Diese sei "nur noch zu retten, wenn massiv gegengesteuert wird", sagt Verbandspräsident Bernhard Kempen.

Seit Jahren sucht die Schauspielschule Ernst Busch nach einem geeigneten neuen Campus um ihre teils maroden Anlagen zu ersetzen. Einige der potentielle Invstoren wollen nun gegen das Land Berlin klagen, weil das Ausschreibungsverfahren ohne Ergebnis abgebrochen hat.

Wer einen DSL-Anschluss hat, vermisst vielleicht die beiden blinkenden Bildschirme in der Windows-Taskleiste, mit denen man immer erkennen konnte, ob noch eine Internetverbindung besteht. Kann man denn darauf verzichten, weil der Anschluss nun per Flatrate abgerechnet wird? Eine Computerfrage an Lutz Treutler, Geschäftsführer Com.Box.

Auch die Politik will den Bürgern helfen. „Ich kann die Angst der Menschen vor Preissteigerungen nachvollziehen“, sagte derstellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Ludwig Stiegler dem Tagesspiegel.

Deutschlands beliebtester Lebensmittelhändler heißt Aldi. Das ist das Ergebnis einer breit angelegten Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, des Marktforschungsinstituts TNS-Infratest und des "Handelsblatts". Neben den Preisen überzeugt das Sortiment

Babybrei

Zu wenig Fett und Vitamin C: Die meisten Babymenüs sind o.k., die Eltern sollten dennoch bei allen 15 getesteten Produkten nachbessern.

Von Yasmin El-Sharif

Die derbe Komik slapstickhafter Schauspieleinlagen und absurder Requisiten hilft, dass dem Zuschauer nicht schwindlig wird - denn Johnny Tos "Sparrow" ist ein eleganter Gangsterfilm.

Von Daniela Sannwald

Es scheint noch wahrlich edle Gemüter unter den Schriftstellern zu geben. So wie Peter Handke. Der hat gestern in einem Brief an den Börsenverein auf seine Nominierung mit dem Roman "Die morawische Nacht" für den Deutschen Buchpreis verzichtet.

228887_0_a133b6e4

PrivacyDongles, Firewalls und Tarnkappenfunktionen: Was Verbraucher tun können, um sich gegen das massenhafte Sammeln von Daten im Internet zu wehren.

Von
  • Christian Tretbar
  • Kurt Sagatz
Palin

US-Medien ringen um das öffentliche Bild von McCains Kandidatin Sarah Palin. Je mehr versucht wird, sich ein Bild von ihr machen, desto widersprüchlicher ist der Eindruck, den die Öffentlichkeit von der Frau bekommt.

Von Lars von Törne

Berlins Wirtschaftssenator Wolf sieht die Tarifrunde im öffentlichen Dienst für beendet an. Ein Zuschlag für die Beschäftigten kommt erst wieder ab 2010 in Frage. Einen beschleunigten Stellenabbau, um steigende Personalkosten auszugleichen, will Wolf aber vermeiden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
228925_0_82dd3bfb

Im Modell sehen die Luxusappartements aus wie eine Anhäufung übereinandergetürmter Flatscreen-Bildschirme, Zigarrenkisten oder Container. Stolze 6000 Euro soll der Quadratmeter Wohnung am Bertolt-Brecht-Platz kosten. Auch an anderer Stelle in Berlin wird für die obersten Einkommensschichten gebaut.

Von Lothar Heinke

Leute, kauft Fahrkarten, bevor die lausigen Zeiten kommen. Ich hätte beinah den Notarzt rufen müssen, als sie in der Tagesschau die nächste Preiserhöhung der Bahn vermeldeten.

Von Lothar Heinke

Aus dem ehemaligen Staatsratsgebäude sind die Studierenden und Professoren der Berliner "Hertie-School of Governance" zwar gerade ausgezogen, doch auf einen Hauch von DDR-Geschichte müssen sie auch künftig nicht verzichten.

Von Tilmann Warnecke

Nach einem Hackerangriff auf eine Datenbank hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) die Frankfurter Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Das Unternehmen stellte Strafanzeige, nachdem Hacker von einer Datenbank für Jobsuchende Informationen gestohlen hatten.

Die Zukunft der SPD – Steinmeier taktiert, Müntefering kämpft, Beck zürnt. In dem Ferienhotel am Schwielowsee trifft sich die Parteispitze, um die taktische Marschroute für die nächsten Monate festzulegen.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag im Handelsverlauf seine Verluste ausgeweitet. Der Dax brach um 2,9 Prozent auf 6279 Zähler ein.

Die 92.000 Beschäftigten im Berliner und Brandenburger Einzelhandel bekommen mehr Geld. Rückwirkend zum 1. April steigt ihr Gehalt um drei Prozent, teilten beide Tarifparteien nach Abschluss der Verhandlungen am Donnerstagabend mit.

Natürlich, die pompöse Eröffnung der neuen Arena am Ostbahnhof findet erst nächste Woche statt, den ersten Auftritt in der O2-World aber hatte gestern schon ein anderer: Howard Carpendale, 62. Howi war der Erste in der Halle.

Nichts fürchtet Regisseur Volker Heise heute mehr als schlechtes Wetter. Er will, dass die Sonne scheint. Denn er dreht heute das für ihn bisher wichtigste Projekt seines Lebens.

Witali_Klitschko

Das Schwergewichtsboxen präsentiert sich in Berlin als Jahrmarktsveranstaltung. Ein Ortstermin.

Von Sven Goldmann

Wenn heute beim Hockeyklub TC Blau-Weiss das Vorbereitungsturnier "TK-Trophy" startet, wird der Gastgeber aus dem Grunewald mit dem Turnierausgang nicht viel zu tun haben. Blau-Weiss-Trainer Jamilon Mülders ist nicht einmal traurig darüber.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })