Grundschulen mit Musikbetonung sind über das gesamte Berliner Stadtgebiet verteilt, oft allerdings mit voller Absicht an sozialen Brennpunkten eingerichtet worden. Teilweise kooperieren die Grundschulen mit den bezirklichen Musikschulen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2008 – Seite 4
Klaus Kurpjuweit wünscht sich, dass auch die Verkehrslenker aufwachen

Er gehört zu den geistigen Forschungsreisenden des 20. Jahrhunderts. Auf der Reise orientierte sich Alexander Mitscherlich an einem Kompass, dessen Zeiger in zwei Richtungen wies: Nach außen, in die Sphäre des Politischen, nach innen, in das tiefe Labyrinth der Psyche.
In diesem Jahr waren zwei Stars im Olympiastadion: Der eine, Mario Barth, alberte fröhlich herum, die andere, Sängerin Madonna, tanzte wenige Tage später knapp zwei Stunden lang zu lauten Bässen und einer spektakulären Lichtshow durch die WM-Arena. Nun steht das nächste Konzert fest: Im Sommer 2009 wird die Band Depeche Mode aus London anreisen und im Olympiastadion auftreten.
Einen Tag nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, wonach Beamte nicht in den Stellenpool versetzt werden dürfen, ist Stellenpool-Chef Peter Buschmann "ernst, aber nicht aufgeregt“. Die Senatsfinanzverwaltung wartet zunächst die schriftliche Urteilsbegründung ab und lässt rechtliche Konsequenzen prüfen.
An der Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte in Lichtenberg läuft manches anders. Es gibt Logopäden, Physiotherapeuten, kurze Stunden - und das ganze Jahr über Betreuung.
Der umstrittene CDU-Landeschef Ingo Schmitt hat in Charlottenburg-Wilmersdorf die Nominierung für die Bundestagswahl gewonnen. Sein Gegenkandidat Christoph Wegener kam nur auf 14 Stimmen.
Das Stadtmuseum Berlin konzentriert seine Standorte am Köllnischen Platz. Das seit 20 Jahren leer stehende Marinehaus wird künftig mit dem Stammhaus, dem Märkischen Museum, zusammengefasst.
Bis 31. März 2009 hält Ernst Elitz die Zügel beim Deutschlandradio fest in der Hand.
Launige Geschichten kann Alfred Seppelt, 79, erzählen, zum Beispiel diese hier: Einmal trug Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU) keine Krawatte beim Politiker-Schachturnier, da sagte Otto Schily (SPD) künstlich-empört: „Wie sehen Sie denn aus?!
Ein Malaysier stürmt für den Berliner Hockey-Club in der Bundesliga
SPD drängt auf ein Ende der Flügelkämpfe
In der Grundschule am Humboldthain hat der Schulalltag Töne - nicht nur für Superstars. Kinder haben mehr Musikunterricht, lernen ein Instrument und spielen im Orchester.
Die USA sind kaum wiederzuerkennen. Prinzipien, die zu den Grundpfeilern der Marktwirtschaft dieses Landes gehörten, werden über Bord geworfen. Die Wirtschaft regele sich am besten selbst, lautete eines der eisernen Gesetze. Jetzt wirft die US-Regierung Beträge auf den Markt, die einen kompletten deutschen Bundeshaushalt übersteigen.
Es gibt gute Gründe, bestimmte Aufgaben bei Organisation und Verwaltung des Staates Beamten zu übertragen. Deren Unabhängigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Gemeinwesens.
Frankreichs Regierung muss dem Widerstand der eigenen Parlamentarier Rechnung tragen. Auf Order von Präsident Nicolas Sarkozy nimmt Premierminister François Fillon von einer ökologischen Steuer-„Revolution“ Abstand: „Weder Picknicksteuer noch andere Abgaben.
Sie ist der Stolz der BVG – die neue Straßenbahn. Heute und morgen kann sie bei Gratisfahrten getestet werden.
Andreas Morells Berlin-Film „Unschuld“
Wird die Ukraine zum zweiten Georgien? Das Land hat es selbst in der Hand.
Timo Hoyer , Im Getümmel der Welt. Alexander Mitscherlich – Ein Porträt.
Beim Berliner Klinikkonzern Vivantes droht Streik. Nach monatelangen Gesprächen hat die Gewerkschaft Verdi gestern die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt.
Eine Frau ist am Ende. "Ich kann nicht mehr“, schluchzte Magdalena B. gestern im Prozess gegen ihren Ehemann. Nachdem sie sich getrennt hatte, wurde Hans-Dieter B. (47) laut Anklage erst zum Stalker – und dann fast zum Mörder.

Andrej Woronin scheiterte einst bei Borussia Möchengladbach, jetzt tritt er mit seinem neuen Klub Hertha dort an.
Hamburg - Die Gefühlswelt von Dan Petrescu war etwas durcheinander geraten. Das 0:0 seiner Mannschaft im Uefa-Cup- Hinspiel beim Hamburger SV hatte den Trainer des FC Unirea Urziceni in einen Zwiespalt gestürzt.
Ein 74-jähriger Radfahrer ist gestern Vormittag von einem Lastwagen erfasst und getötet worden. Der Rentner und der 44-jährige Fahrer des Lkws hatten gegen 10.
Durch spartanische Lebensweise ist Triathlet Jan Frodeno Olympiasieger geworden – dafür genießt er seinen Erfolg jetzt umso mehr
Hannover - Nach vier Spieltagen drohte der Deutschen Eishockey-Liga Eintönigkeit an der Tabellenspitze. Zu übermächtig schien der Meister aus Berlin zu sein, erst recht nach dem 11:0 vom Sonntag gegen Augsburg.
Mit „This could be the first day of my life“ brachte Melanie C. um halb zwei am frühen Freitagmorgen noch einmal Schwung auf die Tanzfläche im Martin-Gropius-Bau.
Berlin - Nach der Einigung zwischen Bund und Ländern zur künftigen Krankenhausfinanzierung erwartet Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), dass der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung nicht über 16 Prozent steigen wird. Zwar bedeutet der Kompromiss, dass die Beitragszahler mit etwa 0,3 Prozentpunkten zusätzlich belastet werden.
Seit mehr als dreißig Jahren gibt es Ökotextilien. Plötzlich werden sie trendy. Den aufgeklärten Besserverdienenden zieht es zur Latzhose.
Mängel beim Austausch bei Bund und Ländern