zum Hauptinhalt

Grundschulen mit Musikbetonung sind über das gesamte Berliner Stadtgebiet verteilt, oft allerdings mit voller Absicht an sozialen Brennpunkten eingerichtet worden. Teilweise kooperieren die Grundschulen mit den bezirklichen Musikschulen.

In diesem Jahr waren zwei Stars im Olympiastadion: Der eine, Mario Barth, alberte fröhlich herum, die andere, Sängerin Madonna, tanzte wenige Tage später knapp zwei Stunden lang zu lauten Bässen und einer spektakulären Lichtshow durch die WM-Arena. Nun steht das nächste Konzert fest: Im Sommer 2009 wird die Band Depeche Mode aus London anreisen und im Olympiastadion auftreten.

Einen Tag nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, wonach Beamte nicht in den Stellenpool versetzt werden dürfen, ist Stellenpool-Chef Peter Buschmann "ernst, aber nicht aufgeregt“. Die Senatsfinanzverwaltung wartet zunächst die schriftliche Urteilsbegründung ab und lässt rechtliche Konsequenzen prüfen.

Von Sabine Beikler

Der umstrittene CDU-Landeschef Ingo Schmitt hat in Charlottenburg-Wilmersdorf die Nominierung für die Bundestagswahl gewonnen. Sein Gegenkandidat Christoph Wegener kam nur auf 14 Stimmen.

Von Werner van Bebber

Die USA sind kaum wiederzuerkennen. Prinzipien, die zu den Grundpfeilern der Marktwirtschaft dieses Landes gehörten, werden über Bord geworfen. Die Wirtschaft regele sich am besten selbst, lautete eines der eisernen Gesetze. Jetzt wirft die US-Regierung Beträge auf den Markt, die einen kompletten deutschen Bundeshaushalt übersteigen.

Von Christoph von Marschall

Durch spartanische Lebensweise ist Triathlet Jan Frodeno Olympiasieger geworden – dafür genießt er seinen Erfolg jetzt umso mehr

Von Friedhard Teuffel

Hannover - Nach vier Spieltagen drohte der Deutschen Eishockey-Liga Eintönigkeit an der Tabellenspitze. Zu übermächtig schien der Meister aus Berlin zu sein, erst recht nach dem 11:0 vom Sonntag gegen Augsburg.

Von Claus Vetter

Eine Frau ist am Ende. "Ich kann nicht mehr“, schluchzte Magdalena B. gestern im Prozess gegen ihren Ehemann. Nachdem sie sich getrennt hatte, wurde Hans-Dieter B. (47) laut Anklage erst zum Stalker – und dann fast zum Mörder.

Von Sabine Beikler

Hamburg - Die Gefühlswelt von Dan Petrescu war etwas durcheinander geraten. Das 0:0 seiner Mannschaft im Uefa-Cup- Hinspiel beim Hamburger SV hatte den Trainer des FC Unirea Urziceni in einen Zwiespalt gestürzt.

Von Karsten Doneck, dpa

Frankreichs Regierung muss dem Widerstand der eigenen Parlamentarier Rechnung tragen. Auf Order von Präsident Nicolas Sarkozy nimmt Premierminister François Fillon von einer ökologischen Steuer-„Revolution“ Abstand: „Weder Picknicksteuer noch andere Abgaben.

Berlin - Wenige Wochen vor dem Bildungsgipfel der Bundesregierung setzt auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) gezielt auf das Thema Qualifizierung. Die Nürnberger Behörde hat nun eine großflächige Kampagne gestartet, die die Punkte Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung in den Mittelpunkt rückt.

Seit Mitte der 80er Jahre treffen sich die Finanzminister und Notenbankgouverneure der sieben wichtigsten Industrienationen in regelmäßigen Abständen. Zu ihren Themen gehört neben Wechselkurs-, Geld- und Haushaltspolitik auch der Schuldenerlass für arme Länder.

Anwohner und Bahn streiten weiter über nächtliche Bauarbeiten – aber sie reden jetzt miteinander

Von Werner Kurzlechner

Kaum eine Schulwoche in Berlin vergeht ohne Theater- oder Musicalpremieren. Meist stehen hinter den Inszenierungen einzelne schauspielbegeisterte Lehrer, manchmal hat sich aber auch ein Großteil des Kollegiums dem Theater verschrieben.

NachbarrechtAuch die Attrappe einer Überwachungskamera betrifft das allgemeine Persönlichkeitsrecht eines Wohnungsmieters. Die Mieter und ihre Besucher seien einer Androhung der ständigen Überwachung im Haupteingangsbereich und damit einem „permanenten Überwachungsdruck“ ausgesetzt, befand das Amtsgericht Berlin-Lichtenberg – verbunden mit der täuschend ähnlichen Nachbildung einer Kamera.

Ein Füllhorn ganz jungen Theaters präsentiert die Spielstätte der „Ernst Busch“-Schauspielhochschule in Remontage. Der Bogen der Inszenierungen reicht von der romantischen Recherche „Vorlenz“ (Foto) über Herbert Achternbuschs „Ella“ und die aktuell-politische „Belgrader Trilogie“ von Biljana Srbljanovic bis zur Lokal-Groteske „Sterne über Mansfeld“ von Fritz Kater.

Stürmer Claudio Pizarro muss sich an seiner alten Wirkungsstätte München beweisen – bisher hat er bei Werder enttäuscht

Von Frank Hellmann

Zur 2. Lange Nacht des Buches gilt es 45 Lesungen an 35 passgenauen Orten zwischen Rathaus Schöneberg und U-Bahn Kleistpark zu lauschen.

Nach der schwarzen Börsenwoche konnten die Aktienhändler am Freitag wieder aufatmen. Die Aussicht auf ein Staatspaket zur Rettung des US-Finanzsystems machte den Händlern wieder Hoffnung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })