Innenstadt - Unfallopfer mit starken Gesichtsverletzungen seien bisher „immer am Klinikum vorbeigeflogen worden“, sagte Prof. Dr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2008 – Seite 2
Stadt Werder kauft Herzstück der Anlage
Stahnsdorf - Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) wird erst nach den Kommunalwahlen einen Stellvertreter erhalten. Dies bestätigte Albers den PNN gestern.
Das Land Brandenburg ist am Sonntag in Berlin erstmals Gastgeber der Eröffnung der Bundesfinals im Schulsport-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.Beim 76.
Fraktion Die Linke will stärkste Fraktion bleiben / Daseinsfürsorge zu „sozialverträglichen Preisen“
D ass die Überlegungen von Hertha, das Olympiastadion zu verlassen und ein neues Stadion zu bauen, die Stadtentwicklungsverwaltung unerwartet trifft, sagt einiges aus über Kontakte, Fantasie und Weitsicht dieser Behörde. Aber, immerhin: Die gute Idee einer Fußballarena auf dem Flughafengelände Tempelhof hält die Verwaltung für interessant, was ja nicht gegen sie spricht.
Neuruppin - Der Untreue-Prozess gegen den früheren Chef der Neuruppiner Stadtwerke, Dietmar Lenz, vor dem Landgericht in der Fontanestadt ist am Freitag bereits kurz nach Eröffnung auf kommende Woche vertagt worden. Die Verteidigung hat die ordnungsgemäße Besetzung der 3.
Fußball-Regionalligist Babelsberg bleibt durch ein 2:0 gestern Abend daheim unter Flutlicht gegen Altona 93 weiter an der Tabellenspitze
„Aufgeschlossen“ für die Pläne des Fußballvereins, ein neues Stadion in der Stadt zu bauen
Filmpark präsentierte Baupläne: 50 Mieteinheiten in Zweigeschossern an der Sandscholle geplant
Träume sind erlaubt, aber dann sollte der Sand auch wieder aus den Augen gerieben werden. Die Metropolishalle am Filmpark Babelsberg wird in drei Wochen eröffnet.
Launige Geschichten kann Alfred Seppelt, 79, erzählen, zum Beispiel diese hier: Einmal trug Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU) keine Krawatte beim Politiker-Schachturnier, da sagte Otto Schily (SPD) künstlich-empört: „Wie sehen Sie denn aus?!
Marcus Müller stand mit Kate Winslet und Helen Mirren vor der Kamera – eigentlich ist er Ägyptologe
Innenstadt – Wegen der Bauarbeiten in der neuen Mitte wird ab Montag der Gehweg in der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Yorckstraße und Schwertfegerstraße gesperrt. Dies teilte gestern der Sanierungsträger Potsdam mit.
Einst wurden rauschende Feste im brandenburgischen Schloss Sommerswalde gefeiert. Nun haben Gläubige es in ein Meditationszentrum verwandelt
Finowfurt - Sie sind klein, stecken voller Technik und leisten Aufklärungsarbeiten in den verschiedensten Bereichen: Unbemannte Flugroboter, auch bekannt als Drohnen. Auf dem Freiluftgelände des Luftfahrtmuseums Finowfurt treffen sich am heutigen Samstag Bastler, Studentengruppen, Wissenschaftler und Programmierer, um ihre Fluggeräte zu präsentieren und in verschiedenen Wettbewerben miteinander zu messen.
Mit „This could be the first day of my life“ brachte Melanie C. um halb zwei am frühen Freitagmorgen noch einmal Schwung auf die Tanzfläche im Martin-Gropius-Bau.
Pool als Vergabeinstrument bei Neubesetzung / Institutionelle Förderung des Frauenhauses gefordert
Michael Erbach über den weiteren Umgang mit der Soziokultur
Der letzte Start ab Tempelhof ist genehmigt worden: Am 30. Oktober um 23.55 Uhr gehts nach Schönefeld Darüber, welche von zwei Maschinen am Ende fliegen darf, entscheidet das Los
Wird die Ukraine zum zweiten Georgien? Das Land hat es selbst in der Hand
Die Vision einer neuen Hertha-BSC-Arena stößt in Kleinmachnow auf ein geteiltes Echo
D ass die Überlegungen von Hertha, das Olympiastadion zu verlassen und ein neues Stadion zu bauen, die Stadtentwicklungsverwaltung unerwartet trifft, sagt einiges aus über Kontakte, Fantasie und Weitsicht dieser Behörde. Aber, immerhin: Die gute Idee einer Fußballarena auf dem Flughafengelände Tempelhof hält die Verwaltung für interessant, was ja nicht gegen sie spricht.
Berlin - Was passiert mit dem Geld, wenn Berlin im Rahmen der bundesstaatlichen Finanzreform eine Schuldenhilfe erhält? Die Antwort ist simpel: Mit den geschenkten Millionen werden Schulden getilgt.
Berlin/Potsdam - Brandenburgs Wirtschaft hat wieder einen Rekord zu vermelden: Die Binnennachfrage, also die Bestellungen aus dem Inland, hat zugenommen – gleichzeitig nahm allerdings das Interesse aus dem Ausland ab. Die brandenburgische Industrie hat im Juli 10,7 Prozent mehr Aufträge verbucht als im Vorjahresmonat.
Kosten für Kommune und Bürger noch offen
Stahnsdorfer wehren sich gegen das neue Projekt auf ihren Rieselfeldern
Hörspielpremiere von „Megadeal süß-sauer“ heute im Waschhaus
19. Teltower Stadtfest mit „The Sweet“
Potsdams USV-Rugbyteam vor erstem Heimspiel
Potsdams USV-Volleyballer haben heute Heimpremiere gegen den TSV Rudow
Die Verantwortung des Menschen für die Natur ist ein Hauptthema des Theaterstücks „Die Geschichte vom Baum“von Ingegerd Monthan, für Zuschauer ab 6 Jahren, das 25. September um 10 Uhr in der Reithalle A (Schiffbauergasse) als Neuproduktion des „Jungen Theaters“ am Hans Otto Theater Premiere hat.
Es gibt gute Gründe, bestimmte Aufgaben bei Organisation und Verwaltung des Staates Beamten zu übertragen. Deren Unabhängigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Gemeinwesens.
Freie Uferwege sind den Potsdamern am Wichtigsten. Der Landtagsneubau als Stadtschloss teilt die Bürger der Landeshauptstadt noch immer in zwei Lager.
Kreisliga: Perwenitz ist an der Zillestraße zu Gast
Offizieller Baustart für 108 Reihen- und 26 Doppelhäuser der Designbau AG im Bornstedter Feld
Jägervorstadt/Babelsberg - Die für Radfahrer gefährliche Strecke der Behlertstraße zwischen Mangerstraße und Neuem Garten soll laut Mitteilung der Verwaltung entschärft werden. Die Schlösserstiftung plane eine Route ausgehend von der Gotischen Bibliothek: Von dort soll die Strecke hinter der Behlertstraße 4a entlang der Grünfläche vom Treffpunkt Freizeit verlaufen.
Kumulieren oder Panaschieren? Die Auswahl an Kandidaten und Konstellationen ist zu den Kommunalwahlen in diesem Jahr im Land Brandenburg so groß wie selten
Das Stadtmuseum Berlin konzentriert seine Standorte am Köllnischen Platz. Das seit 20 Jahren leer stehende Marinehaus wird künftig mit dem Stammhaus, dem Märkischen Museum, zusammengefasst.
Bis 31. März 2009 hält Ernst Elitz die Zügel beim Deutschlandradio fest in der Hand.
Launige Geschichten kann Alfred Seppelt, 79, erzählen, zum Beispiel diese hier: Einmal trug Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU) keine Krawatte beim Politiker-Schachturnier, da sagte Otto Schily (SPD) künstlich-empört: „Wie sehen Sie denn aus?!
Ein Malaysier stürmt für den Berliner Hockey-Club in der Bundesliga
SPD drängt auf ein Ende der Flügelkämpfe
In der Grundschule am Humboldthain hat der Schulalltag Töne - nicht nur für Superstars. Kinder haben mehr Musikunterricht, lernen ein Instrument und spielen im Orchester.
Klaus Kurpjuweit wünscht sich, dass auch die Verkehrslenker aufwachen

Er gehört zu den geistigen Forschungsreisenden des 20. Jahrhunderts. Auf der Reise orientierte sich Alexander Mitscherlich an einem Kompass, dessen Zeiger in zwei Richtungen wies: Nach außen, in die Sphäre des Politischen, nach innen, in das tiefe Labyrinth der Psyche.
Im Hangar 2 findet das große Finale des Berliner Musikfestes statt, wird das Ensemble Intercontemporain Messiaens Zwei-Stunden-Opus „Des canyons aux étoiles“ aufführen, werden die Berliner Philharmoniker sein „Et expecto“ spielen.
An der Evangelischen Schule Lichtenberg zählt nicht allein das Leistungsprinzip. Es geht um Freiräume und Wertschätzung. Und bis zur fünften Klasse geht es auch ohne Noten.