
Von Falkensee bis Strausberg, von Bernau bis Kleinmachnow: Rund um Berlin ähneln sich die Wahlkampf-Themen. Verkehr und Bildung stehen im Mittelpunkt

Von Falkensee bis Strausberg, von Bernau bis Kleinmachnow: Rund um Berlin ähneln sich die Wahlkampf-Themen. Verkehr und Bildung stehen im Mittelpunkt
Sind die Forderungen der Universitäten gerechtfertigt? Hans-Gerhard Husung, Wissenschaftsstaatssekretär in Berlin, gibt Auskunft.
Ingo Metzmacher und seinem Deutschen Symphonie-Orchester gelingt ein kleines Wunder: Er kombiniert sinnstiftend Mahlers "Auferstehungssinfonie" mit György Ligetis "Lux aeterna".
Der Deutsche Weiterbildungstag findet am Freitag, dem 26. September, statt und nicht wie fälschlicherweise berichtet am Donnerstag, den 25.
Am Sonntag wird in Bayern gewählt. Sollte die CSU die absolute Mehrheit verlieren, könnte die Partei ihren Einfluss in der Union einbüßen.
Senat: Volksbegehren widerspricht Verfassung
Keine 24 Stunden versprühten sie royalen Charme: Montagabend erst sind der spanische Kronprinz Felipe und seine Frau Letizia im Anschluss an die Einweihung des Instituto Cervantes in Frankfurt am Main in der Hauptstadt angekommen. Bürgermeister Klaus Wowereit empfing die beiden dann – die Nacht hatten sie im Adlon verbracht – am Dienstag um 12 Uhr für einen Fototermin am Brandenburger Tor.
Michael Rosentritt glaubt nicht an die Kraft von Verboten im Stadion - auch nicht im Fall der Pöbeleien gegen Dietmar Hopp.
Forscher auf der Spur des seltsamen Kopffüßlers: Ein Dokumentarfilm begleitet die Expedition und zeigt den Vampir-Tintenfisch in beeindruckenden Bildern.
Am Wochenende öffnet das Jagdschloss Grunewald nach der Sanierung mit Tagen der offenen Tür
Ameisen, die selbst nur zehn Milligramm wiegen, schleppen das Dreißig- oder Fünfzigfache ihres Gewichts mit sich herum.
Der Hintergrund des gewalttätigen Streits zwischen Mitgliedern zweier arabischer Großfamilien am Montag ist unklar. „Die Ermittlungen laufen.

Vom Zoo bis zum Alexanderplatz - eine Strecke voller Sehenswürdigkeiten. Damit die Fahrgäste der Buslinie 100 genau wissen, woran sie gerade vorbeifahren, gibt es jetzt einen Audioguide.

Verfrühte Bescherung: In Köln gibt Stevie Wonder sein erstes Deutschland-Konzert seit zehn Jahren. Der Tod seiner Mutter hat ihn dazu bewogen, wieder auf Tour zu gehen, bekennt er.
Auf dem Weg zum Rednerpult vor der tiefrot angestrahlten Saalwand begleitet ihn tosender Applaus: Eine Woche vor den Brandenburgischen Kommunalwahlen kam Oskar Lafontaine nach Königs Wusterhausen.
Beim Labour-Parteitag in Manchester muss der Premier Gordon Brown das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen, als Parteichef muss er den Richtungsstreit zwischen Linken und Modernisierern eindämmen.
Ben Johnson rannte vor 20 Jahren gedopt ins Ziel
Das EU-Parlament will Kleinaktionäre vor den Folgen hochspekulativer Finanzoperationen besser schützen. Die EU-Kommission solle Vorschläge für die Kontrolle von Hedgefonds und Beteiligungsgesellschaften ausarbeiten, hieß es in einer fraktionsübergreifenden Entschließung, die die Abgeordneten in Brüssel verabschiedeten.
Es war sein letzter großer Pflichttermin bei den ungeliebten UN. Neues hat US-Präsident Bush nicht zu sagen
Susan Kiguli, 1969 in Uganda geboren, gehört seit ihrem Lyrikdebüt „African Saga“ zu den angesehensten Dichterinnen des afrikanischen Kontinents. In der Hauptstadt Kampala studierte sie an der dortigen Makerere University, wo sie heute auch lehrt, Literaturwissenschaft und Pädagogik.

Mit kontroversen Argumenten hat der Verband Fia den Einspruch gegen die Strafe für Formel-1-Pilot Hamilton abgelehnt.
Nach dem Rücktritt von Präsident Mbeki geben zehn Minister ihr Amt auf. Am Kap der guten Hoffnung wächst die Sorge um die wirtschaftliche Stabilität des Landes. Wie geht es weiter in Südafrika?
Wer diese Stadt, Berlin, erleben will, wer wissen will, was wir hier haben, wie es wirklich ist, der sollte mal nach Peking fliegen. Vor zwei Tagen bin ich zurückgekommen, gelandet in Tegel, nach chinesischen Maßstäben inmitten der innersten Mitte des Berliner Stadtkerns.
Der Luisenstädtische Kanal in Kreuzberg soll saniert werden. Eine Initiative macht dagegen mobil, denn wird der Plan in die Tat umgesetzt, müssen 150 Bäume weichen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Fischsterben im Schlachtensee
Sozialdemokratischer Aufschwung nach dem Motto „Zehn Jahre SPD in der Regierung“ – das sollte auf dem Fest des SPD-eigenen Verlages „Vorwärts“ am Montagabend in der Kulturbrauerei die Botschaft für rund 2500 Gäste sein. Und gekommen waren sie alle, die in den vergangenen Jahren sozialdemokratische Politik in Höhen und Tiefen erlebt haben: Neben Bundestagsabgeordneten wie dem Fraktionschef Peter Struck sah man Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Generalsekretär Hubertus Heil, die SPD-Kabinettsmitglieder Brigitte Zypries, Peer Steinbrück, Olaf Scholz, Ulla Schmidt, Sigmar Gabriel.
Der Gärtner ist nicht immer der Mörder. Manchmal eröffnet sich einem Pflanzen-Ausrichter auch die Möglichkeit einer Karriere.
Die in diesem Herbst anstehende Reform der Erbschaftsteuer bringt schon zwei Wochen vor den geplanten Verhandlungen massive Unsicherheit in die Koalition.
New York/Brüssel - Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat einen Sondergipfel der G-8-Staaten zur Finanzkrise gefordert. Bei dem Treffen solle gemeinsam über Lehren aus dem Beinahe-Kollaps des internationalen Finanzsystems beraten werden, sagte Sarkozy am Dienstag in seiner Rede vor der UN-Generalversammlung in New York.
Potsdam - Im Prozess um einen tödlichen Tram-Unfall im Juli vergangenen Jahres ist ein Straßenbahnfahrer der Potsdamer Verkehrsbetriebe (ViP) wegen fahrlässiger Tötung zu fünf Monaten Haft zur Bewährung verurteilt worden. Ein 17-Jähriger war damals nach einem Volksfest von einer Straßenbahn überrollt worden.

Berlin mal anders gesehen: Der Fotograf Johaentges ist der Hauptstadt aufs Dach gestiegen und zeigt ihr schönes, unbekanntes Gesicht. Fünf Jahre hat er für seinen Bildband zu allen Tages- und Jahreszeiten geschwitzt und geknipst.
Mainz schlägt Köln, Rostock siegt in Frankfurt
in Berlin eröffnet
Kunst, Rock, Kulturgeschichte
Kostenfrei Dienstgespräche führen können künftig Polizisten, Feuerwehrleute und Mitarbeiter der Ordnungsämter. Die Gewerkschaft stellt ihnen dafür 14.000 Telefone zur Verfügung. Grund: Es gibt noch keinen bundesweiten Digitalfunk.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Sie war schon immer mehr als „nur“ eine Chansonsängerin. Cora Frost, die mit ebensoviel Melancholie wie Lust in der Stimme zu begeistern weiß, hat Spaß an der Irritation, ihr Chanson war immer auch Theater mit Schmerz, Zorn und Glück.
Maskiert und mit Messer und Schlagstock bewaffnet: Eine Familie wurde in ihrem eigenen Haus in Hermsdorf brutal überfallen. Vier Jugendliche müssen sich jetzt dafür vor Gericht verantworten.
Washington - Mit der Debatte des Rettungspakets für die angeschlagene Finanzbranche im US-Kongress ist der Kampf gegen die Wirtschaftskrise in eine neue Phase getreten. In der Vorwoche hatte die Öffentlichkeit erst im Nachhinein von Interventionen der Notenbank oder des Finanzministeriums zugunsten einer taumelnden Bank oder Versicherung erfahren.
Die internationale Finanzkrise hat Berlin erreicht. Die Immobilienpreise verfallen quasi über Nacht. Aber auch das gehört zum Markt.
Vor dem Treffen der EU-Innen- und Justizminister ab Donnerstag in Brüssel haben sich Parteien, Kirchen, Hilfsorganisationen und die Vereinten Nationen für eine rasche Aufnahme irakischer Flüchtlinge stark gemacht.
Spuren des Geistigen: Eine Ausstellung im Münchener Haus der Kunst sucht nach Gott in der Kunst und findet Skeptiker.
Das 8. Internationale Literaturfestival Berlin wird heute um 18 Uhr mit einer Rede der Schriftstellerin Nancy Huston zum Thema Warum literarische Lügen besser sind als andere Lügen eröffnet und dauert bis zum 5.

Die TV-Kommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl über das Geheimnis ihres Erfolgs, 50 Mal "Tatort", Tabus und die Mafia
Der ehemalige Sportchef des Hessischen Rundfunks, Jürgen Emig, muss mit einer langen Haftstrafe rechnen. Ihm wird Untreue und Bestechlichkeit als Amtsträger vorgeworfen.
Kreative lieben Berlin, nicht nur wegen der niedrigen Mieten. Wie die Stadt ihre Anziehungskraft weiter verstärken kann, war am Montagabend Thema bei einer von Tagesspiegel-Redaktionsdirektor Gerd Appenzeller moderierten Podiumsdiskussion der „Berliner Wirtschaftsgespräche“ im Zeiss-Großplanetarium.

Ein deutscher Tourist wurde bereits im Februar in der Region für zehn Tage entführt. Doch er verschwieg den Vorfall, um langwierige Verhöre und Verzögerungen der Reise zu vermeiden. Reiseveranstalter hätten diese Gegend sonst gemieden.

Es ist einer der seit langem spektakulären Fälle gegen Linke: 25 Brandanschläge werden der Militanten Gruppe angelastet. Drei mögliche Mitglieder stehen nun vor Gericht - die Beweislage ist schwierig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster