VOM KAUTSCHUK ZUM GUMMI Im Jahr 1839 versuchte Charles Goodyear, die Eigenschaften von Kautschuk zu verbessern, indem er ihn mit Schwefel mischte. Als sich kein Ergebnis zeigte, warf er die unnütze Mischung erbost von sich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2008 – Seite 4
Ministerpräsidenten planen eigene Erklärung
Für die Mannschaft von Trainer Favre endet mit dem 1:2 in Dortmund der Traum vom Pokalfinale
Der US-Wahlkampf soll kurz ruhen. Doch hinter den Kulissen geht er weiter: Obama und McCain streiten um Absage ihrer ersten TV-Debatte.
Auch Volksbanken von Lehman-Pleite betroffen. Strafanzeige gegen den kompletten Vorstand gestellt.
Lance Armstrong wirbt für seine Krebsstiftung – und will mit einem verdächtigen Team den achten Tour-Sieg
Energie Cottbus erhofft sich vom Pokalerfolg gegen Mönchengladbach einen Schub für die Bundesliga
Für Andrea Ypsilanti gibt es ein Entkommen aus der Youtube-Falle – auch ohne Staatsanwalt.
Die Theatergruppe Turbo Pascal mit einer Interaktivperformance in der Schaubühne
Auch im Zeitfahren der Männer gute Chancen
Zurzeit kann man keine Zeitung und kein Magazin aufschlagen, ohne dass der eine oder andere RAFler einem daraus finster entgegenblickt. Warum die Erinnerung an den deutschen Terror blüht und gedeiht
In der startenden Saison spielen die SCC-Volleyballer teilweise in der Max-Schmeling-Halle. Damit reagieren die Berliner Volleyballer auf die Umzüge der anderen Sportklubs.
Seine Figur Edith Schröder ist alterslos. Er selbst aber nicht.
GESENKTER VERBRAUCH 2004–2007 Trinkwasservon 4,3 m3 je Tonne Produkt auf 1,2 m3. Flusswasser von 30,0 m3 je Tonne Produkt auf 13,1 m3.
Einst schnitten die italienischen Könige ihre Scallopini mit den wappengeschmückten Messern und Gabeln. Am Dienstagabend benutzten die Gäste des italienischen Botschafters Antonio Puri Purini das historische Besteck aus passendem Anlass.
Bayerns Linke kann nicht sicher mit dem Einzug in den Landtag rechnen / Umfrage: Partei schafft fünf Prozent
Der Abstand zu den Raumfahrtnationen USA und Russland wird immer kürzer. Am heutigen Donnerstag will China zum dritten Mal ein bemanntes Raumschiff ins Weltall schicken.
Der Berliner Immobilienmarkt muss wegen der Finanzkrise mit deutlichen Rückgängen kämpfen. Anzeichen, dass Privatkunden von ihrer Bank keinen Kredit mehr für den Immobilienerwerb bekommen, gibt es aber nicht.

In Berlin soll auf dem Bau jeder Zweite illegal beschäftigt sein. Jetzt hat die Zollbehörde einen Erfolg im Kampf gegen diese Schwarzarbeit verbucht: Zwei Berliner Unternehmen müssen Rekordbußgeld von 1, 7 Millionen Euro zahlen.
Berlin - Zwei Wochen vor der Sondersitzung des Bundestags zum Afghanistaneinsatz hat Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan in aller Deutlichkeit eine offene und ehrliche Auseinandersetzung über die Mission am Hindukusch gefordert. Die öffentlichen Debatten, die sich vor allem nach Anschlägen auf Bundeswehrsoldaten in Afghanistan und vor einer anstehenden Mandatsverlängerung entzündeten, blieben zu oberflächlich und kämen „an die Probleme nicht heran, um die es wirklich geht“, sagte Deutschlands ranghöchster Soldat am Dienstag bei einer Abendveranstaltung in Berlin.
Gerrit Bartels über die Forderung, den Deutschen Buchpreis abzuschaffen
FÜR FAMILIEN Spaßbaden im Kreuzberger Spreewaldbad (immer sonntags 11 bis 20 Uhr), Spaßbaden im Stadtbad Schöneberg, Hauptstraße (sonnabends und sonntags 10 bis 16 Uhr). FÜR SPORTSCHWIMMER 50-Meter-Bahnen finden sich in den Hallen an der Landsberger Allee (Prenzlauer Berg), Seydlitzstraße (Tiergarten), Gartenstraße (Mitte), Sachsendamm (Schöneberg – nur Frühschwimmen!
Mathias Klappenbach über das Comeback des Lance Armstrong
An dieser Stelle muss einmal die fantastische Leistung der sowjetischen Raumfahrt erwähnt werden. Sputnik 1 war der erste Erdsatellit, Juri Gagarin der erste Mensch im All, die Raumstation Mir überlebte sogar das Ende des Kommunismus – hätten nicht Weichei Gorbatschow und WodkaJelzin die UdSSR ruiniert, gäbe es heute Sowjetkolonien auf Mond, Mars und Jupiter.
Förderbank soll stärker kontrolliert werden
Berlin - „Wir haben eine Menge geschafft, und es gibt noch eine Fülle zu erreichen“, sagt der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, Wolfgang Tiefensee (SPD) zum Stand des Einigungsprozesses. Bei der Vorstellung seines Berichts am Mittwoch in Berlin verwies der Minister auf die Zunahme der Beschäftigung und den Ausbau der Infrastruktur.

Steuerhinterziehung oder Firmenstrategie? Der Ex-Siemens-Zentralvorstand bewertet vor Gericht die geschmeidige Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung AUB. Die Urteilsverkündung wird Ende November erwartet.
DFB-Pokal: Fast alle Favoriten siegen
Seit gestern hat er einen Platz mit Blick auf die Spree: Hitler-Attentäter Georg Elser – als Büste in Bronze gegossen. Die Skulptur im Spreebogen in Moabit ist die sechste auf dem Weg am Innenministerium.
Vor Zeiten hat Heide Simonis, damals Ministerpräsidentin, den Obersozis vorgehalten, sie benähmen sich wie Jungs im Sandkasten, die um Förmchen streiten. Daran erinnert, was sich gegenwärtig zwischen Genossen abspielt.
Gerd Appenzeller verzichtet künftig auf die Bahncard, obwohl er eine wollte
Berlin und Brandenburg fordern einen offenen Arbeitsmarkt - der Bund lehnt das ab.
Der FC Bayern München schlägt Nürnberg 2:0
BAR JEDER VERNUNFT Mit Mann und Maus stellt der Schauspieler und Musiker Lars Rudolph ein neues, eigenwilliges Bandprojekt vor – entstanden sind die Songs in der Weite der Uckermark
Frank Noack sieht sich auf Wolke 65 um
Neue Regelungen gelten von 2009 an
Im Oktober fliege ich nach Afrika! Zum ersten Mal.
Der Trainer rutscht mit Köln in eine tiefe Krise
Hessens Linksfraktionschef Willi van Ooyen hat am Mittwoch im Landtag für einen Eklat gesorgt. Er bezeichnete die CDU für ihre Haltung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr als "schießwütig" und Politiker, die solche Einsätze unterstützten, als "Schreibtischtäter".
Am Sonntag wählen die Brandenburger ihre Kommunalparlamente. Hier haben sich die Parteien zu bewähren. Nicht in der Bundespolitik, sondern an der Basis einer Demokratie werden Ideen gehärtet und Konzepte erprobt, wie Gemeinwesen zukunftstauglich gemacht werden können.

Im Irak tobten Kämpfe – aber Deutschland hatte Nein dazu gesagt. Jedenfalls ein bisschen. Denn Agenten des BND waren dennoch dabei, damals in Bagdad und im Kriegshauptquartier der Us-Amerikaner. Nun untersucht ein Ausschuss: Was hatten sie da zu suchen? Wem haben sie Informationen gegeben? Szenen einer heiklen Mission.
Beim Pokalsieg der Füchse Berlin in Schwerin beeindrucken die Rechtsaußen
Wie sind Sie zu Savatech gekommen?Schon als Jugendlicher interessierte ich mich sehr für Naturwissenschaften.
Sandra Maischberger peilt die nächsten 200 Talks an
Jahrzehntelang hat die Region die Fantasie von Entdeckern beflügelt, heute zieht sie vor allem zahlungskräftige Wüsten-Enthusiasten an. Das Felsenplateau von Gilf al Kebir im südwestlichen Zipfel von Ägypten ist so groß wie die Schweiz und gehört zu den trockensten und am schwersten zugänglichen Regionen der Welt.

Die Prüfer des Rechnungshofes kritisieren die mangelhafte Aufsicht bei der Mittelstandsbank IKB durch das Finanzministerium. Sie hinterfragen, ob die Staatsbank KfW überhaupt Anteilseigner einer Privatbank sein dürfe.
Karlsruhe/Berlin - Hunderttausende ältere Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst können keine höhere Zusatzrente beanspruchen. Dies geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom Mittwoch hervor, mit dem das Gericht die 2002 neu gefasste Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) bestätigte.
Archäologisches Museum wird heute eröffnet