Militäreinsatz im Innern? Oder lieber Polizeieinsatz mit militärischen Mitteln? Wie man es auch dreht und wendet: Die von der großen Koalition geplante Verfassungsänderung für den Bundeswehreinsatz im Inland dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit am Widerstand der Bundesländer scheitern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.10.2008 – Seite 2

In Berlin sterben weniger Menschen im Straßenverkehr als anderswo in der EU. Ähnlich gute Werte gibt es lediglich in Paris und Helsinki, befand eine Studie des Verkehrssicherheitsrats.
Ein Radfahrer hat einen Busfahrer der Linie M29 attackiert, weil er zuvor angeblich von dem BVG-Bus geschnitten worden war. Der Mann konnte unerkannt entkommen.
Selbst der Mini schwächelt: Der Autobauer BMW hat im September die Folgen der internationalen Finanzkrise massiv zu spüren bekommen. Besonders schlecht läuft es auf dem wichtigsten Absatzmarkt des Unternehmens.

In Österreich könnte es eine Neuauflage der Großen Koalition geben: Bundespräsident Fischler beauftragte die Partei mit der Regierungsbildung. Jetzt wollen die Sozialdemokraten mit dem ehemaligen Partner ÖVP verhandeln. Einen "Plan B" haben sie nicht.

Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw hat den dritten Platz in der Fifa-Rangliste verteidigt. Spitzenreiter ist Europameister Spanien.
Horst Seehofer hat das Votum des CSU-Vorstands. Die Mitglieder entschieden sich am Mittwoch einstimmig, den Bundeslandwirtschaftsminister für das Amt des Parteivorsitzenden zu nominieren. Am Nachmittag berät die Fraktion darüber, ob Seehofer auch Ministerpräsident wird.
Berliner Forscher machen Hoffnung: Deutschland steuert nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) trotz der Finanzmarktkrise nicht in die Rezession. Sie erwarten auch keinen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Nach einem Kneipenbesuch hat ein 36-jähriger Koch seinen Liebhaber erstochen. Anschließend briet er einen Teil des Oberschenkels seines toten Freundes und verzehrte ihn.

Thailand bangt um das Vertrauen von Investoren und Touristen. Nach den schweren Unruhen versucht die Regierung in Bangkok daher zu beschwichtigen. Die Lage sei unter Kontrolle, die thailändische Gesellschaft habe schon in der Vergangenheit "politische Stürme" durchgestanden, so der Regierungschef.
Um Unterhaltszahlungen ihres Freundes einzustreichen, hat eine Studentin in Kolumbien ein Kleinkind entführt und als ihr eigenes ausgegeben. Zuvor verlor sie ihr Baby durch eine Fehlgeburt.
Ferrari-Pilot Felipe Massa setzt beim Großen Preis von Japan auf Sieg. Er fühle sich stärker als letztes Jahr, sagte der Brasilianer in Richtung seines Konkurrenten Lewis Hamilton.
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt muss sich wegen des einheitlichen Krankenkassenbeitrags von 15,5 Prozent scharfe Kritik gefallen lassen. Die Festlegung auf den ab Januar geltenden Satz sei nach Regeln wirtschaftlicher Opportunität erfolgt, kritisiert etwa die Bundesärztekammer.
Weltweit sind die Börsen weiterhin auf Talfahrt. Der japanische Nikkei-Index erlebte den schlimmsten Crash seit mehr als zwei Jahrzehnten. US-Präsident George W. Bush erneuerte unterdessen seinen Appell zu verstärkter internationaler Zusammenarbeit.
Der vermutlich dickste Mann Mexikos ist gestorben. Der 47-Jährige erlag wahrscheinlich einem Herzinfarkt. Die Retter mussten ein Loch in die Wand brechen, um ihn aus seinem Haus zu holen.
Noch im August lag die Union in der Wählergunst 17 Prozentpunkte vor der Kontrahentin SPD - jetzt sind es gerade einmal noch sechs: CDU und CSU stürzen einer aktuellen Umfrage zufolge um vier Prozent ab und kommen gemeinsam nur noch auf 33 Prozent. Profitieren kann davon vor allem die FDP.
Sie hörten ein Knacken, dann taten sich Risse in der Decke auf: Die Schüler eines Tanzstudios in Wilmersdorf konnten den Saal gerade noch rechtzeitig verlassen, bevor die Decke herabstürzte.

Die Bundesagentur für Arbeit rechnet für das kommende Jahr mit einem Minus von mindestens fünf Milliarden Euro. Allein vier Milliarden Euro ergäben sich aus der Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung auf 2,8 Prozent, so BA-Chef Weise.

Außen- und Sozialpolitik und natürlich die aktuelle Wirtschaftslage waren die dominierenden Themen der zweiten Fernsehdebatte der US-Präsidentschaftskandidaten. John McCain hatte sich vom TV-Duell im Townhall-Stil Vorteile versprochen – am Ende konnte sein Konkurrent Barack Obama optisch und inhaltlich punkten.
Drei Bankangestellte sind am Dienstabend in Adlershof Opfer eines brutalen Raubüberfalls geworden. Sie wollten die Filiale gerade verlassen, als zwei maskierte Männer erschienen.
In Nepal sind bei einem Flugzeugunglück zwölf Deutsche ums Leben gekommen. Sie hatten eine Trecking-Tour gebucht. Insgesamt starben 18 Menschen. Nur der Pilot überlebte das Unglück, das sich beim Landeanflug auf den Flughafen Lukla nahe des Mount Everest ereignete.
Potsdam - Jörg Schönbohm, nach seinem Selbstverständnis der „Preuße“ im SPD/CDU-Kabinett von Ministerpräsident Matthias Platzeck, sieht keine Versäumnisse im Enteignungsskandal um Bodenreformland. Brandenburgs CDU Innenminister hat am Dienstag vor dem Untersuchungsausschuss im Landtag eine Mitverantwortung für die Landnahme von 10 000 Grundstücken durch das Land in den Jahren 1999/2000 bestritten.
Die Materialsammlung „Schule unterm Regenbogen“ wird als Handreichung zunächst über das Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Potsdam ins Netz gestellt und ist damit allen Interessierten – Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern – unter ub.uni-potsdam.
Wolf-Dieter Hasenclever lehrt am Baltic College
endete am Montag
Die Verhandlungen über den Beitritt des Einzel-Stadtverordneten Klaus Rietz in eine Fraktion der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung sollen bis zum Ende dieser Woche abgeschlossen sein. Dies erklärte Rietz, der mit dem Aktionsbündnis Nord-West bei der Kommunalwahl ein Stadtverordnetenmandat holte, gestern den PNN.
„Metropolis“-Halle: Zur Eröffnung kommt Johannes Heesters / Im Februar 2009 gastiert Stefan Raab
Wenn Marcel Ostertag in der Stadt ist, lässt das nur einen Schluss zu: Es wird ein Modepreis verliehen. Man kann den 29-Jährigen getrost das Designtalent des Jahres nennen.
Schwielowsee - Riesenansturm im Museum der Havelländischen Malerkolonie in Ferch: Seit der Eröffnung am 26. Juli haben sich fast 3000 Besucher die Bilder der Alten Havelländischen Maler im Kossätenhaus angeschaut, sagte die Vorsitzende des Museumsvereins, Helga Martins.
Potsdamer PC gewann Spitzenspiel der Fußball-Stadtklasse bei Verfolger SVB 03 IV
Ist der Deutsche überhaupt in der Lage, knietief im Glück zu waten? Das fragt sich der Heizungsinstallateur Klaus Steppanski aus Marzahn besorgt, nachdem er auf seinem Konto 1,5 Billionen Euro entdeckt.

Über sieben Millionen Euro Spitzenforschungs-Förderung für klimaschonende Energieversorgung und Ressourcenschutz
Triebwagen prallte in Berlin-Friedrichsfelde auf stehenden Zug. Beide Fahrer verletzt
Vor wenigen Tagen wurde der Tag der Deutschen Einheit begangen. Dieses epochenverändernde Ereignis ist ein staatlicher Feiertag.
Cottbus - Geschützt durch ein Großaufgebot der Polizei beginnt heute vor dem Cottbuser Landgericht ein Prozess um eine Schießerei unter verfeindeten Rockergruppen. Brandenburgs Sicherheitsbehörden gehen nach PNN-Informationen davon aus, dass aus dem gesamten Bundesgebiet Mitglieder der beiden verfehdeten Rockergruppen „Hells Angels“ und „Bandidos“ zum Prozess nach Cottbus anreisen und dass es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommen könnte.
„Neues aus dem Atelier Eichgrün“: Das Potsdam-Museum zeigt Fotografien aus den Jahren 1890 bis 1957
Jetzt wird er also der „Super-Horst“, der Seehofer Horst. Die CSU setzt alles auf ihn.
Zwölf Künstler haben zwölf Wohnungen in der Torstraße in Mitte zu einer Ausstellungsstrecke verwandelt. Der Rundgang wird zum Erlebnis für alle Sinne
Die Mathestunde schwänzen, das hat wohl jeder schon gemacht, seitdem es in Deutschland allgemeinbildende Schulen gibt. Eine Sache, über die man nicht weiter reden muss – solange die Weigerung, am Unterricht teilzunehmen, nicht zur Massenepidemie wird.
400-Meter-Läuferin Jana Neubert wechselt aus Chemnitz in den Luftschiffhafen
Aber Katerstimmung in Anbetracht geplanter Entlassungen in Kleinmachnow
Die neue Champions League und russisches Geld sollen das kontinentale Eishockey zusammenführen
Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) erhält rund sieben Millionen Euro für einen Neubau für Technologieentwicklung und -transfer. Wie Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) mitteilte, stammen die Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie von Bund und Land.
Der BUND steckt in der Zwickmühle. Das Bundesverwaltungsgericht hat nämlich festgestellt, dass es keine Notwendigkeit für eine Entscheidung über den BUND-Eilantrag zum Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals gibt – schließlich hat der Bauherr Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost vor dem Gericht erklärt, trotz vorhandener Möglichkeit erst dann mit Baumaßnahmen zu beginnen, wenn eine Entscheidung im Hauptsacheverfahren getroffen wurde.
Rentner zu 23 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt
Regina Kasemir liebte Kaffeefahrten und Shoppingevents – bis sie für 1000 Euro kaufte, was sie gar nicht braucht
Die Mathestunde schwänzen, das hat wohl jeder schon gemacht, seitdem es in Deutschland allgemeinbildende Schulen gibt. Eine Sache, über die man nicht weiter reden muss – solange die Weigerung, am Unterricht teilzunehmen, nicht zur Massenepidemie wird.
Beeskow: Kunst für den ehemaligen DDR-Minister