Edith Hancke wird heute 80 Jahre alt. Auf der Theaterbühne will sie noch lange stehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.10.2008 – Seite 4

Edith Hancke – ein Berliner Original – wird heute 80 Jahre alt. Auf der Bühne will sie noch lange stehen
Brandenburger-Vorstadt - Auf dem Parkplatz hinter den drei Kiewitt-Hochhäusern sollen zwei Wohngebäude mit insgesamt 18 Wohnungen entstehen. Sie werden drei Stockwerke und ein Staffelgeschoss haben.
Hitzige Beweisaufnahme um vermeintliche Unfallflucht / Es gibt einen neuen Verhandlungstermin
Neben Wohnhäusern entsteht am Kirchsteigfeld der erste Gewerbebau: Eine Kühlhausfirma zieht dorthin
Aber der maskierte Räuber war schon geflohen
Fußball-Kreispokal: SV Babelsberg 03 III und Bornim mussten ins Elfmeterschießen
Bornim - Das Wohngebiet am Hügelweg bekommt einen neuen Spielplatz: In der vergangenen Woche hat der Bau eines Freizeitbereiches für Kinder von 6 bis 12 Jahren begonnen, teilte die Stadtverwaltung mit. Damit würden die Arbeiten für den Wohngebietspark fortgesetzt, der nach seiner Fertigstellung in den kommenden Jahren inklusive einer geschützten Streuobstwiesen insgesamt 31 600 Quadratmeter groß sein wird.
Das Potsdamer Eisenhart-Denkmal wird heute abgebaut und soll bis kommenden Frühjahr ausgebessert werden. Gottfried Hauff von der Fachhochschule Potsdam sowie seine Studenten der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung von Naturstein werden das Denkmal reinigen und schadhafte Stellen modellieren.
So, der Spaß ist vorbei, die Arbeit naht, Hollywood-Star Brad Pitt, 44, ist schließlich nicht zum Vergnügen in Berlin. In dieser Woche wird Pitt in den Babelsberger Filmstudios das erste Mal für das Weltkriegsdrama „Inglorious Bastards“ vor der Kamera stehen, die Rede ist von Mittwochfrüh.
Sie kommen in die Schulen und zücken ihre Bücher: 1800 ehrenamtliche Lesepaten, die das Bürgernetzwerk Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) bis zu den Sommerferien an 139 Grund- und Förderschulen, 15 Hauptschulen sowie 47 Kindertagesstätten in sozial schwieriger Lage vermittelt hat. Mehr als 10 000 Berliner Kinder und Jugendliche erhalten so jede Woche eine zusätzliche Förderung, einzelne Schulen haben bereits bis zu 30 Lesepaten.
Einen Angriff mit einem Samurai-Schwert ahndete das Landgericht gestern mit einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und acht Monaten wegen gefährlicher Körperverletzung. Der 31-jährige Angeklagte hatte im März in einem Streit um Geld auf einen 39-jährigen Freund eingestochen, bei dem er damals wohnte.
Das Basketballprojekt „BBall44“ veranstaltet am Sonnabend, den 18. Oktober, die „1.
Das UBS Verbier Festival Orchestra in Berlin

CSU in Bayern beschließt Koalitionsverhandlungen mit der FDP – und beharrt nicht mehr auf ausgeglichenem Haushalt. Man merkt der Unions-Partei an, dass sie sich auf unbekanntem Terrain bewegt.
Zeit für Veränderungen: Christian Thielemann über München, Bayreuth, Wien, Berlins Opern – und das Lob der Freizeit
Das Restaurantschiff im Urbanhafen ist ausgebrannt Ursache war vermutlich ein technischer Defekt
Irlands Europaminister Dick Roche im Interview mit dem Tagesspiegel zur Schieflage der Banken und zum Nein seines Landes zum Reformvertrag,
Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer lehnt eine Übernahme der Bauplanungen im Mediaspree-Gebiet ab. CDU und FDP sehen den Senat in der Pflicht, um Planungssicherheit für Bauherren zu gewährleisten.
Nach Überfällen auf Juweliergeschäfte in Berlin, Hamburg und Köln ist ein aus Estland stammender Mann gestern zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Der 40-Jährige hatte zuvor ein umfassendes Geständnis abgelegt.
Mit einem Kursfeuerwerk haben Börsen am Montag weltweit auf die international abgestimmten Rettungspläne zur Stabilisierung der Finanzmärkte reagiert. Am deutschen Aktienmarkt sprang nicht nur der Dax um knapp neun Prozent in die Höhe, auch die Nebenwerte waren gefragt.
Luxemburg - Ohne Wissen und Zustimmung der Opposition hat Simbabwes Präsident Robert Mugabe zwei Vertreter seiner Partei Zanu-PF am Montag eigenmächtig zu seinen Stellvertretern ernannt und selbst vereidigt. Damit gefährdete er erneut die Verhandlungen für eine Regierung der nationalen Einheit .
Viswanathan Anand und Wladimir Kramnik spielen um die Schach-WM. Kramnik musste zuvor noch einem boxenden Freund gratulieren.
Unfälle wie der von Jörg Haider zeigen: Das Sicherheitsgefühl in einem leise und ruhig fahrenden Oberklassewagen ist verführerisch
Nachdem Michael von zur Mühlens Neuinszenierung von Wagners „Der Fliegende Holländer“ am Sonnabend an der Oper Leipzig heftige Zuschauerreaktionen provoziert hatte, verteidigte gestern Leipzigs Kulturbeigeordneter Georg Giradet die Kritik als „substanziell und begründet“. Der 29-jährige Regisseur habe seine moralische Position nur vereinfacht dargestellt.
KÜHLENDie ersten am Fließband gefertigten Haushaltskühlschränke kamen Mitte der zwanziger Jahre aus den USA, das bekannteste Modell war der „Monitor-Top“ von General Electric. In Deutschland brachte die AEG wenig später ein ähnliches Modell, den „Santo“, auf den Markt.
Schwere Vorwürfe gegen den tschechischen Literatur-Star Milan Kundera: Nachforschungen eines Historikers haben offenbar ergeben, dass Kundera in der Vergangenheit mit der kommunistischen Geheimpolizei zusammengearbeitet hat.
Steve McQueen im Jaguar auf dem Mulholland Drive. Oder der ganz junge Chet Baker mit verwuscheltem Haar am Flügel: Einige seiner Bilder sind zur Legende geworden – genau wie die, die er porträtierte. Zum Tod des Fotografen William Claxton
Eigentlich waren sie nur als Provisorien gedacht und sollten schon seit drei Jahren verschwunden sein. Aber die namenlosen Straßen im Spreebogen sind immer noch da.
Albert Einstein war auf vielen Gebieten ein echter Querkopf. Matthias Witting stellt in Einstein – Genie, Mensch, Weltbürger nach einem Buch von Thomas Sutter die Lebensgeschichte, die Theorie und den Mythos Einstein auf unterhaltsame Weise vor.
Die Big Band des Arndt-Gymnasiums spielte mit Trompeter Till Brönner
Die Proben für die Rocky-Horror-Show laufen
Die Außengrenzen der EU sollen künftig noch stärker kontrolliert werden. Die Grünen üben heftige Kritik am Ziel des "Europa des Asyls".
Der erneute Datenklau-Skandal bei der Telekom macht deutlich: Die Telekom wird viel investieren müssen, um das Vertrauen ihrer Kunden wiederzugewinnen.
So, how is the guilt?“, schrieb uns ein Freund aus New York gerade nach Israel.

Am Donnerstag wäre Nico 70 geworden. Ein Festival mit Musik, Fotos und Filmen feiert die Untergrund-Ikone.
Der Biologe Richard Dawkins über die amerikanische Vize-Präsidentschaftskandidatin
Nachdem Regisseur Michael von zur Mühlens Neuinszenierung von Wagners „Der Fliegende Holländer“ am Sonnabend an der Oper Leipzig heftige Zuschauerreaktionen hervorgerufen hatte, verteidigte gestern Leipzigs Kulturbeigeordneter Georg Giradet (FDP) die Kritik des Publikums als „substanziell und begründet“. Der 29-jährige Regisseur habe seine moralische Position nur sehr vereinfacht und in Schwarz-Weiß dargestellt.
Formel-1-Star Fernando Alonso hat mit Renault wieder an die Spitze gefunden – und verlängert wohl bei seinem Team.

Farah Diba, die Frau des verstorbenen Schahs von Persien, wird heute 70. Sie schwelgt noch immer in Erinnerungen.

Chirurgen erproben Eingriffe durch natürliche Körperöffnungen. Doch drei von vier Patientinnen lehnen die neue Methode ab.
Die Streiks im öffentlichen Dienst in Berlin finden wenig Rückhalt – zu Recht.
Rote Poster mit dem Wort „Streik“ hängen am Montagmorgen um acht am Rathaus Neukölln. Davor stehen etwa 200 Menschen, einige mit Fahnen und Westen der Gewerkschaft Verdi und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Seitdem im Frühjahr 2006 bekannt wurde, dass die Berliner Ahmadiyya-Muslimgemeinde eine Moschee in Pankow bauen will, gibt es Widerstand. Rechtsextreme Organisationen wie die NPD demonstrierten gegen den Mosscheebau, aber auch ein Bündnis bürgerlicher Moschee-Gegner, die „Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger“ (Ipahb), die von der CDU unterstützt wird.
Steffen Richter begreift die Faszination der Gewalt
ZWEI ABTEILUNGEN Die Ordnungsämter sind Bezirksbehörden und kümmern sich um zwei Bereiche: Der „Parkraumüberwachungsdienst“ kontrolliert Parkscheine und Umweltplaketten. Alles andere ist Sache des „allgemeinen Ordnungsdienstes“.
Rechtsextremisten haben deutschlandweit im ersten Halbjahr erheblich mehr Straftaten verübt, als bislang bekannt war.
480 Milliarden Euro umfasst das Programm der Bundesregierung zur Rettung der Banken. Dies ist eine Zahl mit zehn Nullen.