
Stefan Bradl kann Motorrad-Vize-Weltmeister werden – wie einst Vater Helmut, der mit ihm durch die Welt reist.
Stefan Bradl kann Motorrad-Vize-Weltmeister werden – wie einst Vater Helmut, der mit ihm durch die Welt reist.
In 13 Tagen schließt der Flughafen Tempelhof – nicht zum ersten Mal, diesmal aber wohl endgültig. Unsere tägliche Serie "Countdown für Tempelhof" begleitet Sie in den letzten Tagen des beliebten Berliner Flughafens.
Stefan Jacobs über kleine Männer und schnelle Rasuren
Der CDU-Ehrenvorsitzende Eberhard Diepgen fordert in einem Diskussionspapier ein rasches Ende der Personalkrise und eine Fortsetzung der Jamaika-Strategie.
Stars aus dem Nachbarland bringen die Berliner Volleyballer voran.
Bundestag und Bundesrat billigen das Bankenpaket. In einem sind sich Regierung und Opposition einig - über das Versagen der Manager.
was Käufer von Gebrauchtimmobilien verdrängen
VORSICHT BETRÜGERDer Pass hat längst windige Geschäftemacher auf den Plan gerufen. Sie versuchen selbst Hausbesitzern, für die die Ausweispflicht nicht gilt, den Pass aufzuschwatzen, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB).
Im Netz können Berliner ihre Lieblingstexte vortragen. Hunderte haben es schon ausprobiert. Wie Olaf Schwarzbach, alias OL, der mit angenehm dunkler Stimme vorträgt oder ein Hindu-Priester, der seine Lesung mit einem heiteren Om beginnt.
Der Senat will die Spitzenforschung in Berlin mit jährlich 35 Millionen Euro fördern. Die neue "Einstein-Stiftung" soll die Debatte um die Super-Uni schlichten.
Immer wieder hatte er junge Frauen angegriffen. Nach einer brutalen Messer-Attacke auf eine Schülerin steht ein 19-Jähriger nun zum wiederholten Mal vor Gericht.
Die Gewinner des „Tommi 2008“ stehen fest. Am Freitag wurde der diesjährige Kindersoftwarepreis auf der Frankfurter Buchmesse vergeben. Der erste Preis unter den Computertiteln ging an das Aufbauspiel „Die Siedler – Aufbruch der Kulturen“.
Ahmed Aboutaleb ist Bürgermeister in Rotterdam. Nach dem Erfolg des Rechtspopulisten Pim Fortuyn sind die Niederlande offenbar immer wieder für eine Überraschung gut.
Die Ruhestätte des Tierpflegers Thomas Dörflein wird zum Pilgerort – bei Zoobesuchern heißt er längst „TD“
Schlechte Konjunkturdaten aus den USA haben am Ende einer turbulenten Börsenwoche Hoffnungen auf eine durchgreifende Kurserholung an den Aktienmärkten am Freitag zunächst zunichte gemacht. Die Kurse stabilisierten sich aber im Handelsverlauf.
Kinder an die Macht, das war einmal. Jetzt heißt es von höherer Stelle: Lasst die Laien reden! Unter dem Titel „Identität durch Rekonstruktion?“ hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Abteilung Baukultur, zur „ersten öffentlichen Baukulturwerkstatt“ eingeladen.
Eltern und Kinder in Prenzlauer Berg sind in Sorge, seitdem Anfang der Woche bekannt wurde, dass dort offenbar zwei Sexualtäter ihr Unwesen in der Nähe von Grundschulen treiben.
Beim ersten Freitagsgebet in der neuen Moschee in Heinersdorf sprach der höchste Ahmadiyya-Geistliche zu den Gläubigen in aller Welt.
Der Präsidentschaftswahlkampf der Kandidaten wurde mit einem Klassiker geführt: der Verheißung des Wandels
Starre Renovierungsfristen gelten nicht mehr für Wohnräume. Aber wie sieht’s beim Gewerbe aus?
Mit der Ankündigung eines Sparpakets stößt Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) auf heftigen Widerstand seitens des Koalitionspartners Linke.
Es war eine spektakuläre Begegnung in der Eishockey-Liga. Erst im Penaltyschießen wurde das Spiel entschieden. Die Eisbären bezwangen die Nürnberg Ice Tigers mit 3:2 in einer packende Partie.
Ein Ende des Höhenflugs bei den Renditeimmobilien, aber kein Grund zur Panik bei selbstgenutzten Häusern und Wohnungen. Das ist die Essenz des Preisspiegels für das zweite Halbjahr 2008, den der Ring Deutscher Makler jetzt für Berlin und Brandenburg vorgelegt hat.
Der Internetkonzern trotzt der Krise und bleibt optimistisch für die Zukunft. Die Börse freut sich über die guten Nachrichten.
Der ehemalige Kommissar Ehrlicher macht seinem Namen alle Ehre: Er sagt, was viele denken. Das aber ist fatal.
Bei der SPD kann man schon durcheinander kommen. Was ist sie denn nun? Ein Kanzlerwahlverein? Nein. Dann schon eher ein Vorsitzendenabnickverein.
Bundestag schafft Voraussetzungen
öffnet in neuem Tab oder Fenster