zum Hauptinhalt

Potsdam - Im Wettlauf mit Berlin um den Aufbau der zu DDR-Zeiten gesprengten Stadtschlösser hat Potsdam weiter die Nase vorn. In Brandenburgs Hauptstadt wurde am Dienstag eine weitere Hürde genommen.

Von Thorsten Metzner
236379_0_6c7d00cf

Eine pessimistische Komödie feiert Frauen über 50 und die ostdeutsche Provinz. In "Herzdamen" spricht niemand sächsisch, aber um Realismus geht es auch nicht.

Von Kerstin Decker

Prenzlau - Auf der konstituierenden Sitzung des Kreistages Uckermark hat die NPD-Abgeordnete Irmgard Hack einen Eklat ausgelöst. Statt als älteste Abgeordnete die Sitzung lediglich formal zu eröffnen, begann die 72-Jährige am Dienstag in Prenzlau eine Grundsatzrede zu weltpolitischen Themen zu halten.

Roland Koch

Siegt Andrea Ypsilanti, könnte der Hesse Roland Koch wieder Wirtschaftsanwalt werden – oder Wirtschaftsminister in Berlin.

Von Christoph Schmidt Lunau

Mehr Beförderungsstellen für Berliner Feuerwehrleute Die 2768 Brandmeister der Feuerwehr erhalten bessere Chancen, befördert zu werden. Das beschloss am Dienstag der Senat.

Von Engeln und Kaisern: Paul Klee war der große Einzelgänger der Moderne – und populär wie kaum ein anderer. Die Neue Nationalgalerie erforscht sein geheimnisvolles Universum.

Von Bernhard Schulz

Die gute Nachricht: Das Elterngeld motiviert immer mehr Mütter und vor allem Väter, sich eine Auszeit für ihr Neugeborenes zu nehmen. Doch die Arbeitgeber sind nun gefordert.

Angela Merkel hat’s nicht leicht. Wie sie es auch macht, macht sie es falsch. Wartet sie in der Krise, wird es ihr als Zögern ausgelegt; handelt sie ganz schnell, als Aktionismus. Und zwar aus der koalitionären Opposition.

Web

Finanzsenator Sarrazin stellt kein zusätzliches Geld für mehr Sicherheit bei der BVG zur Verfügung. Grund: Die Verkehrsbetriebe erwarten in diesem Jahr weniger Gewaltvorfälle als in den Jahren zuvor.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Pressemitteilung des BDZV unter der Überschrift „Zeitungsverleger: Ministerpräsidenten haben klare Grenzen gezogen“ war nicht einmal zehn Zeilen lang. In seinem Wutbrief braucht Verleger Alfred Neven DuMont eine Din-A-4-Seite, um sein Unverständnis über diese Reaktion darzulegen.

Von Kurt Sagatz
236368_0_ce706686

Eine Stadt wächst über sich hinaus. Die neue temporäre Kunsthalle wird eingeweiht. Die Staatlichen Museen veranstalten ein wahres Ausstellungsfeuerwerk. Und das Art Forum öffnet seine Pforten.

Von Nicola Kuhn

10 000 zusätzliche Stellen für promovierte Nachwuchswissenschaftler, davon 60 Prozent für Frauen – und alle sollen eine Aussicht auf eine unbefristete Stelle haben. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert ein Mammutprogramm von Bund und Ländern.

Maik Franz

Schalke siegt 3:0 in Karlsruhe. Dabei schießt sich Kevin Kuranyi weiter den Frust von der Seele. Maik Franz, der raubeinige Kapitän der Badener, rastet aus und fliegt vom Platz.

Von Oliver Trust

Aus der Tiefe des Fundus: Mit der Ausstellung „Unsterblich!“ reisen die Staatlichen Museen durch Kontinente, Stile und Epochen. Und überall gilt der Künstler als höheres Wesen.

Von Michael Zajonz
paul potts

Wie in Erz gegossen steht er da: Bei seinem Auftritt in der Schmeling-Halle schmettert Paul Potts seine Hits und radebrecht ein bisschen auf Deutsch. Die Oper bleibt dabei auf der Strecke.

Von Udo Badelt

Möglicherweise werden die Beamten der Berliner Polizei in Zukunft doch in blauen Uniformen ihren Dienst tun. Die Behörde hat kürzlich eine Projektgruppe gebildet, „die prüft, ob eine Umstellung von der grün-beigen auf die blaue Uniform sinnvoll ist“, sagte ein Polizeisprecher.

Porsche

Die VW-Aktie springt über 1000 Euro. Der wilde Höhenflug hat Volkswagen am Dienstag zeitweise zum teuersten Unternehmen der Welt gemacht.

Von Henrik Mortsiefer

In Stellungnahmen über den Berliner wird nicht selten auf die örtliche Subspezies „Berliner Busfahrer“ verwiesen. Sie wird als „abweisend“, „herrschsüchtig“ und „auftrumpfend“ beschrieben.

Von David Ensikat

Das von Ernst Sagebiel geplante Flughafengebäude weist 284 000 Quadratmeter Nutzfläche auf. Ab 1936 wurde es gebaut, nach der Fertigstellung war es das flächengrößte Gebäude der Welt.

Bundeswehr im Innern, BKA-Gesetz: Es wird Zeit, auf die Straße zu gehen. Ein Kommentar von Wolfgang Neskovic, dem rechtspolitischen Sprecher der Linksfraktion

Von Wolfgang Neskovic

Wie bitte? Die EU-Kommission plant ein totales Rauchverbot, also auch in Bars und Eckkneipen? Ob man Raucher ist oder Nichtraucher – die Pläne des EU-Sozialkommissars Vladimir Spidla lassen kaum jemanden unberührt.

Von Albrecht Meier

Die fabrikationen 08 sind ein komplexes Gebilde. Sie finden nicht nur in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Theaterherbst, sondern auch als Plattform des europäischen Netzwerks für Tanz „APAP“ statt.

Koons

Kitsch und Kunst, Oberfläche und Abgrund: Mit Jeff Koons in der Neuen Nationalgalerie erreicht der "Kult des Künstlers" seinen Höhepunkt.

Von Nicola Kuhn

Lehman Brothers sollte Schimmelpfeng-Areal kaufen Jetzt wird nach einem neuen Investor gesucht

236394_0_fdbcfd75

Der Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky wirft Kurt Krömer im dessen Fernsehshow eine Sahnetorte ins Gesicht. Und findet nichts dabei. Allerdings ist er sicher: Krömer sinnt auf Rache.

Von Sebastian Leber

Am Abend nach der Amtsübergabe sprach Bayerns Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein in einer Kirche. Sein Thema: Macht und Ohnmacht.

Von Mirko Weber
Nacktscanner

Rauchverbot, Nacktscanner, VW-Gesetz – die EU macht wieder von sich reden. Aber wird die Brüsseler Behörde ihren Aufgaben gerecht?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })