Auf den ersten Blick geht es um schweinische Anrufe, um Sex und das "F-Wort". Auf den zweiten Blick geht es um manipulierte Gewinnshows, Gebührengelder und um einen der angesehensten Fernseh- und Hörfunksender der Welt. Wie die BBC in Großbritannien für Empörung sorgt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2008 – Seite 2

Für die Bundesregierung ist die Einführung des Elterngeldes ein voller Erfolg: Der Anteil der Männer, die sich um ihre Kinder kümmern, habe sich vervierfacht. Familienexperten der CDU/CSU fordern nun, die staatliche Hilfe länger auszuzahlen.
Letztes Jahr noch freute man sich beim Autozulieferer Finow-Automotive in Eberswalde über die steigenden Umsätze. Nachdem außer bei Audi bei allen Herstellern die Produktionszahlen zurückgehen, erwartet man Umsatzeinbußen. In der Region wartet man zunächst einmal ab.
In Rummelsburg werden die ICE-Achsen geprüft - rund um die Uhr. In Akkordarbeit versuchen die Experten-Teams möglichst schnell die Züge wieder auf die Gleise zu bringen. In einer Acht-Stunden-Schicht schafft ein Prüftrupp genau einen ICE.
Eine Ausstellung im Kölner Museum für Angewandte Kunst widmet sich dem Leben und Wirken der Warhol-Muse Nico. Die gebürtige Kölnerin war 1954 in Berlin als Fotomodell entdeckt worden.
24.000 Menschen besuchten dieses Jahr bereits das Olympische Dorf in Elstal, zehn Prozent mehr als in der letzten Saison. Noch bis zum 31. Oktober können Interessierte die Sportstätte besuchen, dann ist Winterpause.
Auch in Brandenburg schlägt die Krise zu. Bei den Hennigsdorfer Elektrostahlwerken (H.E.S.) wurde die Frühschicht gestrichen. Entlassungen sollen jedoch vermieden werden. Auch in Eisenhüttenstadt sorgt sich die Belegschaft.
Das Kabinett hat eine Erhöhung des Beitragssatzes für alle gesetzlich Versicherten beschlossen. Künftig müssen die Mitglieder und Arbeitgeber gemeinsam 15,5 Prozent des Bruttoverdienstes für die Krankenversicherung aufwenden. Ein Wechsel zu den privaten Anbietern dürfte sich für viele dennoch kaum lohnen.

Die dänische Billig-Fluggesellschaft Sterling ist aufgrund der Finanzkrise bankrott. Zahlreiche Passagiere blieben auf den Flughäfen sitzen. Geld für bereits gekaufte Tickets gibt es nicht zurück.
Trotz der beiden getöteten Bundeswehrsoldaten Anfang letzter Woche beschließt das Kabinett eine Verlängerung des Mandats in Afghanistan. In Zukunft sollen deutsche Soldaten allerdings ausschließlich im Rahmen von Isaf-Operationen eingesetzt werden.
CDU-Vizelandeschef Sven Petke sieht der Zukunft der Brandenburger CDU positiv entgegen und begrüßt die Wahl der neuen kommissarischen Landesvorsitzenden freudig. Mit der Wissenschaftsministerin Johanna Wanka an der Spitze hofft er auf einen Neuanfang für die Partei nach dem schmerzhaften Kommunalwahlergebnis.
Auch der Sonderparteitag kann die SPD nicht aus ihrem Umfragetief reißen. Nur knapp ein Viertel der Bundesbürger wollen die Sozialdemokraten wählen. Damit liegt die Partei über zehn Prozentpunkte hinter der CDU und kann nur doppelt so viele Bürger mobilisieren wie die Linke.
Die Lufthansa baut nach ihrem kräftigen Gewinneinbruch im dritten Quartal ihr Flugangebot deutlich langsamer aus. Vor allem die hohen Treibstoffpreise machten der Airline zu schaffen.
Unbekannte malten sechs mal sechs Zentimeter großes Hakenkreuz auf ein jüdisches Denkmal in der Großen Hamburger Straße. Es wird bereits ermittelt.

Neue Kämpfe zwischen Rebellen und Regierungstruppen im Osten der Demokratischen Republik Kongo haben erneut tausende Menschen zur Flucht gezwungen. Der UN-Generalsekretär ruft zum sofortigen Waffenstillstand auf.

Obwohl Britney Spears zuletzt wieder mit ihrer Musik statt mit Eskapaden auf sich aufmerksam machte, steht sie weiterhin unter der Vormundschaft ihres Vaters. Der Popstar darf noch mindestens bis zum Ende des Jahres keine eidesstattliche Erklärung abgeben.

Nach monatelangem Transfergerangel entlässt der T-Mobile-Nachfolger Columbia den Deutschland-Tour-Sieger Linus Gerdemann aus seinem Vertrag. Damit ist der Wechsel des 26-Jährigen zum Milram-Team perfekt.
Ein Unbekannter überfiel am Mittwoch eine 93-jährige Dame in der Kühnemannstraße. Dabei stürzte die Frau und brach sich einen Arm.

Angesichts der jüngsten Kurskapriolen bei der Volkswagen-Aktie wird der Anteil des Autobauers im deutschen Leitindex Dax reduziert. Am Dienstag hatte sie zeitweise einen Wert von 1000 Euro. Auch Großaktionär Porsche reagierte am Mittwoch auf die Turbulenzen - die VW-Aktie stürzte trotzdem ab.
Hilfe gegen einen Staatsbankrott: Der Internationale Währungsfonds, die Europäische Union und die Weltbank gewähren Ungarn zur Bewältigung der Finanzkrise einen Kredit in Höhe von 20 Milliarden Euro. Das Land leidet unter hohen Schulden.

Die Präsidentschaftswahl in den USA am kommenden Dienstag wird den Startschuss geben für die hochkarätigste Job-Börse der Welt. Fest steht noch nichts, doch viele der Berater um McCain und Obama haben Ambitionen auf einen Ministerposten.
Der angeschlagene Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate will nun auch Mittel aus dem 500 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds der Bundesregierung zur Stabilisierung der deutschen Bankenbranche in Anspruch nehmen. 50 Milliarden Euro Hilfe sind ihr bereits vor Wochen zugesagt worden.
Im Streit um den Gesundheitsfonds fährt Ministerin Ulla Schmidt schwere Geschütze auf. Ihrer Meinung nach kritisieren die Krankenkassen den Fonds vor allem deswegen, weil er deren Fehlwirtschaft offenbart.
Der erste Weltkrieg in Briefen und Tagebüchern

Ein laues Potts-Konzert in der Schmeling-Halle
Autozulieferer aus Finow erwartet Umsatzeinbußen. Andere haben noch eine gute Auftragslage
Erste Sitzung der Michendorfer Gemeindevertretung hielt einige Überraschungen bereit
Werder (Havel) - Sigmar Wilhelm (AFB) ist am Montagabend vom neuen Glindower Ortsbeirat einstimmig in seinem Amt als Ortsvorsteher bestätigt worden. Im Ortsbeirat stellt die AFB mit vier Sitzen die stärkste Fraktion.
Schwielowsee - Zum Schulbeginn nach den Herbstferien soll es ausreichend Pausenflächen für die 140 Mädchen und Jungen an der Grundschule Geltow geben. Das werde trotz der Bauarbeiten für die angrenzenden Außenanlagen der Kita (PNN berichteten) garantiert, sagte Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) gestern den PNN.
Neuer Fachausschuss für Tourismus und Umwelt
Die Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage stehen vor der Tür. Vom 3.
Angela Merkel hat“s nicht leicht. Wie sie es auch macht, macht sie es falsch.
Lehrlinge aus Garten- und Landschaftsbau gestalten erste Grünanlage in Einfamilienhaus-Siedlung
Brandenburger Linux-Infotag an der Universität
Pilotin, Tiefseeforscher, Chirurg, Radiomoderator? Die Berufswelt bietet viel Auswahl.
Siebenjähriger brachte Fund ins Museum
Max-Planck-Professor Markus Antonietti entwickelt Verfahren zur Bindung von klimaschädlichem CO2
Unter dem Titel „Wider den Zeitgeist“ veranstaltet das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum vom 30. Oktober bis 1.
CDUBernd Krüger (362 Stimmen)Ludwig Burkardt (1643)Wolfgang Nieter (542)Maximilian Tauscher (403) Verena Hartmann (367)Felix Enneking (344)SPDSusanne Krause-Hinrichs (686)Jens Klocksin (1084)Michael Scharp (607)Nina Hille (600)Klaus Nitzsche (373)Holger Baumgraß (197)Die LinkeKlaus-Jürgen Warnick (1911)Wolfgang Kreemke (559)Thomas Singer (376)Gisela Eiternick (245)WIRFrank Musiol (900)Horst Heilmann (239)Kirsten Parmakerli (374)Arnim von Wnuk-Lipinski (264)FDPKornelia Kimpfel (1036)Michael Lippoldt (738)Marion Vogdt (135)Grüne/B90Barbara Sahlmann (1190)Axel Mueller (590)Andrea Schwarzkopf (341)BIK e.V.
Favorisierter CDU-Kandidat fällt bei Wahl des Vorsitz der Kleinmachnower Gemeindevertretung durch
Einmal Pommes, bitte: Snack mit Captain Hook vor der „Peter Pan“-Premiere
Vor zwei Monaten hat der Schöneberger Frank Walter, 67, die Post ganz schön genervt. „Ich habe sie dauernd angerufen und ihr auf den Knien gesessen“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der Berliner Philatelisten und lacht.
Toleranz im Spannungsfeld von Kirche und Wissenschaft ist Thema der aktuellen Reihe der Potsdamer Hochschulgottesdienste. Mit dem Leitwort „Toleranz“ greifen die monatlich unter der Leitung von Studentenpfarrer Hans-Georg Baaske und Diakon Prof.
Die Bürgerinitiative Mitteschön hat gestern erneut zu ihrer Demonstration am Sonntag, den 2. November, ab 17 Uhr auf dem Alten Markt aufgerufen.
Regisseur Patzer geht in die Offensive und beplant Gemeindegrundstück
Bundeswehr im Innern, BKA-Gesetz: Es wird Zeit, auf die Straße zu gehen
Einer aktuellen Potsdamer Studie zufolge erhöht fettreiche Ernährung das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben herausgefunden, dass Frauen, die viel Fleisch, Fisch, Butter und Margarine, aber wenig Brot und Fruchtsäfte konsumierten, innerhalb von sechs Jahren etwa doppelt so häufig an Brustkrebs erkrankten wie Frauen mit gegenteiligem Ernährungsmuster.
Vier Konsortien wollen Landtag in Potsdam bauen