Antiquitäten haben in den letzten Jahren kaum vom Boom des Kunstmarkts profitiert. Vielleicht ist das in der Krise ihr Glück
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2008 – Seite 4

Peer Steinbrück zeigt Kindern seinen verborgenen Schatz – das Talent zum Vorlesen. Er sprach mit ihnen auch über die Finanzkrise.

Wie geht es weiter mit Vizekandidatin Sarah Palin? Ist sie der Sündenbock oder die Zukunftshoffnung? Die US-Republikaner stehen vor einer schwierigen Wahl. Ein Kommentar unseres Washington-Korrespondenten Christoph von Marschall.

Nachlese: Die Dissertation der SPD-Rebellin Carmen Everts – sie hat ihr Nein zu Ypsilanti begründet
Unser Taktikexperte Mathias Klappenbach über Werder Bremens Probleme vor dem Spiel am Samstag in Bochum.
Trotz Vorsprungs freut sich SCC nicht aufs Rückspiel
Alba steckt in Vitoria die höchste Niederlage aller Zeiten in der Europaliga ein

Wann stinkst du? Das fragte Elena Senft vorigen Freitag. Ric Graf denkt scharf nach und antwortet ihr heute.
Die Potsdamer Gaspreise, angeblich so hoch wie nirgends in Brandenburg, werden erneut teurer. Aber auch die Preise von Wasser, Abwasser, Fernwärme und Strom ziehen um 20 Prozent nach.
Im Haus am Waldsee lässt Via Lewandowsky Menschen applaudieren. Ein Gespräch über den Beifall in der Kunst
Auf der 9. Art Nobilis zeigen 28 renommierte Aussteller aus ganz Deutschland erlesene Gemälde und Objekte aus fünf Jahrhunderten.
Gespräche über Menschenrechte - guter Wille und gegenseitige Vorwürfe. China und Deutschland wollen in Menschenrechtsfragen in internationalen Gremien zusammenarbeiten.
Lars Spannagel wünscht Alba, dass der Klub die Pleite in Vitoria wegsteckt
„Es brennt!“ – eine Berliner Ausstellung zum Novemberpogrom 1938.
Die Sonderschau der Ars Nobilis richtet den Blick auf Skulpturen in der Fotografie – und zeigt eindrucksvolle Bilder renommierter Künstler
Was für Bond gut ist, kann für sein Auto nur recht sein. Folgerichtig inszenierte BMW-Chef Hans-Reiner Schröder die Berlin-Premiere des neuen 7er-Modells am Kurfürstendamm mit viel Glamour.
Hin und wieder ist in der Presse etwas über das »Groundhopping« zu lesen. Jenes etwas obskure Hobby, das Leute durch die Welt reisen lässt, um möglichst viele Fußballstadien zu sehen.
MITREDEN KÖNNEN Pfaff ringt um Orientierung Unvergessen: Gleich im ersten Ligaspiel für Bayern touchiert Jean-Marie Pfaff 1982 mit den Fingerspitzen einen weiten Einwurf von Uwe Reinders, dreht sich um die eigene Achse, greift ins Leere und – Tor! Zum 1:0-Sieg für Bremen.
Stündlich stirbt ein junger Mensch in Europa an einer Überdosis Drogen. Besonders beliebt ist die Modedroge Kokain, aber vor allem Jüngere greifen nun auch vermehrt zum Heroin.
Die Berliner Polizei wertet die Bilder aus der Videoüberwachung nun verstärkt aus und hat bereits mehrfach Straftäter ermittelt. Die Gewerkschaft will aber lieber wieder Streifen von Polizei und BVG-Mitarbeitern.
Zu den Menschen, die sie mochten, war sie immer freundlich.
Katharina Meldner erhält den Hannah-Höch-Preis. Gegen alle Trends hat die Berliner Künstlerin nach ihrem Studium bei Heinz Trökes an der Berliner HdK fast ausschließlich als Zeichnerin gearbeitet. Der mit 15 000 Euro dotierte Preis wird an Künstler aus der Hauptstadt für ihr Lebenswerk vergeben.

Dafür arbeiten die besseren Schutzprogramme effektiv, aber unaufdringlich im Hintergrund.
Immer kleiner wird der Rentner. Er war einige Tage verreist.

Nach der Absage des Börsengangs legt der Konzern gute Quartalszahlen vor – und droht der Regierung

Sie kommen von Banken, und sie kehren wieder dahin zurück. In der Zwischenzeit haben sie politische Ämter inne – und arbeiten dort an der Entfesselung des Finanzmarktes. Gestern, heute und morgen. Ein Report von Harald Schumann und Klaus C. Engelen.
Der FC Bayern steht vorm Einzug ins Achtelfinale – und liegt trotzdem weiter im Clinch mit seinen Fans

Bei einer Explosion in einem Sechsfamilienhaus im nordrhein- westfälischen Mettmann ist am Donnerstag ein 24-jähriger Mann ums Leben gekommen. Nach Angaben der Feuerwehr kam es in der Dachgeschosswohnung des Hauses zu dem Unglück.
Mit dem jungen postmigrantischen Festival Dogland eröffnet das Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße neu. Die Leitung hat Shermin Langhoff übernommen, die schwerpunktmäßig migrantische Geschichten auf die Bühne transportieren will.
Der toten Juden wird gedacht, die lebenden lässt man im Stich. Wäre dem nicht so, müsste sich die deutsche Politik endlich zu einer harten Sanktionspolitik gegen das iranische Regime entschließen.
Das Gymnasium Steglitz und die Weberbank organisierten eine dreiwöchige Vortragsreihe zum Thema Wirtschaft. Am Ende stand ein Börsenspiel.
Mit dem Estrel gründete Ekkehard Streletzki 1994 das größte deutsche Hotel: Das Haus an der Neuköllner Sonnenallee hat 1125 Zimmer, bekannt ist auch die dortige Show „Stars in Concert“. Jetzt kürte der Bundesverband „Die Familienunternehmer – ASU e.
Eine halbe Milliarde Euro mehr für Thilo Sarrazin. Der Finanzsenator sieht sich damit in seiner Haushaltsplanung bestätigt.
Die Galerie Frye und Sohn aus Münster bringt ein spektakuläres Gemälde von Eduard Gaertner mit
Mit ein paar Goldmünzen im Jackenfutter und einem Pappkoffer kam er an.

Claudia Nothelle wird RBB-Programmdirektorin. Bislang ist die 44-Jährige Fernsehdirektorin und Chefredakteurin des RBB.
Ein Mann starb, als er in Schöneberg ins Gleisbett fiel und von einer U-Bahn erfasst wurde. In Köpenick schleifte eine Tram eine Jugendlichen mit und überrollte ihn. Der 14-Jährige überlebte.
Die Leipziger Polizei sucht den Mörder des Mädchens mit einem neuen Phantombild. Nach "Aktenzeichen XY" gibt es weitere Hinweise aus der Bevölkerung.
Die Kinderbetreuung in Deutschland ist noch immer zu unflexibel. Kitas sollen sich mehr an den Bedürfnissen von Eltern und Betrieben orientieren. Das fordert Ludwig Georg Braun, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages.
Yes, they can: Millionen Amerikaner jubeln Barack Obama als erstem schwarzen Präsidenten zu. Der Rest der Welt schaut fast neidisch auf Washington. Und wir? Schwerfällig bastelt Deutschland an seinem Problem der "Menschen mit migrantischem Hintergrund" herum.
George W. Bush bleiben noch rund 70 Tage im Amt, dann muss er aus dem Weißen Haus ausziehen. Was kann er bis dahin noch entscheiden, und wie haben seine Vorgänger diese Zeit genutzt?
Berlin - Alle Jahre wieder, wenn die Mitgliederversammlung naht, gönnt sich Dirk Zingler einen kleinen Mathe-Exkurs. Auf den Cent genau rechnet der Präsident des Fußball-Drittligisten 1.
Der Schritt der Europäischen Zentralbank kommt spät. Zu lange klammerten sich die europäischen Notenbanker an die Preisstabilität.
Die Berliner IHK fordert vom Senat: Beamtenstellen streichen, Beteiligungen verkaufen, Wirtschaft entlasten.

Der schwere Imageverlust durch die Spitzelaffäre und die Datendiebstähle schlägt sich in den Zahlen der Deutschen Telekom bisher nicht nieder.
In Berlin werden weiterhin eifrig Unternehmen gegründet. Das schreibt die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) in ihrem jüngsten Bericht über das Gründungsgeschehen: Demnach kommen hier auf 10 000 Erwerbspersonen 91 Gründungen.
Die Bundeswehr will, dass die Truppe besser bezahlt wird. Dadurch sollen Kündigungen verhindert werden. Jetzt plant die Bundesregierung, die Bezüge für Ärzte und Piloten heraufzusetzen. Doch die Bundeswehr will, dass das Gehaltsgefüge insgesamt angehoben wird.
Deutsche Politiker haben eindringlich an Russland appelliert, die Chancen für Entspannung und Abrüstung zu nutzen, die sich mit der Wahl von Barack Obama zum US-Präsidenten ergeben.