zum Hauptinhalt

Wurde eine Basketball-Kotrainerin gefeuert, weil sie das gleiche Gehalt wie männliche Kollegen forderte?

Von Lars Spannagel

Berlin - Die ganze Weltelite ist am Start: Beim Eisschnelllauf-Weltcup im Sportforum Hohenschönhausen gehen alle Medaillengewinner der vergangenen Mehrkampf-WM aufs Eis. Zudem startet Jenny Wolf, Sprint-Weltmeisterin und Siegerin des vergangenen Gesamtweltcups über 500 Meter.

Der erste Computerwurm, den der US-Student Fred Cohen vor 25 Jahren erschuf und der als Xerox- Wurm in die Geschichte der Computertechnik einging, unterschied sich in zwei Dingen von seinen millionenfachen Nachfolgern. Er hat weder seinem Erschaffer geschadet, der heute im US-Heimatschutzministerium arbeitet, noch den befallenen Computern.

Neuseeland

Neuseeland steht vor einem Machtwechsel. Die Minderheitsregierung der Labourpartei um Ministerpräsidentin Helen Clark liegt in Umfragen weit hinter der oppositionellen Nationalpartei. Für den künftigen Amtsinhaber gibt enorme Probleme zu lösen.

Der „Praemium Imperiale“ gilt als der Nobelpreis der Künste. Letztes Jahr durfte sich Tony Cragg über die Auszeichnung in der Kategorie Skulptur freuen.

In elf Wochen zieht Barack Obama ins Weiße Haus ein. Wer organisiert mit ihm den Übergang, und wer könnte ihm künftig im Kabinett zur Seite stehen?

Von Christoph von Marschall

Fußball wird jederzeit und überall gezeigt – und bald kommt es noch schlimmer. Wie viel Gekicke erträgt der Fan? Ein Selbstversuch über 1100 Minuten

Yes, they can: Millionen Amerikaner jubeln Barack Obama als erstem schwarzen Präsidenten zu. Der Rest der Welt schaut fast neidisch auf Washington. Und wir? Schwerfällig bastelt Deutschland an seinem Problem der "Menschen mit migrantischem Hintergrund" herum.

Von Caroline Fetscher

George W. Bush bleiben noch rund 70 Tage im Amt, dann muss er aus dem Weißen Haus ausziehen. Was kann er bis dahin noch entscheiden, und wie haben seine Vorgänger diese Zeit genutzt?

Von Fabian Leber

Die Bundeswehr will, dass die Truppe besser bezahlt wird. Dadurch sollen Kündigungen verhindert werden. Jetzt plant die Bundesregierung, die Bezüge für Ärzte und Piloten heraufzusetzen. Doch die Bundeswehr will, dass das Gehaltsgefüge insgesamt angehoben wird.

Von Sarah Kramer

Der Schritt der Europäischen Zentralbank kommt spät. Zu lange klammerten sich die europäischen Notenbanker an die Preisstabilität.

In Berlin werden weiterhin eifrig Unternehmen gegründet. Das schreibt die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) in ihrem jüngsten Bericht über das Gründungsgeschehen: Demnach kommen hier auf 10 000 Erwerbspersonen 91 Gründungen.

Er ist zwei Meter groß, 50 Kilo schwer, glänzt stählern – und ist das Meisterstück eines Werkzeugbauers von Krupp Stainless Schanghai. Der Buddy Bär gehört zu jenen Exemplaren, die die Berliner Herlitz-Familie am 12.

MITREDEN KÖNNEN Pfaff ringt um Orientierung Unvergessen: Gleich im ersten Ligaspiel für Bayern touchiert Jean-Marie Pfaff 1982 mit den Fingerspitzen einen weiten Einwurf von Uwe Reinders, dreht sich um die eigene Achse, greift ins Leere und – Tor! Zum 1:0-Sieg für Bremen.

Stündlich stirbt ein junger Mensch in Europa an einer Überdosis Drogen. Besonders beliebt ist die Modedroge Kokain, aber vor allem Jüngere greifen nun auch vermehrt zum Heroin.

Die Berliner Polizei wertet die Bilder aus der Videoüberwachung nun verstärkt aus und hat bereits mehrfach Straftäter ermittelt. Die Gewerkschaft will aber lieber wieder Streifen von Polizei und BVG-Mitarbeitern.

Von Klaus Kurpjuweit

Katharina Meldner erhält den Hannah-Höch-Preis. Gegen alle Trends hat die Berliner Künstlerin nach ihrem Studium bei Heinz Trökes an der Berliner HdK fast ausschließlich als Zeichnerin gearbeitet. Der mit 15 000 Euro dotierte Preis wird an Künstler aus der Hauptstadt für ihr Lebenswerk vergeben.

Von Simone Reber
Treasury Secretary Paulson calls for financial changes in Washington

Sie kommen von Banken, und sie kehren wieder dahin zurück. In der Zwischenzeit haben sie politische Ämter inne – und arbeiten dort an der Entfesselung des Finanzmarktes. Gestern, heute und morgen. Ein Report von Harald Schumann und Klaus C. Engelen.

Von Harald Schumann

Der FC Bayern steht vorm Einzug ins Achtelfinale – und liegt trotzdem weiter im Clinch mit seinen Fans

Von Sebastian Krass
Jude-Mann

11 000 Juden leben in Berlin. Stellen wir doch einfach mal zwei von ihnen vor. Zum Beispiel Benjamin, 17. Wir trafen ihn im Jugendzentrum in Charlottenburg.

Von Jan Oberländer

Immer öfter muss sich das Gremium, das als Selbstkontrollorgan der deutschen Verlage fungiert und Beschwerden von Lesern überprüft, mit Fällen von Schleichwerbung in Zeitungen und Zeitschriften beschäftigen. Deshalb will der Presserat jetzt einen Leitfaden für Verlage herausgeben.

Von Sonja Álvarez

Mit Enttäuschung haben Anleger am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag auf die Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert. „Am Markt wurde insgeheim mit etwas mehr als den 50 Basispunkten gerechnet“, sagte ein Händler.

Was für Bond gut ist, kann für sein Auto nur recht sein. Folgerichtig inszenierte BMW-Chef Hans-Reiner Schröder die Berlin-Premiere des neuen 7er-Modells am Kurfürstendamm mit viel Glamour.

Mit dem jungen postmigrantischen Festival Dogland eröffnet das Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße neu. Die Leitung hat Shermin Langhoff übernommen, die schwerpunktmäßig migrantische Geschichten auf die Bühne transportieren will.

Brand

Bei einer Explosion in einem Sechsfamilienhaus im nordrhein- westfälischen Mettmann ist am Donnerstag ein 24-jähriger Mann ums Leben gekommen. Nach Angaben der Feuerwehr kam es in der Dachgeschosswohnung des Hauses zu dem Unglück.

Der toten Juden wird gedacht, die lebenden lässt man im Stich. Wäre dem nicht so, müsste sich die deutsche Politik endlich zu einer harten Sanktionspolitik gegen das iranische Regime entschließen.

Mit dem Estrel gründete Ekkehard Streletzki 1994 das größte deutsche Hotel: Das Haus an der Neuköllner Sonnenallee hat 1125 Zimmer, bekannt ist auch die dortige Show „Stars in Concert“. Jetzt kürte der Bundesverband „Die Familienunternehmer – ASU e.

Die Galerie Frye und Sohn aus Münster bringt ein spektakuläres Gemälde von Eduard Gaertner mit

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })