Die umstrittene Erhöhung der Lkw-Maut 2009 ist unter Dach und Fach. Der Bundesrat stimmte am Freitag mit der äußerst knappen Mehrheit von 35 Stimmen zu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2008 – Seite 2

Über die Ursache des Brandes in dem am Dienstagabend verunglückten Reisebus wurde viel spekuliert. Bisher galt eine auf der Bordtoilette weggeworfene Kippe als wahrscheinlichster Brandherd. Nun gehen die Experten eher von einem technischen Defekt aus.

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff hat sich für seinen umstrittenen Progromvergleich entschuldigt. Die Kritik an zu hohen Managergehältern bezeichnete er in einer Talkshow als "Pogromstimmung". Der Zentralrat der Juden legte Wulff den Rücktritt nahe.
"City of Men" von Paulo Morelli hätte Applaus im Kino verdient. Er führt die Erfolgsgeschichte des jüngsten brasilianischen Kinos fort. Leider fand sich kein Verleih im deutschsprachigen Raum. Nun erscheint der Film im Handel auf DVD.
Dank eines Fährtenhundes konnte die Polizei am Donnerstagabend einen Flüchtling wieder in Gewahrsam nehmen. Der 49-Jährige stand wegen Körperverletzung vor Gericht und sollte in die Psychiatrie eingewiesen werden.

Sylvester Stallone plant ein neues Filmprojekt. Diesmal geht es um einen südamerikanischen Diktator, der durch eine Söldnertruppe zu Fall gebracht wird. Mit dabei: Jason Stratham und möglicherweise auch Jet Li.
Für ihn sind alle Frauen gleich, ob Deutsche oder Französin. So hat er die Demokratisierung in der Mode überhaupt erst ausgelöst. Jetzt ist Pierre Cardin in Berlin und zeigt eine kleine Modenschau vor dem Brandenburger Tor.

Die zu den weltgrößten Rückversicherungen zählende Münchener Rück hat als Folge der Finanzkrise ihr Gewinnziel für das laufende Jahr erneut zurückgenommen. Im dritten Quartal konnte der Konzern sich gerade noch in den schwarzen Zahlen halten.

Vier Geldautomaten sind innerhalb von fünf Wochen in Brandenburg gesprengt worden – aber nicht alle Versuche brachten die Täter auch ans Ziel. Diese leiten explosives Gas in die Geräte und zünden dann aus der Ferne.
Nächste Woche werden Schulen und Kitaserneut vom Streik im Öffentlichen Dienst betroffen sein. Die Lehrergewerkschaft GEW kündigte erheblich Einschränkungen im Unterricht an.
Die Arbeitslosenzahlen in Berlin sinken, nicht jedoch bei den Migranten. Die Stadt will ihre Integrationsfähigkeit verbessern.
Bei der vergangen Weihnachtsaktion konnte der Tagesspiegel insgesamt 56 sozialen Projekten und Initiativen dank der Spenden seiner Leser fast 250 000 Euro Unterstützung zukommen lassen. Jetzt können sich Vereine für "Menschen helfen!" bewerben.
Japans Rentner klauen wie die Raben - so jedenfalls das Bild, das ein Regierungsbericht vermittelt. Die Gründe sind einfach: Immer mehr ältere Menschen haben Geldsorgen und fühlen sich einsam.

Die Staatsanwaltschaft Bochum hat gegen den früheren Postchef Klaus Zumwinkel Anklage wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe erhoben. Auch wegen der Spitzel-Affäre bei der Telekom wird gegen ihn ermittelt.
Der 49-Jährige, der am Mittwoch aus der Forensischen Psychatrie in Brandenburg entflohen war, ist am Freitag wieder gefasst worden. Der Mann, der als gefährlich gilt, wurde auf einem Feld aufgegriffen. Nach einer ärztlichen Untersuchung kommt er zurück in die Klinik.
Die hessischen Parteien haben aus dem Stillstand der letzten Monate gelernt: SPD und Grüne wollen sich im Vorfeld der Neuwahlen lieber nicht auf mögliche Bündnispartner festlegen. Sie versprechen Inhalte statt Farbenspielchen.
Drei Tage war er in der Gewalt der Mayi-Mayi-Milizen, jetzt ist Thomas Scheen wieder frei. Es gehe ihm "den Umständen entsprechend gut", ließ der Herausgeber der "FAZ" verlauten.
Der bildungspolitische Sprecher der CDU, Stefan Steuer, sieht Berlin nicht mehr als attraktive Metropole für Homosexuelle. In seinem Freundeskreis wird bereits diskutiert, ob man in der Öffentlichkeit noch Händchen halten kann.
Beamte nahmen am Donnerstag einen 24-jährigen Drogendealer fest. Als sich der Mann wehrte und einen Polizisten am Knie verletzte, verlor er ein Zigarettenpäckchen, das Heroin beinhaltete.
Die Landesbank Baden-Württemberg will sich möglicherweise doch durch das Rettungspaket der Bundesregierung helfen lassen. Die Bank hatte zuvor eine Inanspruchnahme von Staatshilfe vehement von sich gewiesen.
Spätestens seit den Diskussionen unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Indischen Ozean Ende 2004 war klar: Nur ein Tsunami-Frühwarnsystem könne in der Zukunft dafür sorgen, die verheerenden Folgen einer derartigen Katastrophe einzudämmen. Am 11. November geht es in Betrieb.

In neun Anrufen um die Welt: Der neu gewählte US-Präsident Barack Obama macht sich an die Arbeit und bemüht sich um erste Absprachen mit Amtskollegen in aller Welt. Dominiert wurden die Gespräche von den Themen Klimawandel, Finanzkrise und Afghanistan-Einsatz. Nur Moskau stand nicht auf seiner Liste.
Noch im Juli stand der Ölpreis bei einer Rekordmarke von knapp 150 US-Dollar pro Barrel. Seitdem geht es steil bergab. In der Nacht auf Freitag kostete das Barrel weniger als 60 Dollar.

Freiwilliger Religionsunterricht, kommunistisches Erbe: Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller macht sich Sorgen um das Seelenheil in der Hauptstadt. Ein Papstbesuch zum 20. Jahrestag des Mauerfalls könnte ein wichtiger Impuls für das "große Missionsfeld" Berlin sein, so Müller.

Sie gehören bei Alt und Jung zu den beliebtesten Computeranwendungen: die Gedächtnistrainer. Ein neuer Test weist nach, dass die Programme nicht immer den wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Der japanische Autobauer Toyota rechnet in diesem Jahr mit dem schwächsten Gewinn seit rund zehn Jahren. Grund genug für Nervosität an der Tokioter Börse: Der Nikkei-Index brach am Freitagmorgen um 4,35 Prozent ein.
Ein Busfahrer der Linie M 29 ist in Kreuzberg von einem Fahrgast ohne Fahrschein beschimpft und bespuckt worden. Einen weiteren Übergriff hat es auf einen Bus derselben Linie gegeben, der an einer Haltestelle mit Farbe besprüht wurde.

In Nairobi findet am Freitag ein Krisengipfel zur Lösung des Kongo-Konflikts statt - doch dort eskaliert unterdessen weiter die Gewalt. Die Rebellen sollen ein Massaker an den regierungstreuen Truppen verübt haben. Mindestens 20 Zivilisten starben zudem während der Kämpfe, tausende sind auf der Flucht.

Mehr als zwei Jahrzehnte hat er immer an derselben Bushaltestelle gesessen, tagaus, tagein. Jetzt ist der Obdachlose Eddie in Frohnau gestorben und viele Frohnauer vermissen ihn.
Ein 23-jähriger Mann ist auf einer Busfahrt von einer Kakerlake in seinem Ohr unsanft geweckt worden - und reichte Beschwerde beim Gesundheitsamt ein. Die Behörde lässt nun alle öffentlichen Verkehrsmittel säubern, empfahl aber auch, bei längeren Busfahrten vor dem Schlafen eine Mütze überzuziehen.
Im Atomstreit mit dem Iran hat die US-Regierung die Sanktionen gegen Teheran weiter verschärft. Künftig dürfen US-Banken keine iranischen Transaktionen mehr abwickeln. So soll der iranische Finanzsektor weiter isoliert und der Druck auf Teheran erhöht werden.

Gibt es 19 Jahre nach der Wende noch einen Ost-West-Konflikt? Lichtenbergs Bürgermeisterin Emmrich spürt ihn noch manchmal.

Lesben und Schwule werden oft Opfer von Angriffen. Wie oft, weiß niemand – die Taten werden statistisch nicht gesondert erfasst. Wie tolerant ist Berlin wirklich?
Um das von der Finanzkrise gebeutelte Ungarn vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren, will der Internationale Währungsfonds dem Land mit einem Kredit über 12,5 Milliarden Euro zu finanzieller Stabilität verhelfen. 4,9 Milliarden Euro sollen sofort fließen.

Nachdem dem deutschen Liedermacher Wolf Biermann das Diplom im Fach Philosophie 1963 aus politischen Gründen verwehrt wurde, will die Berliner Humboldt-Universität dies nun nachholen.
Schöner kann Sehnsucht nicht klingen. Im September ist das elfte Rosenstolz-Album „Die Suche geht weiter“ erschienen, 13 herbstlich-melancholische Songs, großartiger Kitsch mit Keyboards, der immer mitten ins Herz trifft.
Es ist überraschend und lehrt auch den unerschrockensten Kommentator Demut: Da regt man sich jahrelang über das Mittelmaß, über mangelnde Prinzipientreue und über falsche Entscheidungen in der deutschen Politik auf. Und statt wie vermutet auch in der Stunde größter Not zu versagen, erheben sich die Kritisierten über das eigene Maß – und tun einmal das Richtige.
Und da dachte mancher schon, Bayern sei nicht mehr zu übertreffen. Nein, weit gefehlt, die Hessen haben es auf die Spitze getrieben.
Das Jugendhilfezentrum „Anne Frank“ wird nach seiner jüdischen Gründerin in „Gertrud Feiertag“ umbenannt. Darf man den Namen „Anne Frank“ einfach austauschen?
Thalheims „Am Ende kommen Touristen“ und ein Gespräch im Filmmuseum
Hans-Ulrich Wehlers hartes Urteil über die DDR
Der toten Juden wird gedacht, die lebenden lässt man im Stich
Auf dem 18. FilmFestival Cottbus, dem Festival des osteuropäischen Films, werden vom 11.
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Sozialdemokraten haben einen neuen Ortsvereinschef gewählt. Auf ihrer jüngsten Sitzung bestimmten sie Joachim Schossau mit großer Mehrheit zum SPD-Vorsitzenden.

Der SV Babelsberg 03 spielt am Samstag im Fußball-Landespokal beim FSV Luckenwalde
Vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg wird am 11. November über die von Studierenden bereits vor mehreren Jahren eingereichte Klage gegen das Belegpunktesystem an der Universität Potsdam verhandelt.
Werderaner FC muss in Bernau antreten
Der Schritt der Europäischen Zentralbank kommt spät. Es braucht erfahrungsgemäß mindestens ein halbes Jahr, bis eine Zinssenkung der Wirtschaft hilft.