zum Hauptinhalt

Jetzt wird das hochprozentige Nationalgetränk der Mexikaner zusätzlich veredelt: Wissenschaftler stellen aus Tequila Diamanten her. Als Körperschmuck können die winzigen Partikel allerdings nicht dienen, vielmehr lassen sich beispielsweise Schneidewerkzeuge damit beschichten.

Mehr Vertrauen durch Kontrolle: Die EU-Kommission hat einen Gesetzesentwurf vorgestellt, laut dem für Ratingagenturen im Finanzsektor künftig strengere Regeln gelten sollen. Ein anderer Vorschlag ist unterdessen vom Tisch: Vorerst soll es keine europäische Aufsichtsbehörde für Ratingagenturen geben.

Ein Ende des Streiks ist in Sicht. Noch verhandeln die Gewerkschaften und der Innensenator in der Klosterstraße. Keine Seite wollte bislang Details verraten. Doch voraussichtlich erwartet die Arbeitnehmer eine Gehaltsverbesserung um mindestens 60 Euro im Monat.

Von Sigrid Kneist

Ein beeindruckender ARD-Film über Gewalt und Abhängigkeit an Schulen.

Von Markus Ehrenberg
Volker Roth

Das Verhältnis zwischen Spielern, Trainern und Schiedsrichtern ist angespannt wie lange nicht. Nach der teilweise heftigen Kritik an den Unparteiischen hat sich deren Chef Volker Roth zu Wort gemeldet und einen Verfall der Sitten beklagt.

Sechs Jahre liegen die Anfänge des Projekts „Schrumpfende Städte“ mittlerweile zurück, nun sind die Projektmacher unter Leitung von Philipp Oswalt nach Berlin zurückgekehrt.

Von Bernhard Schulz
238791_3_081112_schuelerdemo.jpeg

Rund 8000 Schüler und Studenten haben am Mittwoch in Berlin-Mitte für eine bessere Bildung demonstriert. Mehrere Demonstranten versuchten sogar, die Humboldt-Universität zu besetzen. Die Initiative "Bildungsblockaden einreißen" rief zu den bundesweiten Schulstreiks auf.

Dem ehemaligen Präsidenten von Taiwan, Chen Shui-bian drohen bis zu 30 Jahre Haft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Bestechlichkeit und Veruntreuung von Staatsgeldern vor. Chen Shui-bian sieht Vorweinen politisch motivierten Hintergrund.

BMW hat schon mehrere Anfragen von Autozulieferern, weil die Banken mit Krediten zögern. Der Autoverband spricht mit der Bundesregierung über eine Hilfsaktion für angeschlagene Lieferanten.

Wer sich in diesem Jahr ein paar Euro als Weihnachtsmann dazuverdienen will, muss sich an einige Gepflogenheiten gewöhnen: Erstmals haben sich die Weihnachtsmänner in Berlin und Brandenburg einen Ehrenkodex auferlegt.

Planspiel Börse

Von ihnen könnte sich so mancher Aktienhändler was abgucken: Die "Berliner Broker" siegen zwei Mal in Folge beim Börsenplanspiel. Sie setzten auf Sicherheit und stellten ihr Depot breit auf. Das hat sich ausgezahlt.

Andy Roddick

Bei der Tennis-WM hat Andy Roddick sein Match gegen Roger Federer abgesagt. Für den verletzten Roddick springt Radek Stepanek ein. Nicolas Kiefer wäre der nächste Nachrücker.

Autoglas

Jahrelang bezahlten Autofahrer zuviel für kaputte Windschutzscheiben - jetzt reagieren die EU-Wettbewerbshüter: Gegen vier Hersteller von Auto-Glasscheiben haben sie hohe Kartellstrafen ausgesprochen.

Eon

Genugtuung für Stromkunden: Der Stromkonzern Eon darf seine Beteiligungen an Stadtwerken nicht ausbauen, so urteilte der Bundesgerichtshof. Bärbel Höhn fürchtet, dieser Schritt könne zu spät für die Verbraucher kommen.

Miriam Makeba

Nach dem plötzlichen Tod der Sängerin Miriam Makeba in Italien ist ihr Leichnam nun in ihre Heimat Südafrika überführt worden. Die dortige Regierung zieht sogar ein Staatsbegräbnis für "Mama Afrika" in Erwägung.

Frauen fehlen

Die Empfehlung des DIW ist eindeutig: "Frauen entfesseln!". Nur so könne Deutschland innovativer werden. Die Innovationskraft in Deutschland sei nämlich nur mittelmäßig, urteilt das DIW.

Von Corinna Visser

Im Rahmen eines Einsparungsprogramms will Nokia Siemens Network in Deutschland 500 Arbeitsplätze streichen. München ist in erster Linie von den Kürzungen betroffen. Weltweit sollen 9000 Stellen des Gemeinschaftsunternehmens eingespart werden.

Den Managern geht es an den - finanziellen - Kragen - wenn es nach dem Willen der Regierung geht. Durch Gesetzesänderungen will die Koalition will das Verhältnis zwischen Vergütung und Leistung in eine "akzeptable Relation" bringen.

Kaum haben Biertrinker ihren Ärger über die letzten Preissteigerungen hinuntergeschluckt, da droht den Stammtischen bereits neues Ungemach. Bier soll im nächsten Jahr schon wieder teurer werden.

ifo

Düsterer Ausblick: Die fünf Wirtschaftsweisen erwarten für Deutschland im kommenden Jahr eine Rezession - mit Folgen für Wachstum und Arbeitsmarkt. Die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Stützung der Konjunktur halten sie für unzureichend.

Die Würzburger Bundestagsabgeordnete Marion Seib legt aus Ärger über ihre Partei im kommenden Jahr ihre politischen Mandate nieder. Sie wirft der neuen Parteispitze bei der Erbschaftssteuer vor, sozialistische Verhältnisse zu begünstigen.

Bahn Streik

Die Kunden der Deutschen Bahn sind einiges gewohnt, bald könnte es jedoch noch dicker kommen. Ab Januar drohen die Gewerkschaften Transnet und GDBA mit Streik. Die Forderung: Zehn Prozent mehr Geld. Die GDL will ihre Ziele im Dezember formulieren.

Von Carsten Brönstrup

Im Tarifstreit der deutschen Metall- und Elektroindustrie haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft geeinigt. Die Beschäftigten bekommen demnach in zwei Stufen 4,2 Prozent mehr Geld. Die Verhandlungspartner bestätigten damit einen Bericht des Tagesspiegels.

Behindertensportler des Jahres

Der Behindertensport gewinnt an Bedeutung - das zeigte sich auch bei der Paralympics-Gala in Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnete dort die Sportler des Jahres aus.

Am Dienstag schlugen zwei 15-Jährige einen Frührentner in der Nürnberger U-Bahn nieder. Passanten und Mitschüler der Täter alarmierten sofort die Polizei, während die Jugendlichen flüchteten. Die konnten daraufhin die Täter zügig festnehmen.

Charly Neumann

Mannschaftsbetreuer Charly Neumann verkörperte auf Schalke sympathisches Verrücktsein. "I am the Maskottchen of Schalke", hat er einst erzählt. Am Dienstag ist Charly Neumann gestorben.

Von Richard Leipold

Opel-Mitarbeiter könnten vor schweren Einschnitten stehen, die US-Konzernmutter GM fordert wegen drohender Zahlungsunfähigkeit eine Nullrunde für deutsche Beschäftigte. Der Betriebsrat und die IG Metall setzen sich dagegen ein. Ob sie etwas ausrichten können, ist jedoch nicht sicher.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })