zum Hauptinhalt

Jeder kennt die grünen Jungs und Mädchen von Pin auf ihren Fahrrädern. Und auch die Geschichte von den Mindestlöhnen, mit denen die Post den lästigen Wettbewerber loswerden wollte. In Berlin ist das nicht gelungen. Im Gegenteil!

Beim Bundeswehreinsatz im Inneren kommen Union und SPD nicht zusammen. Daran ändert auch ein Koalitionsbeschluss nichts.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christian Tretbar

Die Beurteilung durch den Verfassungsschutz besticht mit schlichter Klarheit: Die Scientology-Organisation in Deutschland ist ein Verein, der mit der Verfassung wenig gemein hat; ihre Ziele sind „mit wesentlichen Merkmalen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unvereinbar“. Dennoch wird der Staat von einem Verbotsantrag gegen Scientology voraussichtlich absehen.

Von Christian Tretbar

Es roch nach Sensation, als Nachrichtenagenturen am Montagabend meldeten, ein Treffen zwischen Papst Benedikt XVI. und Alexi II., dem Patriarchen der Russisch-Orthodoxen Kirche, könnte schon im Herbst nächsten Jahres stattfinden. Und zwar in Baku, wo sich Ende September 2009 die Oberhirten der Weltreligionen treffen wollen.

Von Elke Windisch

Auf dem syrischen Gelände, das Israel im September 2007 wegen Verdachts auf einen geheimen Atomreaktor bombardiert hatte, haben Inspekteure Spuren von künstlich hergestelltem, angereichertem Uran entdeckt. Die IAEO fordert einen Untersuchungsbericht.

Von Martin Gehlen
HRE

Der angeschlagene Münchner Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate meldet für das dritte Quartal 2008 Verluste von rund 3,1 Milliarden Euro vor Steuern. Damit steckt das Unternehmen noch tiefer in den roten Zahlen als bislang angenommen.

SPD

Nach dem Desaster um die gescheiterte Regierungsübernahme in Hessen hat die SPD bundesweit an Zustimmung verloren. Laut einer Forsa-Umfrage fällt der Wert auf den Stand vor der Ablösung des früheren Parteichefs Kurt Beck.

Klimafreundliche Stromtarifangebote gibt es längst. Nach dem Erfolg alternativer Anbieter waren selbst die Großen der Branche gezwungen, ausschließlich aus regenerativen Quellen erzeugten Strom anzubieten.

Obwohl Barack Obama noch nicht als US-Präsident vereidigt ist, hat er die Probleme seines Vorgängers George W. Bush bereits geerbt. Die radikalislamischen Taliban warnen Obama in einer Erklärung davor, "in Bushs Fußstapfen zu treten".

Der Spannungen zwischen Nord- und Südkorea nehmen zu. Nordkorea kündigt nun an, die Grenze zum südlichen Nachbarland zu schließen. Das Land unterstellt der konservativen Regierung in Seoul, eine Konfrontationspolitik zu betreiben.

Im diesem Wintersemester wird der grundständige Studiengang Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) an der Universität Potsdam fünf Jahre alt. Gleichzeitig verlassen die ersten Absolventen dieses Studiengangs die Universität Potsdam und läuten damit den Generationswechsel in der L-E-R-Lehrerschaft ein.

„Alles hat ein Ende – nur das „Endspiel“ hat zwei. „Ende“ steht am Anfang von Samuel Becketts Rätselstück, das an seinem tatsächlichen Ende zum Anfang zurückkehrt, wenn der blinde und an einen Rollstuhl gefesselte Hamm seinen Kopf wieder verhüllt.

Vier der fünf möglichen Titel gingen am Wochenende bei den Landes-Bereichsmeisterschaften in Mahlow an die Stahnsdorfer Tischtennisspieler. Bei den Herren setzte sich wie erwartet Thomas Englert durch.

Die große Koalition wird von den eigenen Versäumnissen eingeholt. Denn die FDP führt der Union und der SPD ihre Unfähigkeit der vergangenen drei Jahre vor Augen, die Ein- und Ausgaben des Staates so zu organisieren, dass ein ausgeglichener Haushalt möglich ist und eine Entschlackung des Steuersystems sichtbar wird.

Spiel, Spaß und Unterhaltung beherrscht er aus dem Effeff. Das hat Friedhelm Schatz mit zahlreichen Projekten wie dem Filmpark Babelsberg, der Westernstadt „Eldorado“ in Templin und jüngst mit dem Bau der Metropolishalle bewiesen.

Babelsberg – Hubertus von Badewitz, Geschäftsführer des Berufsbildungswerks (BBW) im Oberlinhaus, wurde mit Wirkung zum Mai 2009 gekündigt. „Unterschiedliche Auffassungen in der Unternehmensführung“ seien der Grund für diesen Schritt, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Oberlinhauses, Matthias Fichtmüller.

Rekordumsatz, Rekordgewinn, sportlicher Erfolg – bei Hertha ist die Stimmung gut wie lange nicht

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })