zum Hauptinhalt
Staatsoper

Architekt Stephan Braunfels greift in die Berliner Staatsopern-Debatte ein. Aus Liebe zur Musik plädiert er für sanfte Eingriffe.

Von Frederik Hanssen

Der sudanesische Präsident Omar al-Baschir hat eine sofortige Waffenruhe für die Krisenprovinz Darfur verkündet. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon begrüßte die Ankündigung Al-Bashirs und forderte alle Parteien auf, die Einstellung der Feindseligkeiten ernst zu nehmen.

Nordkorea will niemanden mehr ins Land lassen - und sperrt damit in Zeiten der Not alle Gäste aus, die noch Devisen in den darbenden Norden bringen könnten. Aber was bezweckt das stalinistische Regime mit seinem Isolationskurs?

Von Hans-Hagen Bremer

Frauen können heute alles werden, zum Beispiel Bundeskanzlerin. Sie dürfen sogar alles falsch machen, wie Andrea Ypsilanti. Nach dem Debakel macht sie sich klein, stellt sich dumm - kurz: sie zieht ein altbewährtes weibliches Register.

Von Tissy Bruns
Ypsilanti_0411

Die hessische SPD kommt nicht zur Ruhe: Die Abweichlerin Carmen Everts wird nicht mehr als Direktkandidatin aufgestellt, Andrea Ypsilanti muss sich mit Rücktrittsforderungen herumschlagen und die Umfragewerte der Sozialdemokraten rutschen in den Keller.

Schach

Bei der Schacholympiade in Dresden mit 1300 Aktiven führt verspätetes Erscheinen sofort zur Niederlage. Das löst besonders bei den Weltklassespielern viel Unmut aus.

Von Martin Breutigam
Scharping vor Arp-Untersuchungsausschuss

Verbandspräsident Rudolf Scharping muss sich im Bundestag Vorwürfen stellen, kann aber die Förderung für den Radsport retten.

Von Friedhard Teuffel
Radrennen "Rund um Koeln": Sieger Jan Ullrich

Jan Ullrich werden beim Oberlandesgericht 340 000 Euro von seinem ehemaligen Arbeitgeber Coast zugesprochen. Er sagt: "Es ist immer leicht, die Wahrheit zu sagen."

Von Mathias Klappenbach
238875_0_2a2a4f1c.jpeg

In Tunesien kennt jeder Fußballfan Amine Chermiti, bei Hertha BSC konnte der 21-Jährige seine Qualität noch nicht zeigen. Jetzt ist der Stürmer nach seiner Knieverletzung wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen.

Von Sven Goldmann

Der Männer-Erstligist Netzhoppers Königs Wusterhausen ist in eine Finanzkrise geraten. Dem derzeitigen Bundesligadritten drohte wegen einer Unterdeckung im Saisonetat in Höhe von 200 000 Euro sogar die Insolvenz. Doch jetzt ist Rettung in Sicht, Sponsoren wollen dem Team helfen, damit es über die Saison kommen kann.

Von Anke Myrrhe

Begleitet von massiver Kritik der Opposition hat der Bundestag am Mittwoch zusätzliche Befugnisse des Bundeskriminalamtes im Anti-Terror-Kampf gebilligt. Kritiker sprechen von einem "deutschen FBI" und einer "Monsterbehörde", die nun durch die Gesetzesnovelle geschaffen werde.

Wählen schon mit 16 Jahren: Die SPD-Jugendexperten Caren Marks und Sönke Rix wollen eine Herabsetzung des Wahlalters prüfen lassen. Bei den Grünen stößt dies auf Erstaunen - hatte doch die SPD ähnliche Forderungen bisher vehement abgelehnt.

Berliner Ärzten ist bei einem HIV-Patienten ein unerwarteter Behandlungserfolg gelungen. Nach einer Knochenmark-Transplantation sank die Zahl der Aidsviren bei dem Mann 20 Monate lang unter die Nachweisgrenze. Das Universitätsklinikum Charité bremste nach ersten Medienberichten am Mittwoch aber Hoffnungen auf eine neue Aidstherapie.

Kux

Novum in der über 160-jährigen Siemens-Geschichte: Der Münchener Konzern bekommt ein weibliches Vorstandsmitglied. Barbara Kux wird ein neu geschaffenes Ressort leiten - das Einkaufsressort.

Tilda Swinton

Die kommenden Internationalen Filmfestspiele von Berlin versprechen hochkarätiges Kino: Die schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton wird Präsidentin der Internationalen Jury der Berlinale 2009.

Jetzt wird das hochprozentige Nationalgetränk der Mexikaner zusätzlich veredelt: Wissenschaftler stellen aus Tequila Diamanten her. Als Körperschmuck können die winzigen Partikel allerdings nicht dienen, vielmehr lassen sich beispielsweise Schneidewerkzeuge damit beschichten.

Mehr Vertrauen durch Kontrolle: Die EU-Kommission hat einen Gesetzesentwurf vorgestellt, laut dem für Ratingagenturen im Finanzsektor künftig strengere Regeln gelten sollen. Ein anderer Vorschlag ist unterdessen vom Tisch: Vorerst soll es keine europäische Aufsichtsbehörde für Ratingagenturen geben.

Ein Ende des Streiks ist in Sicht. Noch verhandeln die Gewerkschaften und der Innensenator in der Klosterstraße. Keine Seite wollte bislang Details verraten. Doch voraussichtlich erwartet die Arbeitnehmer eine Gehaltsverbesserung um mindestens 60 Euro im Monat.

Von Sigrid Kneist

Ein beeindruckender ARD-Film über Gewalt und Abhängigkeit an Schulen.

Von Markus Ehrenberg