Kierston Wareing brilliert im Film "It's a free world" als Glückssucherin. Selbst ausgebeutet gründet sie eine Agentur für Zeitarbeit. Ab Donnerstag ist der Film in den Kinos zu sehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2008 – Seite 4
Illegale Tat in Köpenick. Kranke Stämme in Spandau und Charlottenburg gefällt
Der neue Trend sind hochdotierte Ehrungen
Bei der Besteuerung von Nachlässen profitieren jene Bundesländer, in denen es kaum Erben gibt - die Ostländer. Durch den Finanzausgleich bekommen sie den Großteil der Steuern aus den Bundesländern mit hohem Erbschaftssteuereinkommen.
Noch herrscht Kauflaune bei den Verbrauchern. Aber der Ausblick ist mies, sagt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Die Leute fürchten sich vor der Rezession.
Wie gut sind Schüler versorgt, wie viele von ihnen müssen gefördert werden - und wie viele von ihnen sind gefährlich? Diese Fragen will der Berliner Bildungssenator künftig mit Hilfe einer Datenbank beantworten. Richtig so! Aber Vorsicht vor den Nebenwirkungen.

Kein konkretes Wort zu Menschenrechten, nur ein Satz zum Doping. Die Grundsatzrede von Jacques Rogge in London zeigt die Probleme des IOC auf.
Hashim Thaci ist Premierminister des Kosovo. Und er weiß, was der Westen von ihm erwartet. Er soll die Korruption und das organisierte Verbrechen bekämpfen - dabei könnte er selbst Teil von beidem sein.
Linkspartei-Chef Oskar Lafontaine will nicht weiter im Verwaltungsrat der Staatsbank KfW sitzen. Ersetzen soll ihn dort nun Parteikollegin Gesine Lötzsch. Lafontaine hatte die Aufseher der Bank heftig für die Fehler in der Finanzkrise kritisiert.
Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik 2008 geht an fünf Journalisten. Preisträgerin in der Kategorie Print ist die „Zeit“-Redakteurin Kerstin Kohlenberg, die – wie im Artikel „Acht Häuser für Lakeisha“ – für ihre sorgfältig recherchierten und fundiert aufbereiteten Beiträge über Ursprünge und Auswirkungen der Immobilien- und Bankenkrise in den USA ausgezeichnet wurde.
BMW hat noch nicht entschieden, ob und wann der Mini E in Serie gehen soll. Frühestens 2010 könnte es so weit sein, dann will BMW ein Megacity-Fahrzeug mit E-Motor anbieten.
Wieder zu entdecken: Alfred Döblins Epos "November 1918 - Eine deutsche Revolution".
Durch seine besonders langsame Fahrweise fiel Montagsabend ein Autofahrer in Marzahn der Polizei auf. Der japanische Mittelklassewagen blinkte in der Boxberger Straße zudem mehrfach links und rechts, obwohl es keine Möglichkeit zum Abbiegen gab.
Warum Bernhard Bueb will, dass Schulleiter ihre Lehrer stärker „führen“

Noch immer steht Claus Peymanns Angebot: ein Praktikum für den Ex-RAF-Terroristen Christian Klar am Berliner Ensemble, wenn dieser im Januar 2009 aus der Haft gelassen wird . Einen ähnlichen Fall gab es in Berlin schon einmal - am Grips-Theater.
Die Eisbären Berlin verlieren durch ein 2:3 am Dienstagabend bei den Augsburger Panthern ihr zweites Spiel in Folge.

In Pankow könnten Kinder und Jugendliche erstmalig an der Planung von Spielplätzen, Schulhöfen oder Ampeln beteiligt werden. In Rheinland-Pfalz gibt es die Spielleitplanung in einigen Gemeinden schon seit 1999 und Dortmund ist Vorreiter für die Großstadt.

Kanye Wests Musik ist weniger Hip-Hop, weniger R&B, sondern lupenreiner Alles-Pop. Auf seinem neuen Album "808s & Heartbreak“ beweist er, dass seine Modulationsfähigkeiten so begrenzt sind wie seine Raps.
Wolfgang Clement will mit der Rüge nicht leben – und kehrt der Partei den Rücken. Die FDP bietet sich großzügig als neue Heimat an. Doch Clement hat seine eigene Vorstellung von politischer Zukunft.
Das Festival "Worldtronics“ im Haus der Kulturen der Welt bringt elektronische Musik aus vielen Teilen der Welt nach Berlin. DJ's aus Rumänien, Brasilien oder Pakistan geben sich die Klinke in die Hand.
Während Werder Bremen am Mittwoch auf Zypern gegen das vorzeitige Champions-League-Aus kämpft, planen viele andere Fußballklubs am vorletzten Gruppenspieltag schon fest für das Achtelfinale. Allen voran die englischen Teams Chelsea und Liverpool.
Der neue Trainer des FC Hansa Rostock Dieter Eilts
Geplante Datei ist umstritten: Grüne befürchten, dass sich Lehrer zu Hilfssheriff der Polizei machen lassen.
Die Aufregung über das neue Sicherheitssystem hat die Kita "Zion" in Mitte völlig überrascht. Weil die Datenschützer Bedenken haben, bleibt der Fingerabdruck-Scanner vorerst aus. Die Eltern können ihre Kinder also weiter ohne Fingerabdruck abholen.
Autoclub kritisiert unsichere Fußgängerüberwege
Dank der guten Ausgangspositionen der deutschen Teams dürften auch die schweren Lose in der Handball- Champions-League gut zu verkraften sein. Der Deutsche Meister THW Kiel hat es dabei in der zweiten Gruppenphase mit dem Titelverteidiger BM Ciudad Real zu tun.
INFORMATIONENDie Investitionsbank Berlin-Brandenburg informiert umfassend online unter www.ibb.
Der frühere Senator Klaus Böger will den Landessportbund führen – nun kommt es zu einem Machtkampf mit Funktionär Dietrich Gerber.
Der britische Regisseur über die Finanzkrise, moderne Sklaverei – und seinen Ausflug in die Politik.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann.
SOLARBERICHTUmweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat am Dienstag über den Stand der Solarenergienutzung in Berlin informiert. Demnach erzeugen 1585 Photovoltaik-Anlagen maximal 9,85 Megawatt Strom aus Sonnenenergie.
In jeder Krise steckt eine Chance, sagt das Sprichwort. In China lässt sich die Redensart sogar etymologisch herleiten: Krise heißt auf Chinesisch "Weiji". Die erste Silbe heißt "Gefahr", die zweite "Möglichkeit". In jeder chinesischen Krise schwingt die Chance mit. Nur wie?
Porsche, VW und BMW reagieren auf Absatzkrise

Berlin will sich um die Ausrichtung der Internationalen Gartenbauausstellung im Jahr 2017 auf dem Tempelhofer Feld bewerben. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Was meinen Sie, ist das eine gute Idee?
Barack Obama im Stress: Er kommt von den Zigaretten nur schwer los. Und seine Haare werden weiß
Wie werden die Menschen in hundert Jahren über unsere Gegenwart denken? Schauen die Bewohner komfortabler Hightech-Paradiese auf eine Epoche unnützer Sorgen zurück?
Die Nürnberg Ice Tigers haben finanzielle Probleme – jetzt leitet die DEL Prüfungen ein.
Von Scheidung ist aber nicht die Rede
Stefan Jacobs beginnt schon mal mit der Spielleitplanung

Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) hat eine Erklärung vorgelegt, die dunkle Stellen in seiner Biografie klären soll. Nun werfen ihm Kritiker vor, er wolle sich als Widerständler darstellen.
Der Mann tanzt auf vielen Hochzeiten. Er macht Musik, Comedy, Fernsehen, er spielt schau und mehrere Instrumente.
Potsdam - Eine Gruppe Rechtsextremer hat seit September mehrfach unerkannt die Sporthalle des privaten Schiller-Gymnasiums in Potsdam genutzt und offenbar auch zu einer Neonazi-Feier am 9. November missbraucht, dem 70.
Die Polizei will die Bildungsverwaltung bitten, Fahndungsaufrufe zu den Krawallen in der Humboldt-Universität auszuhängen. Darauf werden Zeugen gebeten, sich bei den Ermittlern zu melden.
Die Straßen Berlins werden zur Teststrecke für neue Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Nach Daimler und Volkswagen will auch BMW in der Hauptstadt die Alltagstauglichkeit eines batteriebetriebenen Autos testen.
Die Zahl der Arbeitslosen soll im Jahr der Bundestagswahl 2009 durch eine Gesetzesänderung heruntergerechnet werden. Künftig sollen alle Arbeitslosen, die durch private Vermittler betreut werden, nicht mehr als arbeitslos registriert werden.
Der US-Einzelhandels-Gigant Wal-Mart hat Kunden beim Bezahlen an der Kasse zu viel Geld abgeknüpft. Grund dafür waren offenbar Fehler beim Einlesen der Strichcodes. Nun will das Unternehmen 1,4 Millionen Dollar Entschädigung zahlen.

Die Brandenburger Landesregierung will Sonnenenergie künftig auf 11.000 Hektar nutzen - und erwartet Widerstand. Gegen den Braunkohletagebau in der Lausitz läuft bereits ein Volksbegehren und auch gegen geplante Windräder macht sich eine Initiative stark.
Der SPD-Landtagsfraktion mangelt es an Profil Das soll sich mit der Wahl im nächsten Jahr ändern