zum Hauptinhalt
Merkel

In der Generaldebatte im Bundestag findet Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch klare Worte zur wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands: Die Prognosen für 2009 seien negativ, es werde das Jahr der schlechten Nachrichten werden. Das von der Opposition kritisierte Konjunkturpaket verteidigt Merkel.

Güterzüge

Die wirtschaftliche Flaute erreicht in den kommenden Monaten auch die Bahn. So könnte die Zahl der Gütertransporte im Dezember fast um die Hälfte zurückgehen. Für Konzernchef Mehdorn ist das kein Grund zur Sorge - für bis zu 4000 Leiharbeiter vielleicht schon.

241308_0_1dd8aded.jpeg

Nach internationalen Protesten hat Australien einen handfesten Skandal doch noch abgewendet: Ein deutscher Mediziner darf mit seinem am Down Syndrom leidenden Sohn nach anfänglicher Ablehnung nun doch bleiben. Der zuständige Minister hat die Entscheidung seiner Behörde aufgehoben.

Nächstes Jahr im Februar startet der Ticketverkauf für die WM 2010 in Südafrika. Die niedrigste Kartenkategorie für die Vorrunde ist erstaunlich günstig. Außerdem müssen die TV-Zuschauer keine Zeitverschiebung in Kauf nehmen.

Grönland

Grönland hat mehr zu bieten als nur ewiges Eis. Vor seiner kalten Küste schlummern reiche Öl- und Gasvorkommen. Bislang kontrolliert die Bevölkerung ihre Bodenschätze jedoch nicht selbst. Das soll sich jetzt ändern: In einem Referendum haben die Grönländer mit Dreiviertel der Stimmen für mehr Unabhängigkeit von Dänemark gestimmt.

Peer Steinbrück sieht sein Haushaltsbudget in Gefahr: Er warnte vor weiteren groß angelegten Konjunkturprogrammen. Zunächst müsse abgewartet werden, ob die aktuell beschlossenen Maßnahmen wirken.

Rolf Hoppe

Bei einem Festakt anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Defa-Stiftung hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann die wichtige Rolle der Defa für die deutsche Filmgeschichte betont. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden außerdem die Schauspieler Rolf Hoppe und Angelica Domröse für ihre Verdienste um den deutschen Film ausgezeichnet.

Die Linkspartei zieht mit der Forderung nach der Verstaatlichung aller Banken in den hessischen Wahlkampf. Sie sieht darin die Voraussetzung für "eine gerechtere Verteilung gesellschaftlichen Reichtums".

Der Weg zurück. Schon das Berliner Grips-Theater, hier bei einer Wiederaufführung 2004 seines 24 Jahre vorher entstandenen Stückes Eine linke Geschichte, half einem Ex-Terroristen bei der Resozialisierung.

Noch immer steht Claus Peymanns Angebot: ein Praktikum für Christian Klar am Berliner Ensemble Einen ähnlichen Fall gab es in Berlin schon einmal – am Grips-Theater

Von Lars von Törne

Das Albert Einstein Institut wurde 1995 von der Max Planck Gesellschaft mit dem Ziel gegründet, die grundlegenden Gesetze der Gravitation zu erforschen. Mit der Ansiedlung in Brandenburg wollte sich die Forschungsorganisation nach der Wende Richtung Osten öffnen.

Hildegard Knef (1925 - 2002) in den 60er Jahren.

Eine Frau – drei Karrieren: die vielen Gesichter der Hildegard Knef in einem großen Fotoband

Von Heidi Jäger

Irgendwie passten sie in all den Jahren nirgends so recht ins Konzept und haben es doch geschafft, sich selbst und ihrem Publikum treu zu bleiben. Den DDR-Kulturfunktionären schien die Band um Pianist und Songwriter Wolfram Bodag als Blues-Band zu weit weg vom Idealbild des liedhaften Rock „als eigenständigen DDR-Beitrag zur internationalen Musikkultur“, als dass man sie wirklich hätte groß raus kommen lassen.

Endlich ist das eingetreten, was Ökonomen schon lange erhofft haben: Der private Konsum in Deutschland zieht an und mildert dadurch die Folgen des Wirtschaftsabschwungs. Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erwarten die Marktforscher von der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung den zweiten Anstieg ihres Konsumklimabarometers in Folge.

Demokratie braucht Raum. Solche Sätze verkünden Politiker gern, wenn sie zu Bürgern sprechen, die sie wählen sollen.

Von Henri Kramer

In der Brandenburger Straße und auf dem Krongut duftet es schon nach Grünkohl, Glühwein und gebrannten Mandeln – am Wochenende beginnt die Adventszeit. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten bieten täglich einen Führer durchs vorweihnachtliche Potsdam.

Mit zwei weiteren Siegen sorgte Radcross-Spezialist Philipp Walsleben aus Kleinmachnow am Wochenende in Belgien erneut für Furore. Der 21-Jährige vom belgischen Profiteam Palmans-Cras gewann am Samstag das GvA-Rennen in Hasselt, bei dem er trotz eines schlechten Starts bei Schneefall und Sonnenschein „ohne Mühe mit ein bisschen Vorsprung“, wie er sagte, gegen seine belgischen Widersacher Kenneth van Compernolle und Tom Meeusen gewann.

Michendorf - Eine positive Bilanz der Laubentsorgung in diesem Jahr hat die Gemeindeverwaltung Michendorf gezogen. Auf der Gemeindevertretersitzung am Montagabend hieß es, dass die jetzige Variante, wonach die bräunlich-transparenten Laubsäcke bei der Gemeinde für 50 Cent gekauft und nur noch gefüllt an den Straßenrand gestellt werden müssen, von den Bürgern begrüßt und gut angenommen werde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })