Berlins Bildungssenator will nicht mehr im Dunkeln tappen. Er will wissen, wie viele Schüler versorgt und wie viele von ihnen zusätzlich gefördert werden müssen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2008 – Seite 3
Berlin - Der Scanner bleibt vorläufig aus: Die Eltern der evangelischen Kindertagesstätte „Zion“ in Berlin-Mitte müssen bis auf Weiteres nicht ihren Finderabdruck einlesen lassen, wenn sie ihre Kinder in die Kita bringen oder abholen. Dies wurde in der Tagesstätte am Dienstag beschlossen, nachdem es erhebliche Kritik an der geplanten Erfassung gegeben hatte.
Berlin - Das Fahren mit Bahnen und Bussen wird im nächsten Jahr auch in Berlin nicht teurer. Nach Brandenburg hat gestern auch der Senat beschlossen, die Preise unverändert zu lassen.
Noch immer steht Claus Peymanns Angebot: ein Praktikum für Christian Klar am Berliner Ensemble Einen ähnlichen Fall gab es in Berlin schon einmal – am Grips-Theater
Ich bin Londoner. Ich lebe in der Kulturmetropole und arbeite dort als Journalist, bin aber für zwei Wochen rübergekommen, um Berlin den Puls zu fühlen.
Hashim Thaci weiß, was der Westen von ihm erwartet. „Meine Devise lautet: null Toleranz bei Korruption und organisierter Kriminalität“, sagte er kürzlich vor deutschen Journalisten in Pristina.
Heute sollte der letzte Treppenturm des Palastes fallen. Doch plötzlich streikte ein Bagger Bauleiter Michael Möller nimmt“s gelassen – so wie seine Arbeit auf Deutschlands politischster Ruine
24.–30.
Stahnsdorf - Die WirVier/FDP-Koalition ruft Stahnsdorfs Gemeindevertreter dazu auf, sich endgültig für den Gymnasiumsstandort in Annastraße zu entscheiden. Die Diskussion um den zweiten Stahnsdorfer Standort in der Zillestraße müsse beendet werden, teilte Günter Wüstenhagen den PNN mit.

Erst verspottet, dann akzeptiert: Wie sich Berlin und der kaiserliche Prunkbau nähergekommen sind
Täterschaft nicht zweifelsfrei zu beweisen/Freispruch
Erhard Automotive baut Produktion in Potsdam auf / Erster Spatenstich für 20-Millionen-Euro-Investition

Greyhound Soul morgen im Waschhaus zu erleben
Arbeitskreis gegen Gewalt an Migrantinnen gegründet / Frauenzentrum fordert stabile Finanzierung
Michendorf - Zur Eröffnung der Ausstellung „Mein Freund der Baum“ mit Landwirtschaftsminister Dietmar Woidke wird am morgigen Donnerstag um 18 Uhr in das Michendorfer SPD-Bürgerbüro der Landtagsabgeordneten Susanne Melior eingeladen. Bisher unbekannte Malerinnen aus Michendorf und Umgebung, die seit langem in einem Kurs der Volkshochschule Potsdam zusammen arbeiten, haben sich künstlerisch mit dem Thema Baum beschäftigt.
Baubeigeordnete stellt Garagenstandortkonzept vor: Drei Komplexe sollen Geschosswohnungen weichen
Herbstsynode: Schwerpunkte zukünftiger Arbeit sollen inhaltliche Fragen werden
In der Kempff-Ausstellung im Kutschstall ist die Freundschaft zwischen dem Pianisten und Foerster Thema
Finanzkraft der Gemeinde wird langfristig sinken
Rund 1700 Garagen an 14 Standorten umfasst das Standortkonzept. Die meisten Garagenkomplexe befinden sich in Potsdam West.
Bloß keine literaturwissenschaftlichen Debatten! Wenn heute Abend zum ersten Mal in Potsdam-Eiche der Literaturkreis zusammen kommt, soll es um reine Leselust gehen.
Anna Werkmeisters Konzentration durch Reduktion / Am 1. Advent lädt die Künstlerin ins Offene Atelier nach Groß Glienicke
Die Zahl der Arbeitslosen soll im Jahr der Bundestagswahl 2009 durch eine Gesetzesänderung heruntergerechnet werden. Künftig sollen alle Arbeitslosen, die durch private Vermittler betreut werden, nicht mehr als arbeitslos registriert werden.
Der US-Einzelhandels-Gigant Wal-Mart hat Kunden beim Bezahlen an der Kasse zu viel Geld abgeknüpft. Grund dafür waren offenbar Fehler beim Einlesen der Strichcodes. Nun will das Unternehmen 1,4 Millionen Dollar Entschädigung zahlen.
Der SPD-Landtagsfraktion mangelt es an Profil Das soll sich mit der Wahl im nächsten Jahr ändern

Die Brandenburger Landesregierung will Sonnenenergie künftig auf 11.000 Hektar nutzen - und erwartet Widerstand. Gegen den Braunkohletagebau in der Lausitz läuft bereits ein Volksbegehren und auch gegen geplante Windräder macht sich eine Initiative stark.
Die Straßen Berlins werden zur Teststrecke für neue Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Nach Daimler und Volkswagen will auch BMW in der Hauptstadt die Alltagstauglichkeit eines batteriebetriebenen Autos testen.
Die Polizei will die Bildungsverwaltung bitten, Fahndungsaufrufe zu den Krawallen in der Humboldt-Universität auszuhängen. Darauf werden Zeugen gebeten, sich bei den Ermittlern zu melden.
Flugzeuge kosten viel Geld - zwei Drittel aller Maschinen werden deshalb über Kredite finanziert. Was aber, wenn die Banken mit den Darlehen knausern? Airbus-Chef Enders will Bürgschaften für Flugzeugkäufe und Kapital für Zulieferer.
Illegale Tat in Köpenick. Kranke Stämme in Spandau und Charlottenburg gefällt
Linkspartei-Chef Oskar Lafontaine will nicht weiter im Verwaltungsrat der Staatsbank KfW sitzen. Ersetzen soll ihn dort nun Parteikollegin Gesine Lötzsch. Lafontaine hatte die Aufseher der Bank heftig für die Fehler in der Finanzkrise kritisiert.
Kierston Wareing brilliert im Film "It's a free world" als Glückssucherin. Selbst ausgebeutet gründet sie eine Agentur für Zeitarbeit. Ab Donnerstag ist der Film in den Kinos zu sehen.

Die Krankheit Aids ist auch heute noch nicht heilbar. Doch Wissenschaftler testen derzeit Medikamente, die Neuinfektionen verhindern könnten. "Vorsichtig optimistisch" zeigt sich Amerikas oberster Aidsbekämpfer Anthony Fauci.
Die Täter warfen Brandsätze gegen Häuser von Migranten Ihr Motiv: Fremdenhass. Nun stehen sie wegen versuchten Mordes vor Gericht
Freispruch noch vor Weihnachten?
IOC-Chef Jacques Rogge verpasst eine weitere Chance, Probleme des Sports klar anzusprechen. Doch Markus Hesselmann hofft trotzdem auf basisnahe Spiele in London 2012.
Die Aktienmärkte haben nach dem positiven Wochenauftakt ihren Anstieg am Dienstag fortgesetzt. Der Dax legte bis zum Handelsschluss 0,1 Prozent auf 4560 Punkte zu.
Mit dem renommierten Ensemble Oriol gibt der Barockfagottist Sergio Azzolini (Foto) ein Bachkonzert. Azzolini bläst wie kaum ein anderer Staub von den alten Noten.
An diesem Mittwoch sollte der letzte Treppenturm des Palastes fallen. Doch plötzlich streikte ein Bagger. Bauleiter Michael Möller nimmt’s gelassen – so wie seine Arbeit auf Deutschlands politischster Ruine.
Die Eisbären Berlin verlieren durch ein 2:3 am Dienstagabend bei den Augsburger Panthern ihr zweites Spiel in Folge.

In Pankow könnten Kinder und Jugendliche erstmalig an der Planung von Spielplätzen, Schulhöfen oder Ampeln beteiligt werden. In Rheinland-Pfalz gibt es die Spielleitplanung in einigen Gemeinden schon seit 1999 und Dortmund ist Vorreiter für die Großstadt.

Kanye Wests Musik ist weniger Hip-Hop, weniger R&B, sondern lupenreiner Alles-Pop. Auf seinem neuen Album "808s & Heartbreak“ beweist er, dass seine Modulationsfähigkeiten so begrenzt sind wie seine Raps.
Wolfgang Clement will mit der Rüge nicht leben – und kehrt der Partei den Rücken. Die FDP bietet sich großzügig als neue Heimat an. Doch Clement hat seine eigene Vorstellung von politischer Zukunft.
Warum Bernhard Bueb will, dass Schulleiter ihre Lehrer stärker „führen“

Noch immer steht Claus Peymanns Angebot: ein Praktikum für den Ex-RAF-Terroristen Christian Klar am Berliner Ensemble, wenn dieser im Januar 2009 aus der Haft gelassen wird . Einen ähnlichen Fall gab es in Berlin schon einmal - am Grips-Theater.
Hashim Thaci ist Premierminister des Kosovo. Und er weiß, was der Westen von ihm erwartet. Er soll die Korruption und das organisierte Verbrechen bekämpfen - dabei könnte er selbst Teil von beidem sein.
Bei der Besteuerung von Nachlässen profitieren jene Bundesländer, in denen es kaum Erben gibt - die Ostländer. Durch den Finanzausgleich bekommen sie den Großteil der Steuern aus den Bundesländern mit hohem Erbschaftssteuereinkommen.
Der neue Trend sind hochdotierte Ehrungen