
100 Kilometer Flusslauf vor Renaturierung
100 Kilometer Flusslauf vor Renaturierung
Potsdamer Sportler erleben die bevorstehenden Feiertage auf ganz unterschiedliche Weise
Mundharmonikaspieler Michael Hirte von 1600 Fans in Niedernhausen gefeiert
Seit dem 17. Dezember wird die 14 Jahre alte Maria Trümpler aus dem Kirchsteigfeld vermisst.
Zur 59. Berlinale präsentiert der Kultursender 3sat ein umfangreiches Programm.
Demnächst, viel fehlt nicht mehr, wandelt Altkanzler Helmut Schmidt mit seinen Sätzen übers Wasser - einerlei, was er sagt. Diese Sätze, die er spricht, wie gedruckt - sie werden bleiben. Und er weiß es auch schon.
Mit Lust am Neuen lockt das Weihnachtskonzert des Rundfunkchores. Der langjährige Chef Robin Gritton hat ein Programm zusammengestellt, das von Altmeister Ottorino Respighi bis zu Musik-Mystiker Morton Lauridsen reicht.
Longseller: Der Altkanzler spielt Mozart und Bach.
Mehr als 1800 Ehrenamtliche machen Grund-, Förder- und Hauptschüler sowie Kita-Kinder bereits mit Büchern vertraut – und es sollen noch mehr werden: Wer gerne mitarbeiten möchte, kann sich an das Bürgernetzwerk Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) wenden, das Lesepaten an die Schulen vermittelt. Neben dem Vorlesen und dem Umgang mit Sprache können die Ehrenamtlichen auch andere Fertigkeiten einbringen: Zum Beispiel Fremdsprachen, Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften oder eine künstlerische Ausbildung.
Erstmals in der Unternehmensgeschichte ein Verlust / Japans Handelsbilanz im Minus
Tödliche OP: Schönheitschirurg kommt gegen Kaution freiZwei Wochen nach seiner Festnahme im Gerichtssaal kommt Schönheitschirurg Reinhard Sch. gegen eine Kaution von 30 000 Euro frei.
Im Bett liegend mit dem Zug nach St. Petersburg fahren und dazwischen Städte wie Kaliningrad, Vilnius und Tallinn besichtigen – der lang gehegte Wunsch der Bahn AG auf eine solche „Schienenkreuzfahrt“ erfüllt sich weiterhin nicht.
In einem Familienladen im Charlottenburger Kiez werden Utensilien aus Skandinavien verkauft.
Großer Andrang bei den Sonderausstellungen der Neuen Nationalgalerie Doch Vorab-Karten gibt es nur im Internet – das schreckt einige Besucher ab
1800 ehrenamtliche „Paten“ helfen Kindern in Berlins Schulen und Kitas beim Lernen. Sie bringen viel Zeit und Ausdauer mit
Die Privatuni in Witten steht unter Druck, weil ihr staatliche Zuschüsse gestrichen wurden. Wegen der Finanzkrise hätten Privathochschulen zudem Schwierigkeiten, an frisches Geld zu kommen, sagt der Stifterverband.
„Australia“ mit Nicole Kidman und Hugh Jackman knüpft feierlich an die großen Epen der Filmgeschichte an.
Für Richard Dawkins und viele andere Freigeister ist es kein Widerspruch, Weihnachten zu feiern.
"Australia"-Regisseur Baz Luhrmann im Tagesspiegel-Interview über Shakespeare, Strindberg und Aborigine-Frauen.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt - doch die Zahl der Pflegekräfte steigt nicht ausreichend mit.
Eine „Bibel für Ungläubige“ will Hilfestellung für alle Lebenslagen geben – angelehnt ans Original, aber frei von religiösem Dogma
Tony Blair hat mit der "Zeit" über die Kriege im Irak und Afghanistan, seinen Glauben und über den Islam gesprochen.
Der Fußgänger sah den Lastwagen auf sich zurasen und konnte in letzter Sekunde zur Seite springen – so rettete er sein Leben bei einem verhängnisvollen Verkehrsunfall, der sich Montagvormittag auf der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain ereignete. Zwei beteiligte Fahrer erlitten hingegen schwere Verletzungen.
Antigone widersetzt sich dem Befehl ihres Onkels König Kreon, um ihren Bruder zu begraben, der als Staatsfeind gilt. Kreon gehen Recht und Ordnung über alles, Antigone wird Opfer.
Wie ein West-Berlinerdie Stadt erleben kann
Er kennt jeden im Kulturbetrieb und ist immer im Gespräch, wenn es um einen Top-Job an einer Bühne geht. Jetzt kommt Jürgen Flimm als Intendant an die Berliner Staatsoper - und wird sich unterordnen müssen.
Von Randow geht zu Air BerlinEx-Verkehrs-Staatssekretär Matthias von Randow tritt am 1. Januar als Direktor für internationale Verkehrsrechte und Bevollmächtigter des Vorstandes für Politik bei Air Berlin ein.
Nicht alle Kinder freuen sich über die Weihnachtsferien. Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) glaubt sogar, dass Ferien „das Schlimmste sind, was den Kindern in Neukölln passieren kann“.
Regierung schießt weitere 7,5 Milliarden Euro zu
Der Einzelhandel freut sich über ein ordentliches Weihnachtsgeschäft. Doch mit der guten Stimmung könnte es bald vorbei sein.
Weniger Morde, weniger Vergewaltigungen, weniger brutale Schlägereien zwischen Jugendlichen: Berlin ist in diesem Jahr sicherer geworden.
Viele mexikanische Arbeiter haben in den USA finanzielle Probleme – etliche kehren zurück in die Heimat.
Das ZDF nennt die Pläne des Privatsenders RTL für eine Show nach dem Vorbild von „Wetten, dass...?“ Diebstahl geistigen Eigentums. Wie werden Fernsehformate in Deutschland geschützt?
Das Gute ist: Wir stecken schon mittendrin in der tiefen Rezession.
Steffen Richter über Bücher, die verschenkt werden
Zwei Nachrichten wie aus einem Guss: Jürgen Flimm wird Intendant der Staatsoper, und Armin Petras verlängert seinen Vertrag als Chef des Maxim Gorki Theaters. Berlins Kulturverwaltung unter Klaus Wowereit und André Schmitz hat wieder zugeschlagen. Sie machen das nahezu geräuschlos, schnell und effektiv. Da kann man wirklich schwer meckern.
Manchmal ist es einfach, Gutes zu tun. Die Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen in Deutschland könnte so eine Tat sein, die wenig Einsatz erfordert – und viel bewirken kann.
Ritter der Gegenwart: Susanne Lange hat Cervantes’ „Don Quijote“ frisch übersetzt.
Der erste Abend im Luxuskino. Andreas Conrad stattet der Astor Film Lounge am Kurfürstendamm einen Besuch ab.
"Bete an jedem Tag, an dem du aufwachst und noch sehen kannst." Paralympics-Sieger Matthias Schröder droht zu erblinden – für einen Begleitläufer ist er zu schnell.
Der SPD-Chef eröffnet den Wahlkampf mit Koalitionsplanspielen.
Deutschland könnte dem neuen US-Präsidenten bei der Schließung des Gefangenenlages Guantánamo helfen, indem es freigelassene Gefangene aufnimmt, die die USA im eigenen Land nicht dulden wollen.
Der Radsport-Weltverband UCI will ein baldiges Comeback von Alexander Winokurow mit allen Mitteln verhindern.
Die brandenburgische Stadt Trebbin plant ein Spendenkonto für das Rassismus-Opfer Orazio Giamblanco.
Was der Versicherungsvertreter vor Abschluss einer Lebensversicherung prognostiziert und was der Vertrag am Ende der Laufzeit wirklich gebracht hat, sind oft zwei Paar Schuhe.
Armin Petras bleibt Intendant des Berliner Maxim Gorki Theaters. Sein bis Juli 2011 gültiger Vertrag wird um fünf Jahre verlängert, teilte die Senatskulturverwaltung mit.
Der Videokünstler Omer Fast stellt im Kunstverein Hannover aus.
Der Münchner Konzern Siemens beteiligt sich am Ausbau der Stromversorgung im Irak. Eigene Mitarbeiter werden aber nicht an den Golf geschickt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster