Heller Hautkrebs ist die häufigste von der Sonne verursachte Tumorarten: In vielen Fällen helfen spezielle Lichttherapien oder Cremes und Gels.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2009 – Seite 4
Die Charlottenburger Schinkel-Grundschule kooperiert mit der Musikschule
Für das neue Konjunkturprogramm, auf das sich die große Koalition im Bund grundsätzlich geeinigt hat, bereitet auch der Berliner Senat eine Wunschliste vor. Die Senatskanzlei hat die Vorschläge aus den einzelnen Ressorts schon gebündelt.

Tempel und Theater: das Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Ein Buch folgt verschütteten Spuren.

Schalke 04 degradiert zwei unliebsame Profis: Albert Streit und Peter Lövenkrands werden in die zweite Mannschaft abgeschoben. Fehleinkäufe sind bei den Schalkern nicht neu - Manager Andreas Müller hat eine ganze Menge Flops zu verantworten.
Der designierte US-Präsident Barack Obama plant zunächst Steuererleichterungen in Höhe von 300 Milliarden Dollar. Das Konjunkturpaket soll einen Gesamtumfang von 775 Milliarden bis zu einer Billion Dollar haben.

Seit März 2002 hat Skispringer Martin Schmitt kein Springen mehr gewonnen. Doch die jüngsten Erfolge stimmen ihn optimistisch. Er träumt von einem Sieg zum Abschluss der Vierschanzen-Tournee am Dienstag in Bischofshofen.
Virginias Gouverneur Tim Kaine wäre um ein Haar Obamas Vizepräsident geworden. Nun ist er aussichtsreichster Kandidat für das Parteichefsamt der Demokratischen Partei.
In Frankfurt (Oder) meldet die Außenstelle für Stasi-Unterlagen für das Jahr 2008 die höchste Antragszahl seit zehn Jahren. Die Berliner Zentralstelle erwartet für 2009 eine Zunahme.
Die Bodenkämpfe konzentrierten sich von Anfang an auf den nördlichen Gazastreifen, aus dem die Raketen auf Israel abgefeuert wurden. Israels Truppen – darunter Fallschirmjäger, Panzertruppen und zwei Elite-Infanterie-Einheiten mit massiver Unterstützung der Luftwaffe – kreisten die Stadt Gaza vollständig ein.
Die Kämpfe im Gazastreifen dauern an. Die internationale Staatengemeinschaft versucht zu vermitteln. Das Problem ist nur: Mit der Hamas ist kein Dialog möglich.
Mit Will Smith und Jeff Goldblum sind die ersten Hollywood-Stars im Jahr 2009 nach Berlin gekommen, um ihre FIlme vorzustellen.
3. März 1975: Beginn der Erschließungsarbeiten.
"Im Supermarkt erlebt man die Leute, wie sie wirklich sind“, dachte sich die Supermarkt-Kassiererin Anna Sam und schrieb ein Buch. In Frankreich schnellte der Titel an die Spitze der Bestsellerlisten.
Die Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen hat im vergangenen Jahr einen neuen Besucherrekord verzeichnet.
Zweimal Videokunst in Windows: Maria Vedder zeigt anhand 25 sich im Kreis vorwärts bewegender Autos, wie „Aus dem Nichts“ ein Stau entstehen kann. Der Projektraum des Deutschen Künstlerbundes präsentiert außerdem eine Videoarbeit von Anna Anders, ebenfalls Professorin an der UdK, in der sie Passanten lebende Schaufensterpuppen gegenüberstellt.
Das Landesverwaltungsamt steht in der Kritik. Der Berliner Rechnungshof wirft den Beamten vor, Büroartikel, Möbel, und Dienstleistungen für Dienststellen und öffentliche Einrichtungen zu teuer einzukaufen. Finanzsenator Thilo Sarrazin kann die Vorwürfe nachvollziehen.
Es ist wieder etwas wahrscheinlicher geworden, dass die German Open der Tennisspielerinnen im Mai in Berlin stattfinden. Katar zahlt seine Schulden bei Rot-Weiß.

Gegen den thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus wird in Österreich nach seinem Skiunfall wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Kann er tatsächlich verurteilt werden, und was würde das für ihn bedeuten?
Steuersenkungen und vieles mehr: CDU und CSU haben mal wieder ihr Verhältnis geklärt – es gibt jetzt sogar ein gemeinsames Wahlprogramm.
Schönheitschirurg Reinhard S. wird von einem Gutachter schwer kritisiert. Der 49-Jährige hätte seine Patienten sofort nach der Wiederbelebung in ein Krankenhaus bringen müssen. Doch der Schönheitschirurg will nicht für den Tod von Anja S. verantwortliche sein.
Bundesgeschäftsführer Bartsch macht sich für rot-rote Bündnisse in den Ländern stark – lehnt aber SPD-Bedingungen ab
Der ostdeutsche Sparkassenverband will die Landesbank Berlin zum zentralen Dienstleister für die Sparkassen machen.
Von Peking nach Berlin: Ein Malaysier in Diensten des SG Empor mischt die Badminton-Bundesliga auf.

Von Hollywood zum AC Mailand: Mathias Klappenbach freut sich auf den Fußballspieler David Beckham.
Ein unbequemer Profi: Nach einer Operation an der Archillessehne muss Bayerns Sagnol seine Karriere wohl beenden.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann

Nach der dritten Niederlage gegen Hannover müssen die Eisbären erkennen, dass sie nicht mehr das beste Team der Deutschen Eishockey-Liga sind. Am Dienstag treten sie ersatzgeschwächt in Krefeld an.
Für das gleiche Geld gibt es in diesem Jahr mehr Leistung. 2008 sind die Preise deutlich stärker gesunken als 2007.
Berlins Junglehrer wollen sich nicht damit abfinden, dass sie wesentlich schlechter gestellt sind als ihre verbeamteten Kollegen.
Auch Privatschulen sollen verpflichtet werden, bei der Erstellung der geplanten Schülerdatei mitzuwirken.
Verkehrschaos in weiten Teilen Deutschlands – Autobahnen und Flughäfen blockiert
Der Dax pendelt zum Jahresauftakt um 5000 Punkte – Experten sehen ihn Ende 2009 nur bei 5110 Zählern
Jedermann hat das Recht, bei der Stasi-Unterlagenbehörde einen Antrag auf Auskunft, Einsicht und Herausgabe von Unterlagen zu stellen. Für mögliche Stasi- Opfer ist dies kostenlos, Ex-Stasi-Leute zahlen rund 75 Euro.
Paris Hilton fasziniert Millionen. Jetzt sucht sie auf MTV eine neue Freundin. Die Doku-Soap ist so oberflächlich, wie das It-Girl selbst wirkt.
Nicht immer sind die Pigmentveränderungen vollkommen harmlos
Erneut hat es einen Anschlag auf einen griechischen Polizisten gegeben. Der Mann schwebt nun in Lebensgefahr. Und in Griechenland geht die Angst um, dass sich eine neue Terrorszene formiert.

Herthas Brasilianer sind mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet: Alle waren zum Trainingsauftakt wieder in Berlin, keiner hatte wie in den Vorjahren den Heimaturlaub verlängert. In der Rückrunde sollen die Berliner nun den dritten Tabellenplatz bestätigen.
Wintereinbruch in Berlin und Brandenburg: Unfälle und Baustellen führten am Montag zu langen Staus auf den Autobahnen und Umleitungsstrecken.
Apokalyptischer kann das Jahr, das – wie uns seit Monaten weisgemacht wird – das schlimmste seit Jahrzehnten werden soll, auch auf den Lesebühnen der Stadt kaum beginnen. Heiner Müller nämlich, der „König der Geier“, der über „verkommenen Ufern“ kreiste, wie ein Kollege mal geschrieben hat, dessen „Element der Kalte Krieg war“ und dessen Stoffe „das Crash-Material eines Zusammenstoßes und eines Zusammenbruchs“ bildeten, wie ein anderer ergänzte, wäre am kommenden Freitag achtzig Jahre alt geworden.
Bei ihrem jährlichen Dreikönigstreffen muss die FDP vor allem klären, wofür sie eigentlich steht.
Walter Hirche scheidet mit 68 Jahren aus dem Amt. Der 35-jährige Philipp Rösler übernimmt.
Senat will Gesetzesregelung zur Einschulung ändern - Bezirke können Einzugsgebiete zusammenfassen
Linkspolitiker Stefan Liebich hat zwei Mal erfolglos für den Bundestag kandidiert. In diesem Jahr könnte der frühere Vorsitzende der Berliner PDS eine realistische Chance haben.
170.000 Stimmen werden benötigt - 132.000 liegen vor. Die Organisatoren der Initiative "Pro Reli" haben noch gut zwei Wochen Zeit, das Volksbegehren für eine Wahlfreiheit zwischen Ethik- und Religionsunterricht zu einem Erfolg zu machen.

Der Bezirk Marzahn wird 30 Jahre alt – und verliert seine Jugend. Das Durchschnittsalter steigt stetig. In wenigen Jahren könnte Berlins einstige "Kinderstube" zum ältesten Bezirk der Stadt werden.
WAS ES ISTDie drei wesentlichen Bestandteile von Porzellan sind das auch als Porzellanerde bezeichnete Kaolin sowie die Mineralien Feldspat und Quarz. Die daraus gemischte Masse wird in die gewünschte Form gegossen oder gepresst und getrocknet.
Für den Privatsender RTL ist das eine sehr gute Nachricht. 2008 konnte „RTL aktuell“ erstmals die „heute“-Hauptausgabe um 19 Uhr bei den Zuschauerzahlen überflügeln.