Viele Berliner sind am Dienstagmorgen zu spät zur Arbeit gekommen. Der Grund: Eingefrorene S-Bahn-Züge auf allen Linien. Außerdem gab es Stau auf den Straßen und viele Verkehrsunfälle.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2009 – Seite 4
Sebastian Posch, 30„Trotz Geländewagen fährt sich’s gerade echt schlecht. In den Kurven ist es glatt, und die Fahrt zur Arbeit dauert viel länger.
Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Montag nach freundlichem Handelsstart uneinheitlich. Zunäch positive Vorgaben aus den USA und Asien die europäischen Börsen weiter an – dann seien aber Anschlusskäufe ausgeblieben, hieß es bei Börsianern.

Im Hörsaal zieht's, Professoren forschen unterm Regenschirm: Viele Hochschulen sind baufällig, seit Jahrzehnten wird zu wenig investiert. Jede Berliner Uni hat einen Sanierungsbedarf von 250 Millionen Euro. Das Konjunkturprogramm soll helfen.
SPD-Chef Momper will den Berlinern das Umland zur Naherholung öffnen

Stillleben mit Männern: Michael Kliers melancholische Kino-Meditation "Alter und Schönheit“ ist eine Choreografie für Männermimik, Männergesten, Männerkörper - und ein Film über das Altwerden.

Für den von Studio Babelsberg koproduzierten Stauffenberg-Film "Valkyrie" oder die "Bourne Verschwörung" wurde bereits im Flughafen Tempelhof gedreht - doch das traditionsreiche Studio Babelsberg will den stillgelegten Flughafen Tempelhof auch dauerhaft nutzen.
Internationale Beobachter in den Gazastreifen - nur wer? Die Türkei gehört zu den wenigen Ländern der Nahostregion, die sowohl gute Beziehungen zu Israel als auch enge Kontakte zu den Palästinensern haben. Hinzu kommt: Die türkische Regierung wäre zur Entsendung von Soldaten bereit.
Nach einem Attentat auf eine Gruppe von Polizisten in Athen wächst in Griechenland die Sorge vor einem Wiederaufleben des Terrorismus.
Apokalyptischer kann das Jahr, das – wie uns seit Monaten weisgemacht wird – das schlimmste seit Jahrzehnten werden soll, auch auf den Lesebühnen der Stadt kaum beginnen. Heiner Müller nämlich, der „König der Geier“, der über „verkommenen Ufern“ kreiste, wie ein Kollege mal geschrieben hat, dessen „Element der Kalte Krieg war“ und dessen Stoffe „das Crash-Material eines Zusammenstoßes und eines Zusammenbruchs“ bildeten, wie ein anderer ergänzte, wäre am kommenden Freitag achtzig Jahre alt geworden.
Bei ihrem jährlichen Dreikönigstreffen muss die FDP vor allem klären, wofür sie eigentlich steht.
Walter Hirche scheidet mit 68 Jahren aus dem Amt. Der 35-jährige Philipp Rösler übernimmt.
Senat will Gesetzesregelung zur Einschulung ändern - Bezirke können Einzugsgebiete zusammenfassen
Linkspolitiker Stefan Liebich hat zwei Mal erfolglos für den Bundestag kandidiert. In diesem Jahr könnte der frühere Vorsitzende der Berliner PDS eine realistische Chance haben.
170.000 Stimmen werden benötigt - 132.000 liegen vor. Die Organisatoren der Initiative "Pro Reli" haben noch gut zwei Wochen Zeit, das Volksbegehren für eine Wahlfreiheit zwischen Ethik- und Religionsunterricht zu einem Erfolg zu machen.

Der Bezirk Marzahn wird 30 Jahre alt – und verliert seine Jugend. Das Durchschnittsalter steigt stetig. In wenigen Jahren könnte Berlins einstige "Kinderstube" zum ältesten Bezirk der Stadt werden.
WENIGER GELD VOM BUNDSeit 1970 hat der Bund insgesamt rund 30 Milliarden Euro in den Hochschulbau investiert, die Länder haben noch einmal so viel aufgebracht. Seit der Föderalismusreform teilen sich Bund und Länder jedoch nur noch Ausgaben für Projekte mit überregionaler Bedeutung.
WAS ES ISTDie drei wesentlichen Bestandteile von Porzellan sind das auch als Porzellanerde bezeichnete Kaolin sowie die Mineralien Feldspat und Quarz. Die daraus gemischte Masse wird in die gewünschte Form gegossen oder gepresst und getrocknet.
Für den Privatsender RTL ist das eine sehr gute Nachricht. 2008 konnte „RTL aktuell“ erstmals die „heute“-Hauptausgabe um 19 Uhr bei den Zuschauerzahlen überflügeln.
Mit Unverständnis reagieren Eltern, Opposition und Schulen auf die jüngste Äußerung von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) zur Platzvergabe an begehrten Oberschulen.
Wintereinbruch in Berlin und Brandenburg: Unfälle und Baustellen führten am Montag zu langen Staus auf den Autobahnen und Umleitungsstrecken.
Die Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen hat im vergangenen Jahr einen neuen Besucherrekord verzeichnet.
Mit Will Smith und Jeff Goldblum sind die ersten Hollywood-Stars im Jahr 2009 nach Berlin gekommen, um ihre FIlme vorzustellen.
3. März 1975: Beginn der Erschließungsarbeiten.
"Im Supermarkt erlebt man die Leute, wie sie wirklich sind“, dachte sich die Supermarkt-Kassiererin Anna Sam und schrieb ein Buch. In Frankreich schnellte der Titel an die Spitze der Bestsellerlisten.
Die irische Mutter des Porzellanherstellers Rosenthal ist pleite. Die Zukunft der Tochter ist ungewiss.
Das Fernsehen ist voll von halben und ganzen Superstars – wer wollte nicht auch einer von ihnen sein, wollte nicht in der ersten Reihe stehen, wenn RTL den Superdödel sucht oder RTL II die beste Hupfdohle aller Zeiten? Dummerweise nehmen die Bewerbungsprozeduren so viel Zeit weg, dass viele Schüler ihrem Lehrer sagen müssen: sorry, keine Zeit für Mathe, muss zum Casting.
Periodensystem der Poesie: Zum Tod der dänischen Dichterin Inger Christensen.
Auch das kann ein guter Vorsatz sein: Ich will 2009 überzeugender auftreten! Wer sich das geschworen hat, kann an Tagesspiegel-Rhetorikseminaren für Schüler und Studierende teilnehmen.
Führungswechsel in Hamburg: Bernd Buchholz, derzeit Zeitschriftenvorstand, soll Nachfolger von Bernd Kundrun, Vorstandsvorsitzender beim Verlagshaus Gruner + Jahr werden („Stern“, „Geo“, „Brigitte“).
In der Kriminalitätsstatistik auf die Herkunft der Täter zu verweisen, ist nicht rassistisch.
Die Rezession aufhalten und zugleich mehr Gerechtigkeit schaffen. Vom Konjunkturpaket II der Bundesregierung wird viel erwartet - möglicherweise zu viel. Denn die Aufgaben, mit denen sich die große Koaltion konfrontiert sieht, sind nahezu unlösbar.
Düsseldorf - Die von Rekordgewinn zu Rekordgewinn eilenden Ölkonzerne haben die strategischen Chancen der vergangenen Jahre weitgehend ungenutzt gelassen. Sie steckten ihre Profite nicht in den Ausbau der Förderung, sondern in den Kauf eigener Aktien.
Zwischen israelischer Zensur und Hamas-Rhetorik: ZDF-Korrespondentin Karin Storch berichtet über den Krieg in Palästina.

Mehrere Krankenwagen brachten fünf der Sechslinge in ihr neues Zuhause. Dort soll zunächst eine Krankenschwester der neuen Großfamilie helfen.
Bernd Matthies geht kurz die Alternativen fürs ICC durch
Es gibt Pressemitteilungen, die nicht im Papierkorb enden sollten: Mausoleum Buffo ist eine sich im Kreise drehende Blaskapelle, das Lied der nie angekommenen Roten Armee, ein endloser Reigen toterRevolutionäre. Mausoleum Buffo erklärt sich schuldig am Kalten Krieg, am Sieg des Westens und am Untergang des Amilandes .

Wieder ist ein Autofahrer ins Wasser gestürzt. Dennoch soll es am Landwehrkanal weder Poller noch eie Tempobeschränkung geben.
Neue Kleider für die Messe? Die Messegesellschaft denkt bei der Sanierung über eine Veränderung der Außenhaut des ICC nach. Senat und Architekten sind allerdings gegen eine bauliche Veränderung.
Banken verdienen keine Tränen: Das letzte Gespräch mit US-Krimilegende Donald Westlake.
Der Nahostkonflikt lässt den Ölpreis wieder steigen. Das ist auch an deutschen Tankstellen zu spüren.

Schalke 04 degradiert zwei unliebsame Profis: Albert Streit und Peter Lövenkrands werden in die zweite Mannschaft abgeschoben. Fehleinkäufe sind bei den Schalkern nicht neu - Manager Andreas Müller hat eine ganze Menge Flops zu verantworten.
Die Frau, die ihr Baby vom Balkon geworfen haben soll, will fremde Stimmen gehört haben. Sie befindet sich seit dem Vorfall vor acht Monaten in einer Psychiatrie.
Der designierte US-Präsident Barack Obama plant zunächst Steuererleichterungen in Höhe von 300 Milliarden Dollar. Das Konjunkturpaket soll einen Gesamtumfang von 775 Milliarden bis zu einer Billion Dollar haben.

Seit März 2002 hat Skispringer Martin Schmitt kein Springen mehr gewonnen. Doch die jüngsten Erfolge stimmen ihn optimistisch. Er träumt von einem Sieg zum Abschluss der Vierschanzen-Tournee am Dienstag in Bischofshofen.
Heller Hautkrebs ist die häufigste von der Sonne verursachte Tumorarten: In vielen Fällen helfen spezielle Lichttherapien oder Cremes und Gels.
Die Charlottenburger Schinkel-Grundschule kooperiert mit der Musikschule
Für das neue Konjunkturprogramm, auf das sich die große Koalition im Bund grundsätzlich geeinigt hat, bereitet auch der Berliner Senat eine Wunschliste vor. Die Senatskanzlei hat die Vorschläge aus den einzelnen Ressorts schon gebündelt.