zum Hauptinhalt

Neuruppin/Schönfließ - Bei den Untersuchungen zu den tödlichen Schüssen eines Berliner Polizisten auf einen Kriminellen im brandenburgischen Schönfließ wollen Ermittler am Mittwoch das Tatgeschehen nachstellen. Dazu werde das Gelände rund um den Tatort weiträumig abgesperrt, sagte Oberstaatsanwältin Lolita Lodenkämper am Montag in Neuruppin.

Vor zwei Wochen die Schüsse auf einen vollbesetzten Mannschaftsbus der Athener Polizei, zum Glück ohne Verletzte, jetzt der Anschlag auf die Polizisten vor dem Athener Kulturministerium, mit derselben Waffe und mit schlimmen Folgen: Ein 21-jähriger Beamter ringt mit dem Tod. Das Motiv der Schützen scheint auf der Hand zu liegen: Sie wollen offenbar Rache nehmen für den Tod eines 15-Jährigen, der vor vier Wochen durch eine Polizeikugel starb.

Bei der morgen im Filmmuseum beginnenden Ökofilmtour gibt es nach der Aufführung von „Patient Klima“ (Beginn 19 Uhr) und „Hier Bio, dort Tod“ eine Podiumsdiskussion. Mit dabei sind die Filmemacherin Inge Altemeier, der Alternative Nobelpreisträger Michael Succow, Cornelia Behm von Bündnis90/Die Grünen sowie Staatssekretär Dietmar Schulze.

Werder (Havel) - Das Veterinäramt des Landkreises muss jetzt über die Konsequenzen für einen Landwirt im Glindower Gemeindeteil Elisabethhöhe entscheiden, nachdem dieser seine Schafherde vernachlässigt hat. An Silvester sind die zirka 30 ausgehungerten Tiere einer Spaziergängerin aufgefallen, drei waren bereits tot.

Michendorf - An jedem Sommerwochenende bietet sich das gleiche Bild: Ausflügler oder Badegäste pilgern scharenweise an das Nordufer des Seddiner Sees und parken mit ihren Autos die Dorf- und die Kunersdorfer Straße in Wildenbruch zu. Doch auch im Winter ist dem Ort keine Pause vergönnt: Dieser Tage sind es Wanderer, Restaurantbesucher oder Schlittschuhläufer, die hier ihre Karossen abstellen.

Von Thomas Lähns

Pinguine, Riesenrutschen, Wellness-Oasen: Brandenburgs Bäder sind mit ausgefallenen Ideen erfolgreich Die Betreiber müssen viel investieren, denn die Konkurrenz wird immer größer

Von Claus-Dieter Steyer

Klosterfelde - Mit mindestens 25 Veranstaltungen wird das Internationale Artistenmuseum in Klosterfelde bei Wandlitz in diesem Jahr das 15-jährige Bestehen seines Fördervereins feiern. Höhepunkte sind die „9.

Bei der Hallenfußball-Bestenermittlung der Ü50 Junioren am Sonntag in der Potsdamer Sporthalle-Heinrich-Mann-Allee setzten sich der FSV Babelsberg 74 im Finale gegen den Werderaner FC mit 2:0 durch. Der Turniergewinner war mit einer 0:1-Niederlage gegen Grün-Weiß Golm in der Vorrunde gestartet, konnte sich dann aber nach Siegen über Werder (2:1) und Eintracht Glindow noch den Gruppensieg sichern.

Am heutigen Dienstag bietet sich zum letzten Mal die Gelegenheit, die Sonderausstellung „FasziNatur“ in der Biosphärenhalle im Bornstedter Feld, Georg Hermann-Allee 99, zu erleben. In der Ausstellung werden Naturschutzprojekte aus ganz Deutschland, die die Vielfalt der Flora und Fauna von der Küste bis zu den Bergen zeigen, präsentiert.

Apokalyptischer kann das Jahr, das – wie uns seit Monaten weisgemacht wird – das schlimmste seit Jahrzehnten werden soll, auch auf den Lesebühnen der Stadt kaum beginnen. Heiner Müller nämlich, der „König der Geier“, der über „verkommenen Ufern“ kreiste, wie ein Kollege mal geschrieben hat, dessen „Element der Kalte Krieg war“ und dessen Stoffe „das Crash-Material eines Zusammenstoßes und eines Zusammenbruchs“ bildeten, wie ein anderer ergänzte, wäre am kommenden Freitag achtzig Jahre alt geworden.

Von Andreas Schäfer
Marzahn

Der Bezirk Marzahn wird 30 Jahre alt – und verliert seine Jugend. Das Durchschnittsalter steigt stetig. In wenigen Jahren könnte Berlins einstige "Kinderstube" zum ältesten Bezirk der Stadt werden.

Von Claus-Dieter Steyer

WAS ES ISTDie drei wesentlichen Bestandteile von Porzellan sind das auch als Porzellanerde bezeichnete Kaolin sowie die Mineralien Feldspat und Quarz. Die daraus gemischte Masse wird in die gewünschte Form gegossen oder gepresst und getrocknet.

Das Fernsehen ist voll von halben und ganzen Superstars – wer wollte nicht auch einer von ihnen sein, wollte nicht in der ersten Reihe stehen, wenn RTL den Superdödel sucht oder RTL II die beste Hupfdohle aller Zeiten? Dummerweise nehmen die Bewerbungsprozeduren so viel Zeit weg, dass viele Schüler ihrem Lehrer sagen müssen: sorry, keine Zeit für Mathe, muss zum Casting.

Von Lars von Törne

Zweimal Videokunst in Windows: Maria Vedder zeigt anhand 25 sich im Kreis vorwärts bewegender Autos, wie „Aus dem Nichts“ ein Stau entstehen kann. Der Projektraum des Deutschen Künstlerbundes präsentiert außerdem eine Videoarbeit von Anna Anders, ebenfalls Professorin an der UdK, in der sie Passanten lebende Schaufensterpuppen gegenüberstellt.

Es ist wieder etwas wahrscheinlicher geworden, dass die German Open der Tennisspielerinnen im Mai in Berlin stattfinden. Katar zahlt seine Schulden bei Rot-Weiß.

Steuersenkungen und vieles mehr: CDU und CSU haben mal wieder ihr Verhältnis geklärt – es gibt jetzt sogar ein gemeinsames Wahlprogramm.

Von Robert Birnbaum

Das Landesverwaltungsamt steht in der Kritik. Der Berliner Rechnungshof wirft den Beamten vor, Büroartikel, Möbel, und Dienstleistungen für Dienststellen und öffentliche Einrichtungen zu teuer einzukaufen. Finanzsenator Thilo Sarrazin kann die Vorwürfe nachvollziehen.

Schönheitschirurg Reinhard S. wird von einem Gutachter schwer kritisiert. Der 49-Jährige hätte seine Patienten sofort nach der Wiederbelebung in ein Krankenhaus bringen müssen. Doch der Schönheitschirurg will nicht für den Tod von Anja S. verantwortliche sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })