Wissenschaftssenator Zöllner rechnet mit geringerem Spielraum
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.03.2009 – Seite 3
Die Suche nach der Mutter des getöteten Säuglings geht weiter: Auch am Mittwoch fuhren Polizeibeamte durch Wilmersdorf und wandten sich mit Lautsprecherdurchsagen und Handzetteln an die Bevölkerung. Mittlerweile haben die Ermittler der Mordkommission auch ein paar nähere Details bekannt gegeben.

Titelverteidiger Manchester United siegt 2:0 gegen José Mourinhos Inter Mailand und zieht ins Viertelfinale der Champions League ein.
Das weltweite Austauschprogramm der Europäischen Union, Erasmus Mundus, öffnet sich jetzt auch für Doktoranden. In der ersten Runde wurden von 2004 bis 2008 knapp 6200 Master-Studierende aus EU-Staaten und aus Dritte-Welt- sowie Schwellenländern gefördert.
Martin Lindners Interesse am Bundestag hat Folgen: Der FDP-Fraktionschef wird bei den anstehenden Vorstandswahlen wohl einen Gegenkandidaten haben.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben 2008 einen Verlust von 247 Millionen Euro eingefahren. Davon gehen, wie berichtet, 156 Millionen Euro auf das Konto eines Cross-Border-Leasing-Geschäfts.

Jörg Tauss wehrt sich: Nach eigenen Angaben recherchierte der unter Kinderporno-Verdacht stehende Politiker nur um einen Kinderporno-Ring auszuheben – allerdings vergeblich.
In Köln wird nach Schuldigen für den Einsturz des Stadtarchivs gesucht. Der Oberbürgermeister macht dabei keine glückliche Figur.
Lehrer- und Polizeigewerkschaften fordern mehr Sozialarbeiter und Kontrollen an den Schulen. Berlin ist bereits auf einen guten Weg. Doch bisher schützt nur Neukölln die Gebäude mit Wachleuten.
Kürzere Ferien, Lehrer nach Leistung bezahlen
Reals Scheitern in der Champions League zeigt deutlich die Schwächen des Klubs
Beim Mediziner-Honorar herrscht Kuddelmuddel. Doch Schuld sind ausnahmsweise einmal nicht die Politiker: Das Chaos liegt an der Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen.
Merkel, die Protestantin Lange schien in Vergessenheit geraten zu sein, dass mit Angela Merkel erstmals eine Protestantin an der Spitze der katholisch geprägten CDU steht. Ihre öffentliche Kritik am Papst wegen der Rehabilitierung des Holocaust-Leugners Richard Williamson, die in der Partei umstritten war, hat darauf erneut ein Schlaglicht geworfen.
Vor zehn Jahren habe ich eine fondsgebundene Lebensversicherung abgeschlossen. Der Vertrag endet 2011, dann benötige ich die Versicherungssumme. Im Moment zahle ich monatlich 100 Euro ein. Die Wertentwicklung ist aber so schlecht, dass das Vermögen deutlich geschrumpft ist. Soll ich den Vertrag kündigen?
Der Anfang vieler Reiseträume: Am Wochenende dürfen Besucher auf die ITB. Wir verlosen Eintrittskarten.

Knuffiger Deutschrock: Olli Schulz’ neues Album "Es brennt so schön" wurde in Hamburg und in seiner Wahlheimat Berlin eingespielt.
Die CDU will einen Brandenburger Beauftragten, aber die SPD eine gemeinsame Lösung mit Berlin. Dass Brandenburg als einziges ostdeutsches Bundesland keinen amtlichen Ansprechpartner für Opfer des DDR-Systems hat, geht auf die Frühzeit der Stolpe-Ära zurück.
Erneut geschlossen: Marlene Dietrich, Harald Juhnke und Heinz Erhardt – sie alle standen im ehemaligen Hansa-Theater in Moabit auf der Bühne. Und doch scheint über dem Gebäude ein Fluch zu liegen.

Andrej Woronin, neuerdings Herthas erfolgreichster Stürmer, will mit den Berlinern in die Champions League. Die nächste Hürde ist: Leverkusen.
100 Jahre Jungendweihe in Ost und West und Sorgen um die Bildung
Das Speisenangebot in der Klinik kann Kranken helfen, schneller zu genesen.
Letzter Ausweg: Der Autozulieferer Continental will mit Werksschließungen auf die Absatzeinbrüche reagieren.
Die US-Airline Delta streicht Langstreckenflüge, die Verbindung Berlin-New York ist von der Kürzung aber nicht betroffen. Delta hatte am Dienstagabend angekündigt, wegen der sinkenden Nachfrage in der Wirtschaftskrise die Kapazitäten um zehn Prozent herunterzufahren.
Dirigent Michael Boder ist ein ausgewiesener Spezialist fürs Moderne, wie er heute Abend mit den Berliner Philharmonikern unter Beweis stellt. Neben dem „Boston Concertino“ von Elliott Carter steht Witold Lutoslawskis brillantes Konzert für Orchester.
Wie Europas Verband mit Manipulation umgeht. "Ernsthafter Aufklärungswillen" wird von einigen Experten bezweifelt.
New York - Der Amerikaner Bill Gates bleibt der reichste Mensch der Welt. Der Microsoft-Gründer landete auf der vom US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ erstellten Liste der Superreichen mit einem Vermögen von 40 Milliarden Dollar (31,2 Milliarden Euro) auf Platz eins.
Nach einem plötzlichen Anstieg seit 2007 wird die Zahl der Geburten in Berlin ab 2011 sinken, sagen Bevölkerungsstatistiker voraus. Der Babyboom wäre dann vorbei.

In einer Ampelkoalition mit SPD und FDP zurück an die Macht - das ist das Ziel der grünen Spitzenkandidaten Künast und Trittin für die Bundestagswahl. Im Interview spricht Künast über den Widerstand an der Basis und darüber, wie sie diesen brechen will.
Nordirlands stellvertretender Regierungschef, Martin McGuinness, verurteilt die Attentate auf die beiden britischen Soldaten. Ein Porträt.
Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse zeigt sich, dass die Veranstaltung ein ideales Trainingsgeländer für Autoren ist. Diese müssen lernen - nämlich mit charismatischen Lesungen Bücher zu verkaufen.
Einkaufen am Wasser: Berlins erster Shopping-Hafen öffnet Ende April. Alle Läden sind vermietet. Der denkmalgeschützte Speicher wird zur Attraktion
Die Polizei hat ein 14-jähriges Mädchen aus einem offenbar extrem zugemüllten Haus geholt. Jetzt kümmert sich das Jugendamt um das Kind.
Vier-Tage-Woche: Trotz Rekordergebnis für 2008 will der Axel Springer Verlag Kurzarbeit bei seiner Finanztochter durchsetzen
Wer Kindern und Jugendlichen ein gesundes Fundament geben will, der muss in die zugleich schwächste und wichtigste Gruppe der Gesellschaft zu investieren. Und zwar dort, wo sie dem Milieu ihrer Herkunft wenigstens täglich ein paar gesunde Stunden lang fern sind: in Schulen und Kindergärten.
Die weltumspannende Finanz- und Wirtschaftskrise schüttelt die Gesellschaften durch - sechs Monate vor der Bundestagswahl muss das bisher intakte System der sozialen Marktwirtschaft so rasch wie möglich weiterentwickelt werden. Doch ist die große Koalition zur Größe bereit?
Obwohl die Menschen tendenziell immer weniger Kinder bekommen, wächst die Weltbevölkerung jedes Jahr etwa um die Zahl der Einwohner Deutschlands. Dieser Zuwachs findet jedoch nur in den ärmsten Ländern der Welt statt.

Experten bewerten den Ansatz des Verteidigungsministers Jung, die Clan-Chefs in Afghanistan einzubeziehen, positiv. Die Debatte über "gemäßigte Taliban" nennen sie irreführend.
Filmemacherin Maria Teresa Camoglios versucht mit dem Dokumentar-Experiment "Die dünnen Mädchen" Magersüchtige Stolz auf den eigenen Körper zu vermitteln. Indem sie Tango tanzen lernen.
Scharfer Protest aus aller Welt konnte es nicht verhindern: Am heutigen Donnerstag beginnt im Iran voraussichtlich der Prozess gegen das gesamte informelle Führungsgremium der Bahai, der zweitgrößten Religionsgemeinschaft des Iran nach den Schiiten.
Vor zehn Jahren starb Yehudi Menuhin in Berlin. Obwohl er nie dauerhaft hier gelebt hat, war der Weltbürger doch mit kaum einer anderen Stadt inniger verbunden.
Die Berliner Koalition will auch bei Schülern die Akzeptanz von Homosexuellen stärken. Am Donnerstag soll der Bildungsausschuss ein 26-Punkte-Papier beschießen.
Der HSV schwächelt vor allem in der Abwehr: Seine Wutausbrüche sind gefürchtet. Unlängst im Pokalspiel gegen den Zweitliga-Letzten SV Wehen Wiesbaden ließ Frank Rost wieder mal seinen Emotionen freien Lauf.
Ihre „Trilogie der klassischen Mädchen“ ist der Dauerbrenner am Theater unterm Dach. Jetzt inszeniert Anja Gronau einen Theaterabend über die sozialistische Kämpferin Rosa Luxemburg und schließt damit ihre „Trilogie der starken Frauen“ ab.
Kernstück des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrags ist der Drei-Stufen-Test.
Nach der Dauerkritik aus den eigenen Reihen erklärt sich die Kanzlerin – vielen reicht das nicht. Denn der Inhalt ihrer Offensive ist eine Mischung aus "Na gut, ich habe verstanden" und "Ich bleibe aber dabei".
Die verinnerlichte deutsche Einheit funktioniert in der Praxis trotz aller Jammerchöre. Ein im Westen sozialisierter Politiker wie Bodo Ramelow will als Spitzenkandidat der Sozialisten bei den Wahlen in Thüringen der erste linke Ministerpräsident des Ostens werden. Sein gutes Recht. Dass er mit allen Mitteln um Stimmen buhlt, ist ebenfalls rechtens. Jeder Bürger kann schließlich frei entscheiden, ob er den Linken für die rechte Wahl hält.
Kontrovers: Der Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien, Jürgen Doetz, über freche Intendanten, Drei-Stufen-Tests und den Fall Brender, der kein Fall Koch ist.
Der berühmteste Flughafen-Dauerbewohner war Mehran Karimi Nasseri. Der Iraner lebte bereits 16 Jahre lang auf dem Flughafen Roissy-Charles de Gaulle in Paris, als Steven Spielberg seine Geschichte unter dem Titel „Terminal“ mit Tom Hanks in der Hauptrolle verfilmte.