zum Hauptinhalt
263059_0_7567197f.jpg

Eine Studie zeigt, wie deutsche Metropolen ihren CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent senken könnten. Ohne, dass die Bürger große Einschränkungen zu spüren bekommen würden.

Die Langzeitbelastung durch Ozon in der Atemluft erhöht die Gefahr, an einem Lungenleiden zu sterben. Das ergab eine große Langzeitstudie von Forschern der Universität von Kalifornien in Berkeley.

„Goce“ soll das Schwerefeld der Erde vermessen - hundertmal genauer als das bislang möglich war. Wissenschaftler erhoffen sich davon bessere Daten für Klimamodelle.

Von Ralf Nestler

Der Vater beschaffte Heroin und schickte zwei seiner Söhne als Verkäufer auf die Straße. Davon geht die Staatsanwaltschaft im Prozess gegen einen 44-jährigen Mann aus, der sich seit Mittwoch vor dem Landgericht verantworten muss.

In Richmond findet die dritte Eisschnelllauf-WM dieser Saison statt – eine Reduzierung ist nicht in Sicht

Von Frank Bachner

ÖFFNUNGSZEITEN UND PREISEAm Sonnabend und Sonntag ist die Messe jeweils von 10 bis 18 Uhr für Privatbesucher geöffnet. Die Tageskarte kostet 14 Euro.

263040_0_135c8ffb.jpg

Die Lufthansa wird sich 2009 mit einem erheblich niedrigeren Gewinn zufriedengeben müssen als im Vorjahr, will aber auf jeden Fall wieder deutlich positive Zahlen schreiben. Eine konkrete Prognose wollte Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber aber nicht geben.

Von Rolf Obertreis

Von der vollständigen Integration Frankreichs verspricht sich der Präsident eine Europäisierung der Allianz. Doch Frankreich will "Herr über seine Entscheidungen bleiben".

Von Hans-Hagen Bremer

Schlagzeile am Dienstag: Finanzkrise vernichtet 50 Billionen Dollar, die armen Länder trifft es am schlimmsten. Schlagzeile am Mittwoch: Banken starten mit Gewinnen ins Jahr.

Shopaholic

Die Kaufsüchtigen: Die Komödie "Shopaholic" schwelgt im Luxus – mit einer Prise Konsumkritik.

Von Daniela Sannwald

Littleton, Erfurt, Emsdetten, Blacksburg – jetzt Winnenden. Vor kurzem hatte auch ein Berliner im Internet damit gedroht, alle seine Lehrer umzubringen. Echte Gefahr oder pubertäres Gerede: Wie wird der Vorfall in Winnenden in den Berliner Klassenzimmern diskutiert?

Von Hadija Haruna

Alba beendet die Europaliga-Saison am Donnerstag in Madrid. Mit Stolz blicken die Berliner auf das Erreichte zurück.

Von Lars Spannagel

Es ist absurd, dass viele Sozialwohnungen in der Mieterstadt Berlin teurer sind als der begehrte, klassische Altbau. Das ist die Folge einer ebenfalls absurden (West-)Berliner Wohnungsbauförderung, die über drei Jahrzehnte viele Milliarden Euro gekostet hat, aber die Erwartungen nicht erfüllte.

Frank Noack hat ein Herz für Sünder(innen). Doch nicht für die Amys, Britneys und Lindsays unserer Tage. Die Sünderinnen des klassischen Hollywoods sind faszinierende Figuren.

Von Frank Noack
Tegel

Täglich eine Tafel Schokolade, ein bis zweimal am Tag einen Becher Eis, Lockenwickler im Haar: In Tegel können sich viele an die Finnin erinnern, die wochenlang im Terminal gelebt haben soll.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler

Lakonisch: In Lenny Abrahamsons "Garage" das Syndrom "Borderline" nachempfunden. Wer Geduld zeigt, wird mit einem großartigen Film belohnt.

Von Jan Schulz-Ojala

Wirtschaftsforscher führen einen Grundsatzstreit über die Wirksamkeit staatlicher Instrumente zur Förderung des Klimaschutzes. Den Anstoß gab Hans-Werner Sinn, der Chef des Münchener Ifo-Instituts: Der europäische Handel mit Zertifikaten, die Unternehmen kaufen müssen, um Kohlendioxid (CO2) in die Luft blasen zu dürfen (Emissionshandel), vertrage sich nicht mit dem deutschen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG).

Selbst moderne Lithium-Ionen-Batterien benötigen Stunden bis sie geladen sind. Forscher vom Massachusetts Institute of Technology haben jetzt das Material so verändert, dass Akkus rund hundertmal schneller Energie speichern können als bisher.

Dennis Chmelensky ist 13 – am Freitag erscheint seine CD mit Bach und Pop. Das Talent hat bereits mit Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle und Kent Nagano zusammengearbeitet.

Von Eva Kalwa

Die Eisbären spielen in den Play-offs mal wieder gegen die Hamburger, die Frankfurt 4:2 im fünften Spiel der Play-off-Qualifikation schlagen. Am Freitag ist das erste Spiel der Viertelfinalserie in Berlin

Von Claus Vetter

Diktaturen aber auch die europäischen Gesellschaften gehen davon aus, dass gute Gesellschaften möglichst homogen sein müssten. Die heutige Gesellschaft der Pluralität muss lernen ohne Konflikte zu leben. Die Politik wird nur vermindert helfen können.

Von Thomas Mergel
257678_0_b16d823f.jpg

Die HRE exisitiert überhaupt noch, weil der Bund mit Banken Bürgschaften von insgesamt 102 Milliarden Euro übernommen hat. Doch demnächst könnte die Bank ohne Finanzspritze in noch größere Schwierigkeiten geraden.

Es ist gar nicht so einfach, Mitte-Leute spätabends noch nach Kreuzberg zu bewegen. Jetzt noch? Mit der U-Bahn? Wohin überhaupt? So nörgeln sie, und wehe, man hat keinen guten Grund. Einer wäre das Bohnengold in der Reichenberger Straße.

Angeführt von Finanz- und Autowerten hat der Dax am Mittwoch seine Vortagesrallye bis zum Nachmittag fortgesetzt und die Marke von 4000 Punkten nur um wenige Punkte verfehlt. Der Leitindex stieg bis zum Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 3914 Punkte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })