zum Hauptinhalt

In Gesundbrunnen gab es einen BVG-Aktionstag gegen Gewalt und für Zivilcourage. Und viele machten mit.

Von
  • Rita Nikolow
  • Jörn Hasselmann

In normalen Zeiten steuert die Zentralbank Wirtschaft und Geldmenge mittels der Leitzinsen. Sie sind der Preis, zu dem sich die Geschäftsbanken Geld ausleihen und es als Kredite an Verbraucher oder Unternehmen weiterreichen können.

„Jeder siebte Teenager ausländerfeindlich“ von Katja Reimann vom 18. März„Die in Deutschland lebenden Ausländer sollten ihren Lebensstil besser an den der Deutschen anpassen“ – was ist denn bitteschön an einer solchen Feststellung ausländerfeindlich?

Schlingensief Mea Culpa

Schwarze Oper: Christoph Schlingensief inszeniert „Mea Culpa“ an der Wiener Burg - eine Farce, eine Grenzerfahrung, eine Schlacht. Der Schamane beherrscht das Chaos und träumt - von seinem Festspielhaus in Afrika.

Dortmund - Die Funktionäre von Borussia Dortmund waren schon etwas genervt. Immer und immer wieder wurden sie auf dasselbe Thema angesprochen, nämlich der einzige Klub aus dem Ruhrgebiet zu sein, der noch keinen Sieg in der Rückrunde geholt hatte.

Von Felix Meininghaus

Jeder, der heute „ernste“ Musik komponiert, muss dafür seine eigene Sprache erfinden. Im Haus der Berliner Festspiele beginnt die Maerzmusik mit zwei virtuosen Percussion-Performances.

Von Frederik Hanssen

Klein und fein ist die „Serenité“. Mehr als zwölf Passagiere passen nicht auf das Schiff. Die dürfen schwelgen – und bisweilen sogar die Route bestimmen

Familienleben in Medellín, Kolumbien: Héctor Abad schreibt einen Brief an seinen von Paramilitärs ermordeten Vater. Mit dem Buch gelingt ihm, die Durchdringung von privatem und öffentlichen Leben festzuhalten.

Über 150 Nationalhymnen, täglich mehr als 50 Grüße: Vor den Toren Hamburgs werden seit 1952 in der Schiffsbegrüßungsanlage tagein, tagaus Schiffe begrüßt und verabschiedet.

Der Internetanbieter, in meinem Fall war es 1 & 1, schickte ein Paket voller Geräte: DSL-Modem, TK-Anlage, WLANRouter, viele Kabel und eine CD mit der Software. Ein geübter Techniker der Firma hätte das alles in weniger als zehn Minuten installiert.

Von Kevin P. Hoffmann

Neue Vorwürfe gegen den THW Kiel: Es gab dubiose Überweisungen an einen Freund des ehemaligen THW-Trainers.

Von Erik Eggers

93-Jährige erlag nach Verkehrsunfall ihren VerletzungenReinickendorf - Kurz nach einem Verkehrsunfall ist am Sonnabend eine 93-Jährige ihren Verletzungen erlegen. Die Seniorin war, wie berichtet, gegen 15.

Ein betrunkener Polizist ist in der Nacht zu Sonnabend seinen Kollegen aufgefallen. Der 38-Jährige hatte in Tempelhof an der Kreuzung Boelckestraße Ecke Werner-Voß-Damm eine rote Ampel ignoriert und war deshalb von einer Streife angehalten worden.

Von Jörn Hasselmann

Als waschechte Nachfahrin des preußischen Königs hat Sibylle von Preußen ein Buch über Friedrich den Großen geschrieben. Sie wildert aber auch im visuellen Repertoire ihrer Vorfahren, packt Zweigelein, Knäblein und Jagdgetier in ihre Scherenschnitte.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine veränderte Rentenpolitik. Der DGB werde das Wahljahr nutzen, um die Parteien mit dem Thema Alterssicherung zu konfrontieren, sagte die DGB-Rentenexpertin, Annelie Buntenbach, auf einer Regionalkonferenz.

Bis zum Jahr 2025 will Kopenhagen die erste kohlendioxidneutrale Hauptstadt der Welt werden. Die Stadt schloss sich als hundertstes Mitglied dem Netzwerk klimaneutraler Staaten, Städte und Firmen an, die das UN-Umweltprogramm vor einem Jahr gegründet hat.

264882_0_15e84c4f.jpg

Nie war Jan Josef Liefers als Gerichtsmediziner Karl-Friedrich Boerne egozentrischer: Der Münsteraner „Tatort“ auf einer „Höllenfahrt“

Von Kurt Sagatz

„Berlins soziale Frage / Kindheit in der großen Stadt“ von Tissy Bruns und „Frostiger Abschied von Sarrazin / Das Urteil desFinanzsenators über die soziale ErosionBerlins stößt auf breite Ablehnung und Empörung“ von Ulrich Zawatka-Gerlachvom 18. MärzWie immer überspitzt und verallgemeinert Sarrazin.

Wie Sie trotz Krise Ihr Gehalt verhandeln, in welchen Branchen noch mehr drin ist, welche Forderungen Sie stellen können und wie Sie sich auf die Verhandlungen vorbereiten

Ob bei AIG oder Arcandor – die Geschäfte laufen schlecht, trotzdem werden den Managern horrende Boni gezahlt. Auch für deutsche Unternehmen gibt es derzeit keine rechtlichen Grenzen.

Von David C. Lerch

Die globale Finanzkrise hat in Ungarn nun auch die Politik erschüttert. Mit seinem Rücktrittsangebot – und dem Eingeständnis mangelnder Glaubwürdigkeit – leitete der ungarische Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany am Samstag seinen Abgang aus dem höchsten Regierungsamt ein.

Der Fußballtrainer Jörg Berger berichtet in seiner Autobiografie von seiner Flucht aus der DDR und der Furcht vor der Staatssicherheit.

Von Stefan Hermanns

Die Söhne der Familie Hoeneß sind aus dem Gröbsten raus: Benjamin ist mittlerweile 29 Jahre alt, sein kleiner Bruder Sebastian 26. Vater Dieter, Manager des Fußballklubs Hertha BSC, hat die Erziehung des Nachwuchses also hinter sich und ist nur noch selten von Kindern aus der Ruhe zu bringen – zum Glück.

Dass ein Ur-Münchner zum begeisterten Berliner wird, ist alles andere als selbstverständlich. Hans-Reiner Schröder ist vor zwei Jahren als Leiter der BMW Niederlassung nach Berlin gekommen.

Von Elisabeth Binder

Hertha BSC verliert 0:2 beim VfB Stuttgart und hat an der Tabellenspitze nur noch einen Punkt Vorsprung

Von Michael Rosentritt
264879_0_4aae48fc.jpg

Gestalten statt meckern: Die „Generation Glotze“ fühlt sich von den Fernseh-Größen ausgegrenzt. Dabei wünscht sie sich nur eins: Wir wollen unsere Sehnsuchtsmaschine wieder haben.

Von Matthias Kalle

Sein Wotan ist der beste, den es derzeit auf der Welt zu hören gibt: Die Partie von Wagners Göttervater war in den letzten Jahren die Trumpfkarte von Juha Uusitalo.

264878_0_40325342.jpg

Ein ZDF-Dreiteiler erzählt vom Familienleben der Krupps – und auch ein wenig von deutscher Geschichte.

Von Thomas Gehringer

„Behandlung gegen Vorkasse / Mediziner-Honorar: Schuld am Chaos ist die Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen“ von Rainer Woratschkavom 12. MärzDer Autor hat völlig recht, wenn er schreibt, dass die ärztliche Selbstverwaltung in ihrer selbstgeschaffenen Bürokratie ertrinkt.

In Zeiten des wirtschaftlichen Niedergangs ändert sich das Schönheitsideal – Frauen werden weiblicher.

Von Wlada Kolosowa

Eine Woche vor dem Start der neuen Saison ist in der Formel 1 fast alles neu, von den Reifen bis zum Heckflügel. Eines aber überdauert offenbar auch den größten Umbruch in der Geschichte der Motorsportserie: die ausgeprägte Streitkultur.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })