zum Hauptinhalt

Ein siebenjähriger Junge hat am Wochenende eine junge Joggerin überfallen, auf sie eingeschlagen und ihr das Handy geraubt. Nun meldet sich die Mutter zu Wort, der Junge habe doch nur einen Spaß gemacht, die Frau nur leicht berührt, nicht geschlagen.

Von Tanja Buntrock
Steinbrueck

Überraschendes aus dem Finanzministerium: Die Auslagerung von Risiko-Wertpapieren ist vorerst vom Tisch. Der Grund: Finanzminister Peer Steinbrück fürchtet zu hohe Kosten.

Staatssekretäre der Innenministerien von Bund und Ländern haben über Konsequenzen aus dem Amoklauf von Winnenden diskutiert. Eine Arbeitsgruppe soll bis Ende Mai konkrete Vorschläge erarbeiten. Noch in dieser Legislaturperiode könnte das Waffenrecht verschärft werden.

Von Christian Tretbar

Über Jahre war nach einer grausamen Mörderin gefahndet worden, die es gar nicht gab. Hat man die Warnungen vor einer falschen Spur in den Wind geschlagen? Das LKA-Stuttgart wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) wird am 8. Mai in Stuttgart „für hervorragende Verdienste um die Festigung und Förderung der Grundlagen eines freiheitlichen Gemeinwesens“ den Hanns-Martin-Schleyer-Preis der gleichnamigen Stiftung erhalten. Das bestätigte Kohls Büro dem Tagesspiegel.

Von Matthias Schlegel

In Fachkreisen gilt Mulatu Astatke zwar schon seit den 60er Jahren als großartiger Künstler, nicht zuletzt, weil er aus Jazz, Latin Sounds und der Musik seiner Heimat den sogenannten Ethio- Jazz entwickelt hat. Es brauchte allerdings einen Hollywood-Soundtrack („Broken Flowers“) und den Coolness- Schub der Progressive Jazzer Heliocentrics, um ihn einem größeren Publikum bekannt zu machen.

Die Eilmeldung schlug ein wie eine Bombe. Wie das US-Gesundheitsministerium gestern offiziell bestätigte, ist es bei der Entschlüsselung des menschlichen Genoms zu einem folgenschweren Fehler gekommen: Die DNA-Sequenz ist zu großen Teilen mit genetischen Informationen verunreinigt, die von einem Laboraffen stammen.

So viel Misstrauen wie am Montagabend im Roten Rathaus dürfte auch den konflikterprobten Schulpolitikern der fünf Parlamentsparteien nicht jeden Tag entgegenschlagen. Der Landeselternausschuss hatte zur Diskussion der Schulstrukturreform geladen, mehrere Dutzend Eltern machten ihrem Unmut Luft.

Ihren Bedenken gegen den Ausbau der A 100 verliehen am Dienstag etwa ein Dutzend Abgeordnete der Grünen Ausdruck, mitten im Berufsverkehr auf der Elsenstraße. Doch nicht jeder hatte Zeit für einen Infoflyer.

Madonna

Sie will es wieder tun, trotz aller Kritik: Madonna will ein weiteres afrikanisches Kind adoptieren. Am Freitag entscheidet der Richter in Malawi, ob die Sängerin die Vierjährige aufnehmen darf. Gibt es einen Promi-Bonus?

Von Johannes Schneider

Die Internationale Konferenz in Den Haag bringt der US-Politik breite Zustimmung. Auch Iran nahm an der Konferenz teil - kritisiert aber die Aufstockung der US-Truppen in Afghanistan.

In den vergangenen Jahren haben sich immer weniger Menschen selbstständig gemacht. Mit der steigenden Arbeitslosigkeit könnte sich der Trend umkehren

Von Yasmin El-Sharif

Die "Schmuggel-Saison" hat tragisch begonnen. Bei der Überfahrt erlitt ein mit 257 Menschen überladener Fischkutter Schiffbruch. Es ist eine der schlimmsten Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer. 20 Menschen konnten bislang gerettet werden. Weitere Schiffe gelten als vermisst.

Von Matthias Lehmphul

Europa hofft auf einen Neuanfang zwischen Washington und Moskau – doch die Probleme bleiben. Kanzlerin Angela Merkel geht derweil auf Russland zu.

Von Claudia von Salzen

Ihm liegen die sich bedeutsam gebenden Charaktere zwischen Gentleman, Hochstapler und Bösewicht. Zum 90. Geburtstag des Schauspielers Joachim Tomaschewsky.

Von Christoph Funke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })