Nach dem Absturz zu Wochenbeginn haben sich die Kurse an den Aktienmärkten am Dienstag wieder etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex Dax stieg um 2,4 Prozent auf 4084 Punkte. Der M-Dax mittelgroßer Werte legte um 2,5 Prozent auf 4426 Punkte zu. Und der Technologieindex Tec-Dax kletterte um 2,2 Prozent auf 479 Punkte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2009 – Seite 3
Die Google-Tochter Youtube hat am Dienstagabend alle professionellen Musikvideos in Deutschland vom Netz genommen. Hintergrund ist das Auslaufen eines seit 2007 bestehenden Lizenzvertrags mit der Rechte-Verwertungsgesellschaft Gema.
Ein Unternehmen aus Rathenow soll tausende Tonnen gefährlicher Sonderabfälle in einer Kiesgrube abgeladen haben. Dabei war deren Rekultivierung geplant.
Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit sieht Deutschland in einer tiefen Wirtschaftskrise. Auch 2010 soll es kein nennenswertes Wachstum geben.
In ganz Europa zu Hause: Dem Schriftsteller Milan Kundera zum 80. Geburtstag.
Kindersoftware-Experte Thomas Feibel über den ersten Deutschen Computerspielpreis, Gewalt und die Verantwortung des Staates. Ein Interview.
Früher ermahnte man Kinder, das Zappeln doch zu lassen. An der Universität Saarland hat man jetzt dazu geforscht und kam zu einem interessanten Ergebnis: Zappeln ist gut für die Körperhaltung. Und nicht nur das.
Trotz Quotenschwäche setzt das ZDF weiter auf Thomas Gottschalk, RTL auf Günther Jauch
Stefan Jacobs wünscht der Schauspielschule eine Heimat
Mario Gomez ist ein harter Kerl, vielleicht besitzt er sogar einen Hang zum Masochismus. Am Sonntag hat sich der Stürmer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft noch einmal das Spiel gegen Liechtenstein in voller Länge als Aufzeichnung angesehen.
Die CDU driftet. Und zwar deshalb, weil Führung fehlt. Führung heißt nicht autoritäres Gehabe, sondern kommt von Autor, das heißt, von dem, der aktiv etwas gestaltet, dem es nicht einfach geschieht.
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche kann sich über dicke Gewinne freuen. Doch nicht ein enormer Anstieg an verkauften Autos brachte das Erfolgsergebnis, sondern der Handel mit VW-Aktien im Oktober 2008 spülte Geld in die Kassen.
Die Zahl der Erwerbslosen steigt erstmals seit 1928 im März. Die Wirtschaftsorganisation OECD erwartet für das kommende Jahr fünf Millionen Menschen ohne Job.
Sie sieht aus wie eine missratene Spielzeugfigur: Munny erfreut sich derzeit bei erwachsenen Pop-Art-Fans großer Beliebtheit. Der Comicladen Modern Graphics hat zwei Dutzend Vinyl-Figuren von Zeichnern wie Reinhard Kleist, OL oder Fil bearbeiten lassen und versteigert die Unikate im Internet sowie heute bei der Finissage der Munny-Schau.

Ex-Wrestler Dwayne „The Rock“ Johnson stellte seinen Film „Die Jagd zum magischen Berg“ in Berlin vor.

Zurück in die Zukunft - mit der Umweltlimousine: Neil Young und sein Album „Fork in the Road“.
Benjamin Netanjahu hat der Knesset die größte israelische Regierung aller Zeiten vorgestellt und wird dafür heftig kritisiert. Das Kabinett des Regierungschefs, der am Dienstagabend vom Parlament bestätigt wurde, umfasst 30 Minister und sieben bis acht Vizeminister.
Er war ein erfolgreicher Autor, am Ende verzweifelter Alkoholiker – 3sat widmet Joseph Roth einen Schwerpunkt.

In der WDR-Show "Dittsche" steht Jon Flemming Olsen hinter dem Verkaufstresen einer Imbissbude und hört sich Dittsches wirre Gedanken an. Das Thema Currywurst beschäftigt den Hamburger auch im wahren Leben: Er plant eine Currywurst-Tour durch Deutschland.
Entgegen der Aufforderung des HSV, sein Amt vorerst niederzulegen, will Handball-Präsident Reiner Witte sein Amt nicht ruhen lassen. Gegen Witte stehen Manipulationsvorwürf im Raum.

Der niederländische Ministerpräsident zu Gast in Berlin. Sein besonderer Bezug zur neuen Ausstellung: Balkenende ist selbst Reformierter.

Mehr als 23 000 Räder verschwanden im vergangenen Jahr. Die Berliner Polizei ist hilflos – nur jeder 20. Fahrraddieb wird in Berlin ermittelt. In Potsdam ist dies anders.
Benjamin Netanjahu hat eine neue israelische Regierung gebildet – und dabei viele Fehler begangen.

Marcell Jansen macht seinem Hamburger Teamkollegen Piotr Trochowski den Platz in der Nationalmannschaft streitig.

New York hat den Broadway, London das Westend – und Berlin? Ab sofort das frisch getaufte Bühnenviertel „East End“ Gründungsmitglieder sind Friedrichstadtpalast, Admiralspalast, Chamäleon, Distel und Quatsch Comedy Club.
Mehr als nur Dekor: Das Wiener Belvedere zeigt Alfons Mucha als Historienmaler und Okkultisten.
Berlins Finanzsenator Sarrazin ist unzufrieden mit dem Haushaltsgebaren von Pankow und Mitte. Bei den Hilfen zur Erziehung sieht er noch viele Einsparmöglichkeiten.
Bis Dienstag war unklar, ob die Bauarbeiten an der Kölner U-Bahn weiter ausgeführt werden dürfen. Gutachter gaben nun grünes Licht.
Die US-Medienkrise fordert ihr nächstes Opfer: Die Sun-Times Media Group mit über 60 Blättern ist zahlungsunfähig.
GESETZLICHE REGELNVäter und Mütter können Elterngeld beantragen. Es soll den Einkommensverlust nach der Geburt eines Kindes mildern und den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern.
Verbot und Razzien in Berlin und Brandenburg: Politik und Polizei gehen gegen die "Heimattreue Deutsche Jugend" vor. Brandenburgs Innenminister Schönbohm nennt den Schlag gegen die HDJ "aktiven Jugendschutz".
Das Zeitalter der Extreme wird belauscht: Das Musikfest Berlin widmet sich in diesem Herbst dem 20. Jahrhundert zwischen Russischer Revolution und dem Untergang des Ostblocks nach dem Fall der Berliner Mauer vor 20 Jahren.
"Mord und Blutvergießen als einen Zeitvertreib." Caroline Fetscher ist mit Goethes Mutter gegen Killerspiele.
Das große Ziel lautet: 2011, im Jahr der Frauen-Fußballweltmeisterschaft, will Turbine Meister werden. Doch schon jetzt stürmt das Team an die Tabellenspitze.
Poetisch, weil nicht für die Ewigkeit gebaut: Der Schriftsteller und Tagesspiegel-Kolumnist Jochen Schmidt verabschiedet das Provisorium Ostkreuz.
In den vergangenen Jahren haben sich immer weniger Menschen selbstständig gemacht. Mit der steigenden Arbeitslosigkeit könnte sich der Trend umkehren
Mit dem Frühling bekommen die Klubs Auftrieb, die viele Brasilianer beschäftigen. Lars Spannagel freut sich auf den Fußball-Frühling.
Der streitbare Medienunternehmer Leo Kirch hat im seit Jahren anhaltenden Rechtsstreit mit der Deutschen Bank vor Gericht seine bisher größte Niederlage erlitten.
„Die Fabrik der Spanier“, nennen die Menschen neuerdings das Konsulat Spaniens in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Denn in der spanischen Vertretung liegt die Auswanderungshoffnung für zehntausende Kubaner.

Siemens-Chef rettet Chinesen: Florian Gallenbergers nationales Weihespiel „John Rabe“ kommt in die Kinos. Mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle.
Sie ist die Neue an der Spitze des Internationalen Design-Zemtrums Berlin: Cornelia Horsch stürzt sich mit Feuereifer in die Arbeit.
IN DEUTSCHLANDBundesweit liegt Berlin mit 21,4 Mio. Passagieren auf Platz 3 hinter Frankfurt (53 Mio.
Die größte deutsche Landesbank, die baden-württembergische LBBW, rechnet nach einem Verlust von 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2008 mit weiteren Belastungen durch die Finanzkrise.
Die Ärzte kämpfen um das Leben eines drei Monate alten Babys. Ein frischer Schädelbruch und weitere Frakturen. Seitdem befindet sich der Vater, Sebastien P., in Haft - er kann sich vor Gericht nicht an die Tat erinnern.
Der G-20-Gipfel muss ein weltweites Regelwerk für den Finanzmarkt schaffen.
Die Auftragsbücher der Schienenbranche sind voll – trotzdem wird die Stimmung schlechter. Grund ist die insgesamt negative Prognose für die Weltwirtschaft.
Berliner Unternehmen wollen zunehmend auch Vätern helfen, die Elternschaft mit dem Job zu vereinbaren.
Hunderte Telefonanrufe, Todesdrohungen, ein überfallartiger "Besuch": Nach der Trennung stellte Marek F. seiner ehemaligen Lebensgefährtin nach.