Die Sonne lacht, die Menschen blühen auf: Endlich, der Frühling ist da. Die Berliner stürmen die Gartencenter der Stadt und reißen sich um Frühlingsblüher, die Wunderwaffe gegen den grauen Schleier der dunklen Jahreszeit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2009 – Seite 3
Das zieht an an: Die Modeveranstaltungen "Bread & Butter" und die Fashion Week werden im Sommer wohl zur selben Zeit stattfinden. Daraufn haben sich nach Informationen von Tagesspiegel.de die Organisatoren verständigt.

Giovanni Trapattoni kehrt als Trainer der irischen Nationalmannschaft nach Italien zurück. Heute treten die beiden Teams in der WM-Qualifikation gegeneinander an.
Über Jahre war nach einer grausamen Mörderin gefahndet worden, die es gar nicht gab. Hat man die Warnungen vor einer falschen Spur in den Wind geschlagen? Das LKA-Stuttgart wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) wird am 8. Mai in Stuttgart „für hervorragende Verdienste um die Festigung und Förderung der Grundlagen eines freiheitlichen Gemeinwesens“ den Hanns-Martin-Schleyer-Preis der gleichnamigen Stiftung erhalten. Das bestätigte Kohls Büro dem Tagesspiegel.
Der vom Automobilclub ADAC vorgeschlagene Straßentunnel am Stadtschloss wird definitiv nicht gebaut.
In Fachkreisen gilt Mulatu Astatke zwar schon seit den 60er Jahren als großartiger Künstler, nicht zuletzt, weil er aus Jazz, Latin Sounds und der Musik seiner Heimat den sogenannten Ethio- Jazz entwickelt hat. Es brauchte allerdings einen Hollywood-Soundtrack („Broken Flowers“) und den Coolness- Schub der Progressive Jazzer Heliocentrics, um ihn einem größeren Publikum bekannt zu machen.
Die Eilmeldung schlug ein wie eine Bombe. Wie das US-Gesundheitsministerium gestern offiziell bestätigte, ist es bei der Entschlüsselung des menschlichen Genoms zu einem folgenschweren Fehler gekommen: Die DNA-Sequenz ist zu großen Teilen mit genetischen Informationen verunreinigt, die von einem Laboraffen stammen.
Die Flughafengesellschaft hat einen Plan entwickelt, wie sie den Neubau von BBI in Schönefeld finanzieren will.
Nach 14 Spielen ohne Niederlage empfängt Union heute Werder Bremen II.
Die Internationale Konferenz in Den Haag bringt der US-Politik breite Zustimmung. Auch Iran nahm an der Konferenz teil - kritisiert aber die Aufstockung der US-Truppen in Afghanistan.
Die rechtsextreme NPD darf wahrscheinlich ihren diesjährigen Bundesparteitag im Rathaus des Bezirks Reinickendorf abhalten.
So viel Misstrauen wie am Montagabend im Roten Rathaus dürfte auch den konflikterprobten Schulpolitikern der fünf Parlamentsparteien nicht jeden Tag entgegenschlagen. Der Landeselternausschuss hatte zur Diskussion der Schulstrukturreform geladen, mehrere Dutzend Eltern machten ihrem Unmut Luft.
Ihren Bedenken gegen den Ausbau der A 100 verliehen am Dienstag etwa ein Dutzend Abgeordnete der Grünen Ausdruck, mitten im Berufsverkehr auf der Elsenstraße. Doch nicht jeder hatte Zeit für einen Infoflyer.

Sie will es wieder tun, trotz aller Kritik: Madonna will ein weiteres afrikanisches Kind adoptieren. Am Freitag entscheidet der Richter in Malawi, ob die Sängerin die Vierjährige aufnehmen darf. Gibt es einen Promi-Bonus?
Die CDU driftet. Und zwar deshalb, weil Führung fehlt. Führung heißt nicht autoritäres Gehabe, sondern kommt von Autor, das heißt, von dem, der aktiv etwas gestaltet, dem es nicht einfach geschieht.
Kindersoftware-Experte Thomas Feibel über den ersten Deutschen Computerspielpreis, Gewalt und die Verantwortung des Staates. Ein Interview.
Früher ermahnte man Kinder, das Zappeln doch zu lassen. An der Universität Saarland hat man jetzt dazu geforscht und kam zu einem interessanten Ergebnis: Zappeln ist gut für die Körperhaltung. Und nicht nur das.
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche kann sich über dicke Gewinne freuen. Doch nicht ein enormer Anstieg an verkauften Autos brachte das Erfolgsergebnis, sondern der Handel mit VW-Aktien im Oktober 2008 spülte Geld in die Kassen.
Die Zahl der Erwerbslosen steigt erstmals seit 1928 im März. Die Wirtschaftsorganisation OECD erwartet für das kommende Jahr fünf Millionen Menschen ohne Job.
Sie sieht aus wie eine missratene Spielzeugfigur: Munny erfreut sich derzeit bei erwachsenen Pop-Art-Fans großer Beliebtheit. Der Comicladen Modern Graphics hat zwei Dutzend Vinyl-Figuren von Zeichnern wie Reinhard Kleist, OL oder Fil bearbeiten lassen und versteigert die Unikate im Internet sowie heute bei der Finissage der Munny-Schau.

Ex-Wrestler Dwayne „The Rock“ Johnson stellte seinen Film „Die Jagd zum magischen Berg“ in Berlin vor.

Zurück in die Zukunft - mit der Umweltlimousine: Neil Young und sein Album „Fork in the Road“.

In der WDR-Show "Dittsche" steht Jon Flemming Olsen hinter dem Verkaufstresen einer Imbissbude und hört sich Dittsches wirre Gedanken an. Das Thema Currywurst beschäftigt den Hamburger auch im wahren Leben: Er plant eine Currywurst-Tour durch Deutschland.
Entgegen der Aufforderung des HSV, sein Amt vorerst niederzulegen, will Handball-Präsident Reiner Witte sein Amt nicht ruhen lassen. Gegen Witte stehen Manipulationsvorwürf im Raum.

Der niederländische Ministerpräsident zu Gast in Berlin. Sein besonderer Bezug zur neuen Ausstellung: Balkenende ist selbst Reformierter.

Mehr als 23 000 Räder verschwanden im vergangenen Jahr. Die Berliner Polizei ist hilflos – nur jeder 20. Fahrraddieb wird in Berlin ermittelt. In Potsdam ist dies anders.
Benjamin Netanjahu hat eine neue israelische Regierung gebildet – und dabei viele Fehler begangen.
In ganz Europa zu Hause: Dem Schriftsteller Milan Kundera zum 80. Geburtstag.
Ein Unternehmen aus Rathenow soll tausende Tonnen gefährlicher Sonderabfälle in einer Kiesgrube abgeladen haben. Dabei war deren Rekultivierung geplant.
Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit sieht Deutschland in einer tiefen Wirtschaftskrise. Auch 2010 soll es kein nennenswertes Wachstum geben.
Von der nächsten Saison an gibt es im Berliner Frauen-Handball eine historische Fusion. Die SV BVG 49 und die Frauen der Reinickendorfer Füchse werden unter dem Namen BVG Füchse Berlin in der zweiten Liga Nord antreten.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Nach dem Absturz zu Wochenbeginn haben sich die Kurse an den Aktienmärkten am Dienstag wieder etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex Dax stieg um 2,4 Prozent auf 4084 Punkte. Der M-Dax mittelgroßer Werte legte um 2,5 Prozent auf 4426 Punkte zu. Und der Technologieindex Tec-Dax kletterte um 2,2 Prozent auf 479 Punkte.
Die Google-Tochter Youtube hat am Dienstagabend alle professionellen Musikvideos in Deutschland vom Netz genommen. Hintergrund ist das Auslaufen eines seit 2007 bestehenden Lizenzvertrags mit der Rechte-Verwertungsgesellschaft Gema.
Trotz Quotenschwäche setzt das ZDF weiter auf Thomas Gottschalk, RTL auf Günther Jauch
Stefan Jacobs wünscht der Schauspielschule eine Heimat

Marcell Jansen macht seinem Hamburger Teamkollegen Piotr Trochowski den Platz in der Nationalmannschaft streitig.

New York hat den Broadway, London das Westend – und Berlin? Ab sofort das frisch getaufte Bühnenviertel „East End“ Gründungsmitglieder sind Friedrichstadtpalast, Admiralspalast, Chamäleon, Distel und Quatsch Comedy Club.
Mario Gomez ist ein harter Kerl, vielleicht besitzt er sogar einen Hang zum Masochismus. Am Sonntag hat sich der Stürmer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft noch einmal das Spiel gegen Liechtenstein in voller Länge als Aufzeichnung angesehen.
Benjamin Netanjahu hat der Knesset die größte israelische Regierung aller Zeiten vorgestellt und wird dafür heftig kritisiert. Das Kabinett des Regierungschefs, der am Dienstagabend vom Parlament bestätigt wurde, umfasst 30 Minister und sieben bis acht Vizeminister.
Er war ein erfolgreicher Autor, am Ende verzweifelter Alkoholiker – 3sat widmet Joseph Roth einen Schwerpunkt.
Mehr als nur Dekor: Das Wiener Belvedere zeigt Alfons Mucha als Historienmaler und Okkultisten.
Jeden Monat weiter aufwärts. Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 3,6 Millionen – und das ausgerechnet im März, in dem sonst meist eine Belebung am Arbeitsmarkt festzustellen war. Nach wie vor trifft es vor allem die Beschäftigten in den Exportbranchen.
Ein siebenjähriger Junge hat am Wochenende eine junge Joggerin überfallen, auf sie eingeschlagen und ihr das Handy geraubt. Nun meldet sich die Mutter zu Wort, der Junge habe doch nur einen Spaß gemacht, die Frau nur leicht berührt, nicht geschlagen.

Zum ersten Mal wurde am Dienstagabend in München der Deutsche Computerspielpreis vergeben. Bestes Deutsches Spiel und zugleich Bestes Jugendspiel wurde "Das Schwarze Auge - Drakensang" des Berliner Entwicklerstudios Radon Labs.
Staatssekretäre der Innenministerien von Bund und Ländern haben über Konsequenzen aus dem Amoklauf von Winnenden diskutiert. Eine Arbeitsgruppe soll bis Ende Mai konkrete Vorschläge erarbeiten. Noch in dieser Legislaturperiode könnte das Waffenrecht verschärft werden.
Eine in allen 30 OECD-Ländern durchgeführte Studie bestätigt, dass junge Menschen sich stark für Umweltthemen interessieren. Allerdings fehlt ihnen häufig das Wissen.