
Das wahre Leben zwischen Eimsbüttel und St. Pauli : Warum Saralisa Volm mit Deutschlands kompromisslosestem Regisseur Klaus Lemke ("Rocker", "Arabische Nächte") arbeitet.
Das wahre Leben zwischen Eimsbüttel und St. Pauli : Warum Saralisa Volm mit Deutschlands kompromisslosestem Regisseur Klaus Lemke ("Rocker", "Arabische Nächte") arbeitet.
Einen Arbeitsraum brauchen Freiberufler nur manchmal, gute Verbindungen brauchen sie immer. Deshalb boomen in Berlin Modelle, die beides anbieten: ein Zimmer auf Zeit und neue Kontakte.
Herthas Führungsfigur Arne Friedrich wird heute operiert und fällt mindestens fünf Wochen lang aus
2005 ist Ernst Middendorp von den Mitgliedern von Arminia Bielefeld zum Trainer der "Jahrhundertelf" ihres Vereins gewählt worden. Nun fängt er in der vierten Liga von vorne an.
Heizen, segeln und sanieren: Was Studiengebühren in Deutschland bisher gebracht haben –und was nicht.
Albas Forward Ansu Sesay hat derzeit kein Glück. Er muss aufpassen, dass ihm seine langen Arme nicht zum Verhängnis werden.
Horst Seehofer gibt sich handzahm. Er dementiert aufs Entschiedenste eine Meldung, wonach er sich im Parteivorstand offen für weitere Konjunkturhilfen gezeigt und damit gegen Kanzlerin Angela Merkel gestellt habe.
Ein enzyklopädisch angelegtes, rekordverdächtiges Unternehmen: Die CD-Edition "Der Jazz in Deutschland“ versammelt Musik aus hundert Jahren.
Auf dem Campus der Uni Trier ist Karl Marx en vogue. Auf T-Shirts tragen Studenten das Konterfei des Philosophen, umrundet von dem Schriftzug: „Karl- Marx-Universität Trier“.
Rund 12.000 Italiener leben offiziell in Berlin. Sie alle haben das Erdbeben in den Abruzzen und seine Folgen mit Schrecken verfolgt - und fürchten um Familie, Freunde und Kollegen.
Der Bund kurbelt mit Zuschüssen den Berliner Straßenbau an. Für Anlieger könnte der Geldsegen allerdings zum Fluch werden - wenn sie draufzahlen müssten.
Hebefiguren, das weiß die Welt seit 1987, übt man am besten im Wasser. Einen klaren Bergsee gibt es im Berliner Theater am Potsdamer Platz nicht – sonst aber ist hier alles genau so wie im Kultfilm. Das Musical "Dirty Dancing“ in Berlin.
Der Tod von drei deutschen Jugendlichen in der Türkei durch giftigen Alkohol schreckt die Behörden auf. Inzwischen entdeckten die Ermittler weitere verdächtige Flaschen. Das Geschäft mit gepanschtem Alkohol floriert.
Deutschland verhält sich wie ein wirtschaftlicher Trittbrettfahrer. Wer hätte je gedacht, dass ein amerikanischer Präsident Deutschland einmal auf Knien bitten müsste, die Sozial- und Konjunkturausgaben zu erhöhen?
BMW und Mercedes verlieren weltweit Kunden, aber der Absatz sinkt moderater. Porsche dreht sogar auf.
Im Streit um den Raketenstart Nordkoreas hat sich China klar hinter das kommunistische Land gestellt. Die Regierung in Peking betonte das Recht eines Landes auf die "friedliche Nutzung“ der Raumfahrt. Auch in Russland hält man sich mit Kritik zurück.
Noch werden die Spuren des Winters beseitigt, doch in dieser Woche öffnen die Tore in Wannsee. Karfreitag springen die ersten Gäste in das acht Grad kalte Wasser – das gehört zur Tradition.
„Ich bin ein Mann des zweiten Bildungswegs“, bekannte Rüdiger Grube (57) am Dienstag. Der Hamburger hat Metallflugzeugbauer gelernt, machte dann seinen Diplom-Ingenieur in der Fachrichtung Fahrzeugbau und Flugzeugtechnik und studierte obendrein Wirtschaftspädagogik.
VIER ETAGEN Im Aqua-Carreé haben sich seit zwei Jahren Kreative aus diversen Sparten eingemietet. 80 Ateliers und Büros gibt es dort über vier Etagen, außerdem einen Konferenzraum und auch ein Cafe.
Die größte Regionalgesellschaft des Lebensmittelhändlers Edeka schützt sich mit neuen Firmenstrukturen gegen die Übernahme durch "Heuschrecken“. Die Edeka Minden-Hannover Holding GmbH, zu der auch die Region Berlin-Brandenburg gehört, will den Geschäftsbetrieb auf eine Stiftung übertragen, um das Vermögen gegen unseriöse Finanzinvestoren abzusichern.
Fahrgäste auf der U-Bahn-Linie U 1 müssen sich gedulden – und die BVG muss sich sputen. Statt am 26. April werden die Arbeiten im Bahnhof Gleisdreieck, wie bereits angekündigt, drei Wochen länger dauern.
Bayern-Präsident Franz Beckenbauer grübelt vor dem Champions-League-Spiel gegen den FC Barcelona über die Zukunft von Trainer Jürgen Klinsmann.
Methanol ist ein giftiges Beiprodukt bei der Herstellung von Ethanol, der allgemein erwünschten Form von Alkohol. Ebenso wie Ethanol entsteht Methanol bei der Vergärung, etwa von Beeren.
Eine Art „Heiligendamm für den Gesundheitssektor“ soll es sein, ein „G7 der Medizin“. Das jedenfalls schwebt Detlev Ganten vor, dem ehemaligen Vorstandvorsitzenden der Berliner Uniklinik Charité.
Der Burda-Verlag stellt seine Mode- und Frauenzeitschrift "Amica" ein. Die Krise am Anzeigen- und Werbemarkt lasse keine andere Wahl, teilte der Verlag am Dienstag in München mit. Letztmalig soll das Magazin am 6. Mai erscheinen.
Markus Flemming macht die Berliner Eishockeyspieler mental fit für den Titel. Hier erzählt der Psychologe und ehemalige Spieler, wie er die Eisbären für das Play-off-Finale motiviert.
Vor 15 Jahren begann der Völkermord in Ruanda, die größte Katastrophe in der Geschichte des Landes, bei der rund 800.000 Tutsis und gemäßigte Hutus ermordet wurden. Was ist in dem afrikanischen Land seither geschehen?
Vom Braunkohlenabbau betroffene Menschen aus Brandenburg, Sachsen und Polen werden am 9. Mai bei Guben zusammenkommen. Zu dem Treffen in Albertinenaue an der Neiße lädt die Gemeinde Schenkendöbern gemeinsam mit Umweltgruppen ein.
Nach dem Doping-Geständnis von fünf Leichtathletiktrainern hoffen heute aktive Athleten auf ein Ende der Debatte – einige Opfer dagegen nicht. Sie wollen die Entschuldigung nicht hinnehmen.
Bernd Matthies sieht den 1. Mai mit einiger Skepsis näherrücken
Unter dem Adenauerplatz gibt es eine ungenutzte U-Bahnstation. Ein Sportverein möchte den Tunnel in einen Trainingsraum umbauen. Eine ungewöhnliche Idee - nur ein Vertrag mit der BVG fehlt noch.
Bunte Punkte im Plastikmeer: Kunst als Ritual der Erinnerung. Die ifa-Galerie Berlin zeigt das Beste von der Kunstbiennale im afrikanischen Dakar.
Die Gefahr lauert überall: Im Internet, am Telefon und selbst bei den eigenen Mitarbeitern sind die größten Lecks für die Sicherheit deutscher Unternehmen zu finden. Wirtschaftsspionage ist ein großes Problem.
Obama ist mit seinem Europabesuch zufrieden. Auch in der Türkei ist er zum Abschluss gut angekommen.
Der TV-Konsum der Jugendlichen zwischen drei und 13 sinkt auf 86 Minuten täglich - so niedrig wie nie seit 1992. Familien-TV steigt in der Gunst der jungen Zuschauer.
Obama ist mit seinem Europabesuch zufrieden. Auch in der Türkei ist er zum Abschluss gut angekommen
Fast täglich versuchen junge Männer die Mauer zu überwinden. Die meisten Fluchtversuche aber scheitern.
Bei Conergy Solarmodule in Frankfurt an der Oder ist ein Betriebsrat gegründet worden. Insgesamt neun Betriebsratsmitglieder vertreten zukünftig die Interessen der 450 Mitarbeiter.
Deutschland will den Akzent in Afghanistan stärker auf die Ausbildung der Sicherheitskräfte legen. Angela Merkel erklärt, die Bundeswehr soll "nicht länger als notwendig“ in dem Land bleiben.
Es ist das Aufreger-Thema der letzten Jahre – und wird uns noch lange erhalten bleiben, wenn die Krisenbarometer, die einen Run auf alte Kunst verheißen, nicht täuschen: Neue Debatten und ein Buch befeuern die Fehde um die Restitution von Raubkunst.
Derzeit zahlen Studierende in sechs unionsgeführten Bundesländern Studiengebühren. In Niedersachsen und Baden-Württemberg kostet das Studium einheitlich 500 Euro pro Semester.
Features, Erzählungen, Lebensgeschichten: Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Kanzlerin Merkel macht Außenpolitik. Dabei und lässt ihrem Konkurrenten Steinmeier keinen Raum. Dabei ist der ja eigentlich Außenminister.
Hipness und Hype: Rüdiger Rossig porträtiert die Subkulturen von Ex-Jugoslawien. Sein Buch ist eine Fundgrube.
Die Geburtenzahlen gehen zurück – das bringt Familienministerin Leyen in Erklärungsnot
Eine BBC-Doku berichtet über früheren Medikamentenmissbrauch – mit tragischen Spätfolgen für junge Frauen.
Die sinkenden Geburtenzahlen widerlegen das Elterngeld nicht. Trotzdem bleibt dessen Wirkung auf die Familientauglichkeit der Gesellschaft beschränkt.
MYFESTAuf das vom Bezirksamt organisierte Fest in Kreuzberg setzt die Polizei wieder große Hoffnung. Wie in den Vorjahren sollen zehntausende feiernde Menschen den Chaoten den Platz zum Randalieren nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster