Die Kleinmachnower Wohnungsgesellschaft Gewog hat einen neuen Geschäftsführer: Carsten Fischer wird die Gesellschaft in den kommenden fünf Jahren leiten. Am Montagabend wählte ihn der Aufsichtsrat zum Nachfolger des ins Kleinmachnower Bürgermeisteramt gewechselten Michael Grubert (SPD), das bestätigte Carsten Fischer gestern gegenüber den PNN.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.04.2009 – Seite 3
Turnierrekord: Beim diesjährigen Ballwanz-Gedenkturnier des Badminton- Clubs Potsdam gingen am Sonntag in der Sporthalle der Steuben-Gesamtschule 132 Spieler aus 33 Vereinen an den Start. In mehr als zwölf Stunden wurden 176 Spiele absolviert.
Hofgebäude der Goethe-Schule fertig saniert / 4,7 Millionen Euro für weitere Umbauten
Diese Töne hat man bislang nicht gehört von der Spitze der Deutschen Bahn. Das Unternehmen soll den weltbesten Service bieten und sympathisch sein, nicht nur effizient und erfolgreich.
Im Spitzenspiel der Fußball-Stadtklasse trennten sich der Tabellenführer Potsdamer FC 73 und der Zweitplatzierte Turbine Potsdam III am Sonntag 1:1. Der PFC führt mit acht Punkten Vorsprung, sein Konkurrent hat aber zwei Spiele weniger absolviert.
Monatskarte für Sozialschwache wird kaum verkauft / Kritik: Preis soll sinken, Ticket in Berlin gültig sein
Schwielowsee - Der neue Geltower Kindergarten in der Hauffstraße 33 soll am 20. April um 11 Uhr offiziell übergeben werden.
Knapp 500 Veranstaltungen beschäftigen sich in der Veranstaltungsreihe „Kulturland Brandenburg“
Potsdams Sportschülerinnen siegten bei WM zweimal
A-Jugend des VfL nicht zur Deutschen Meisterschaft
Stadtverordnete kritisieren Arbeit der Verwaltung
Herr Schädlich, am Samstag kommen Sie mit dem Chemnitzer FC zum SV Babelsberg 03. Einerseits ist ein einstelliger Tabellenplatz in der Fußball-Regionalliga das Ziel Ihrer Mannschaft, andererseits fehlen Ihnen zur Sicherung des Klassenerhalts noch einige Punkte.
Fretzdorf - Tausende Menschen werden an diesem Sonntag beim traditionellen Ostermarsch gegen das sogenannte Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide erwartet. Die 17.
Merkel macht Außenpolitik – und lässt ihrem Konkurrenten Steinmeier keinen Raum
Potsdam - Jetzt ist es amtlich. Brandenburgs „Sanssouci der Pferde“, das berühmte Landgestüt in Neustadt an der Dosse, steht im Visier der Strafjustiz: Die für Korruptionsdelikte zuständige Schwerpunktstaatsanwaltschaft Neuruppin hat ein förmliches Ermittlungsverfahren gegen den langjährigen Chef und Landstallmeister Jürgen Müller sowie einen Mitarbeiter der Traditionseinrichtung eingeleitet.
Schiffbauergasse: Streit um neue Gebühren

Eine grandiose Senta Berger sucht im Krimidrama „Schlaflos“ eine neue Existenz. Nur der Autor wusste offenbar manchmal nicht, wo das alles hinführen soll.

Alexander Hleb spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Münchner Interesse an ihm und seinen Kampf um einen Stammplatz beim FC Barcelona.

Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld soll aus dem Rahmen fallen – zumindest beim Angebot der Geschäfte und Restaurants. Berlin-Typisches soll dort nach den Plänen der Flughafengesellschaft geboten worden. Und das Interesse ist bereits groß.

Was soll mit gefangenen Piraten geschehen? Erstmals fordert auch die Bundesregierung einen internationalen Strafgerichtshof.

Ältere Autos werden billiger - die Gebrauchtwagenhändler sehen die gesamte Branche in der Krise. Der Markt leidet unter dem niedrigen Preisniveau.

Eine in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes gefundene Fliegerbombe ist am Dienstag ohne Probleme entschärft worden. Ein Job für Manuel Kunzendorf vom Kampfmittelbeseitigungsdienst.

Mit dem Jeep über staubige Mars-Hügel, per Floß über neue Seen: Ausgefallene Touren durch die Tagebaulandschaft sind immer populärer.
Die Manipulations-Affäre wird mitspielen, wenn im Halbfinale der Handball-Champions-League Meister THW Kiel und die Rhein-Neckar Löwen aus Mannheim den sicheren deutschen Finalplatz unter sich ausmachen.
Dass ihnen phantastische Zukunftsvisionen liegen, macht das Ensemble 2084 Productions schon in seinem Namen deutlich. Ihr Stück Prophecy Of A Nameless Eskimo entwirft ein düsteres Szenario: Auf der überbevölkerten Erde gibt es den interessanten Brauch, einmal monatlich entweder freiwillig den Löffel abzugeben – oder jemanden umzubringen.
Soeben haben Janet Cardiff und George Bures Miller mit ihrer Klanginstallation im Hamburger Bahnhof für Kontroversen gesorgt. Die Wiener Kuratorin Fiona Liewehr bringt in Feedbackstage ältere und neuere Arbeiten zusammen, die zwischen Musik und Kunst operieren – etwa von William Engelen, Jon Kessler, Bernhard Leitner und natürlich Cardiff und Miller.
Mehr Service und mehr Sympathie - der künftige Bahn-Chef Grube umwirbt die Fahrgäste. Zuneigung von dieser Seite kann er auch gut gebrauchen. Denn die Startvoraussetzungen sind nicht gerade ideal.
Das Konjunkturpaket beschert Berlins Straßen und Bürgersteigen eine Frischzellenkur. Doch nach dem Gesetz müssen Anlieger einen Teil der Straßensanierung bezahlen. Darauf sollten die Bezirke verzichten. Ein Kommentar.
Uwe Schwenker tritt zurück. Unser Handball-Experte Erik Eggers zeichnet Schwenkers Aufstieg zum Herrscher des Handballs nach - dabei kommt Schwenker ursprünglich aus einer ganz anderen Sportart.

Günter Grass ist Schriftsteller und SPD-Freund. Die Enthüllung seiner SS-Mitgliedschaft schlug weltweit Wellen. Doch dieses Kapitel scheint überwunden. Nun will sich der 81-Jährige in den Wahlkampf einschalten - und nicht nur das.
Der amerikanische Dokumentarist Michael Moore („Bowling for Columbine“, „Fahrenheit 9/11“) fühlt sich berufen, den „größten Betrug in der Geschichte Amerikas“ aufzudecken – in seinem nächsten Film über die aktuelle Immobilien- und Finanzkrise.
In Berlin und Potsdam sind 85 Schmuckgeschäfte in aramäischer Hand. Fast ein Drittel wurde bestohlen oder beraubt. Steckt ein politisches Motiv dahinter?

Einträchtig werden sie nebeneinander hängen: Die beiden US-Präsidenten John F. Kennedy und Barack Obama. Vom 1. Mai bis 2. August zeigt das Museum "The Kennedys" eine Sonderausstellung, um die Parallele zwischen den beiden noch deutlicher zu machen, als sie es sowieso schon ist.

Der Stuttgarter Innenminister Rech (CDU) sieht sich mit immer neuen Fragen zu seiner Informationspolitik konfrontiert - und ist politisch verwundbar.
Kohlendioxid mindern, Klima verbessern. Die Botschaft ist so einfach, wie der Weg zum Unternehmen zu finden ist. Wie eine Firma hilft, Energie zu sparen.
Auch extrem Frühgeborene kommen heute durch – oft mit bleibenden Schäden.
Mit Rollenspielen und Diskussionen werden die Polizisten von Morgen aufs multikulturelle Berlin vorbereitet. Mit gutem Grund: Das Verhältnis zwischen Polizisten und Einwanderern ist ziemlich heikel.
Musical „Dirty Dancing“ feiert Berliner Premiere
Der elfmalige Biathlon-Weltmeister Frank Luck hat bestätigt, dass er zu DDR-Zeiten unwissentlich gedopt wurde.
Die Tauentzienstraße soll eine durchgängige und begrünte Promenade auf dem Mittelstreifen erhalten. Derzeit durchbricht dort noch Autoverkehr den Weg der Fußgänger. Die Händler hätten aber lieber breitere Gehsteige.
Perus ehemaliger Präsident Alberto Fujimori ist wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen während seiner Amtszeit zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Nichts gegen die Sonne und die wärmeren Tage, aber sie haben auch ihre schlechteren Seiten, meint Helmut Schümann. Mit jedem Sonnenstrahl, bei jedem halben Grad Temperaturanstieg, wächst die Zahl der Fahrradterroristen.
Steven Gerrard begeistert sich in Liverpool an den Fußballkünsten seines spanischen Mannschaftskameraden Fernando Torres.
Können Zeitungen auf Meldungen der größten deutschen Nachrichtenagentur dpa verzichten, ohne Qualitätseinbußen hinzunehmen?
Der angeschlagene Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) bekommt nach einer Verstaatlichung viel weniger Kapital, als bisher von Experten angenommen worden war.
Ein deutscher Physiker provoziert: In einem ewigen Kreislauf wächst und schrumpft das Universum, behauptet er.
Trotz milliardenschwerer Zusatzbelastungen will Bundesfinanzminister Peer Steinbrück dem Parlament keinen weiteren Nachtragshaushalt zur Genehmigung vorlegen.
Der scheidende Bahn-Chef Hartmut Mehdorn droht dem Unternehmen juristische Schritte an, sollte sein bis Mai 2011 laufender Vertrag finanziell nicht voll erfüllt werden.