zum Hauptinhalt

Stahnsdorf - Drei frisch gepflanzte Winterlinden haben dreiste Baumdiebe in Stahnsdorf gestohlen. Erst Ende März waren die insgesamt sieben Bäume am Geh- und Radweg zwischen dem Güterfelder Eck und dem Jagdschloss am Stern am Klaren Pfuhl Gestell gepflanzt worden.

Mehr als 2500 Jugendliche leben in Berlin auf der Straße. Auch Sven gehörte dazu, bevor er in einem Heim für Obdachlose unterkam. Doch nun will er auch das hinter sich lassen.

Von Katja Demirci

Die ersten Jugendlichen mit zwei Pässen entschieden sich für einen. Für welchen, weiß noch niemand, denn keine Behörde erfasst bislang, wie viele der Jugendlichen bereits von der Regelung Gebrauch gemacht haben.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Katja Demirci

In keiner anderen deutschen Stadt nimmt der Pkw-Verkehr schneller ab: Die Berliner steigen um - auf Bus und Bahn. Und auch das Fahrrad wird immer beliebter.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball

In der Nacht zum Donnerstag hat Russland den Ausnahmezustand in Tschetschenien aufgehoben, der vor fast zehn Jahren verhängt und mit der Anti-Terror-Operation begründet wurde, als die Moskau seinen Krieg gegen die Separatisten verharmloste.

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ist auf Tour zu den Empfängern des Geldes aus dem Konjunkturpaket. Es ist eine Tour zu dankbaren Hausherren.

Von Stefan Jacobs

CDU will von Park-Grillern fünf Euro kassieren Der Berliner Senat hält den CDU-Vorschlag einer Grillgebühr für ungewöhnlich staatsgläubig. Andere Städte haben kein Problem mit Brutzlern.

Von Lars von Törne

Dass der Karneval der Kulturen naht, lässt sich an der ansteigenden Zahl von Konzerten der Teilnehmerbands ablesen. Damit wird nämlich das Geld verdient, um sich den Umzug überhaupt leisten zu können.

Die DDR war ein Staat, in dem viel Unrecht geschehen ist - kein totaler Unrechtsstaat. 20 Jahre nach dem deutschen Urknall soll offenbar der letzte Rest von Sehnsucht nach dem Verlorenen getilgt werden.

Von Lothar Heinke

In Simbabwe ist in den letzten Wochen etwas Bemerkenswertes passiert: Die zu Jahresbeginn noch leeren Regale in den Supermärkten haben sich mit Waren gefüllt. Simbabwe lässt US-Dollar und Euro zu.

Von Wolfgang Drechsler

Man kennt die Skandinavier nicht zuletzt als Pisa-Streber und Erfinder eigentümlicher Wettbewerbe. Christine Wahl freut sich auf seltsame Finnen und ihr Theater.

Von Christine Wahl
Grassmuck

Vor dem Urteil im "Pirate Bay"-Prozess: Medienforscher Volker Grassmuck über die Freiheit des Internetnutzers, die Rechte der Künstler und die Idee einer Kulturflatrate.

In Basically I don’t but actually I do erstellen der Choreograf Jochen Roller und seine israelische Kollegin Saar Magal einen Katalog aus Bildern, die als Phantome der Erinnerung an den Holocaust in Köpfen und Körpern gespeichert ist. Ihre Arbeit als Kinder der Opfer und Täter geht von einem Foto aus, das einen SS-Mann bei der Erschießung einer jüdischen Familie zeigt.

In Berlin infizieren sich infolge der zunehmenden Sorglosigkeit immer mehr Menschen mit HIV. Seit 2002 ist die Zahl der Neuinfektionen rapide angestiegen und befindet sich seit zwei Jahren auf hohem Niveau.

Von Tanja Buntrock
Krokodil Eiswerder

Ein Reptil lag morgens in einem Garten auf Eiswerder. Die Polizei rückte an – doch zu retten war nichts mehr. Wie das 1,20 Meter lange Krokodil dorthin kam, weiß niemand.

Von Sandra Dassler

Der weltweite Markt für Personalcomputer ist im ersten Quartal geschrumpft. Der PC-Absatz sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,5 Prozent auf 67,2 Millionen Geräte weltweit gesunken, berichtet die Marktforschungsfirma Gartner.

Mit dem Verbot des Monsanto-Genmaises Mon 810 hat Bundesagrarministerin Aigner das Thema "grüne Gentechnik" noch lange nicht erledigt. Weitere Entscheidungen stehen an.

Von Dagmar Dehmer
270243_3_xio-fcmsimage-20090416161810-006000-49e73e225c8d4.heprodimagesfotos88120090417conficker.jpg

Vermeintliche Virenwarnungen und eine neue Spam-Welle: Der PC-Schädling Conficker zeigt seine Zähne. Der Virus ist das Paradebeispiel eines modernen Computerwurms.

Von Kurt Sagatz

Wenn der Mann ein neues Auto wollte, dann bekam er das. Geld schien für Bankkauffrau Waltraut K. kein Problem zu sein. Sie wollte ihrem 19 Jahre jüngeren Gatten etwas bieten. Rund eine Million Euro hat sie laut Anklage veruntreut.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })