Die vierte Veranstaltung in dieser Saison, bei der insgesamt neun Galopprennen und ein Araber-Rennen ausgetragen werden, soll vor allem die weiblichen Gäste ansprechen. Alle Besucherinnen dürfen die Eleganz ihrer schicksten Hüten zeigen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2009 – Seite 3
Paolo Maldini nimmt nach 901 Spielen für den AC Mailand Abschied – beim letzten Heimspiel hatten ihn die Fans seines eigenen Vereins beleidigt.
Nicht jeder ist ein begnadeter Redner. Und sich zu präsentieren, ist für viele eine Horrorvorstellung. Wie man sich auf einen Vortrag vorbereitet.
Richtig Zuhören will gelernt sein. Gerade im Berufsalltag kann es unangenehme Folgen haben, etwas durch flüchtiges Hinhören falsch zu verstehen, erläutert der Verlag für die Deutsche Wirtschaft in Bonn.
Der Vorsitzende des Wirtschafts-Sachverständigenrates, Wolfgang Franz, über die Wirtschaftskrise, Opel und staatliche Einmischung.
Ulbricht spricht mit Chruschtschow: Das Stück "Vermauern" im Maxim Gorki Theater Berlin ist ein konzentrierter, klug durchdachter Abend für Menschen, die es ganz genau wissen wollen.
Eine Sprache für die ganze Welt: Zum 200. Todestag des Komponisten Joseph Haydn. Der Reiz seiner Musik liegt im raffinierten Detail. Das macht seine Werke für ein Publikum des 21. Jahrhunderts dann doch schwer zugänglich.

Viele Urlauber kommen wegen Sonne und Meer. Dabei warten auf Malta alte Kulturschätze und junge Avantgarde-Kunst.

Liam Gillick gestaltet den deutschen Pavillon. Wie das Bauwerk aussehen wird, darüber wird jedoch noch Stillschweigen gewahrt.
Agenturen wollen ihre Arbeit besser schützen
Noch sind das Buch und die Zeitung sehr lebendig. Aber die digitale Ära wird die alte Print-Kultur verändern.
Daniel Alexander Jordaan, 57, leitet das Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2010.Er stammt aus Port Elizabeth, arbeitete unter anderem als Lehrer und engagierte sich bereits als Student für den Befreiungskampf.
Mit vollen Händen verteilt die Regierung Geld, um der Krise zu entgehen. Die Folgen werden die Steuerzahler noch auf Jahre belasten.
Hätten Sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.
Die Regierung bremst Spaniens berühmtesten Strafverfolger, Baltasar Garzon, aus – weil er sich mit den USA anlegte.
Mit einem Appell an die tschechische Politik zu einem fairen Dialog ist am Samstag in Augsburg der 60. Sudetendeutsche Tag eröffnet worden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte, das Leid der Vertriebenen dürfe nicht vergessen oder verschwiegen werden.
Ein weiterer Beschuldigter in der griechischen Siemens-Bestechungsaffäre hat sich nach Deutschland abgesetzt: Christos Karavelas, ehemaliger Finanzchef von Siemens Hellas, erschien am Freitag nicht zu einer Vernehmung vor dem Ermittlungsrichter Nikos Zagorianos. Nach Informationen des Tagesspiegel hält sich Karavelas in München auf.

Der Organisationschef der Fußball-WM 2010 Danny Jordaan über das Image seines Landes, teure Tickets in der Krise und feiernde Deutsche