zum Hauptinhalt

Félix Ventura, Protagonist in Das Lachen des Geckos, handelt mit Stammbäumen und erfundenen Leben. Ein Minister, ein ehemaliger Agent, ein geheimnisvoller Fremder und eine Femme fatale zählen zu seinen Kunden.

Auf mehr als eine halbe Million vergriffene Titel hat die Maschine Zugriff und kann binnen weniger Minuten ganze Bücher drucken, leimen und binden. Die größte Erfindung seit Gutenberg, sagten die US-Entwickler von On Demand Books.

Von Verena Friederike Hasel

Bücher könnten bald die Anmutung von Schokoriegeln oder Zahnpasta bekommen. Der Lübbe-Verlag, meldet das Branchenmagazin „Buchreport“, stattet sein Herbstprogramm mit 99er-Preisen aus.

Von Steffen Richter

Bei einem Supergipfel im Kanzleramt soll an diesem Mittwoch die Entscheidung über Opels Zukunft fallen. Die Verhandlungen zwischen den Chefs von Fiat, Magna, Vertretern der US-Regierung und den Ministern und Ministerpräsidenten sollen notfalls "bis in die Nacht" dauern.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Kevin P. Hoffmann

Hertha BSC nimmt interne Unstimmigkeiten mit in die Spielpause: Kapitän Arne Friedrich fragt sich immer noch, warum Lucien Favre ihn zum Saisonfinale nicht spielen ließ.

Von Sven Goldmann

Zwei Kreative haben eine Vision: Am 9. November sollen sich 47.000 Berliner aneinanderreihen – entlang des einstigen Grenzstreifens.

Von Alexander Fröhlich

Mehr Raucher, mehr Tumore – diesen Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Krebserkrankungen zeigt der nebenstehende Bezirksvergleich.

DER MIKROZENSUSRepräsentative Erkenntnisse über die Lebensgewohnheiten oder den Gesundheitszustand der Bundesbürger werden im Abstand von etwa vier Jahren über den sogenannten Mikrozensus gewonnen. Dafür befragen die Statistischen Landesämter jeweils etwa ein Prozent aller bundesdeutschen Haushalte, das sind knapp 400 000 Haushalte mit bis zu 900 000 Menschen.

Martin Nachbar ist der Intellektuelle unter den angesagten Choreografen der Stadt. Oft kreisen seine Arbeiten um tanztheoretische Fragestellungen.

Stürmer Karim Benyamina hat seinen Vertrag beim neuen Fußball-Zweitligisten 1. FC Union nun doch verlängert.

Nach dem Amoklauf von Winnenden berät der Bund über eine Verschärfung des Waffengesetzes. Auch im Innenausschuss diskutierten die Abgeordneten am Montag über zentrale Änderungen. Innensenator will das Kontrollsystem verbessern.

Das Ärztehaus am Rosenthaler Platz in Mitte soll wegen falscher Abrechnung schließen. Davon wären 50 Arbeitsplätze betroffen. Der Betreiber wehrt sich juristisch.

Von Ingo Bach
278291_0_6f89a686.jpg

Der Senat und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wollen etwa 60 Roma, die im Bethanien untergeschlüpft sind, vorübergehend in Wohnungen für Wohnungslose einquartieren. Der Sozialstadtrat meint: Sie sollen "die Heimreise antreten".

Von
  • Patricia Hecht
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Datenaffäre zwang den Bahn-Chef zum Rücktritt – bei seinem Abschied will ihn aber niemand kritisieren.

Von Carsten Brönstrup

Die Europawahl steht vor der Tür. Doch das Wahlverhalten in Berlin ist unterschiedlich ausgeprägt. In Steglitz-Zehlendorf geht jeder Zweite zur Wahl, in Marzahn-Hellersdorf nur jeder vierte Bürger.

Scheitern des Wettbewerbs für das Einheitsdenkma: Als Ursache wird oft genannt, die Ausschreibung habe zu viel gewollt. Ein Vorschlag zum Einheitsdenkmal.

Von Ernst Elitz

Rund 146.000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der EU leben in der Stadt. Auch sie dürfen bei der größten multinationalen Wahl der Welt ihre Stimme abgeben und das EU-Parlament wählen. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt heute ein Däne.

Franz Beckenbauer wird auch für den Privatsender Sat 1 als Fußballexperte arbeiten. Wie der Sender am Montag bestätigte, wird Beckenbauer von der kommenden Saison an die Champions League und ausgewählte Spiele der Uefa Europe in Sat 1 bei "ran" kommentieren.